Dieser Podcast ist eine initiative der Development Community des DOAG e.V.

Alle Episoden

Gerald Venzl - Wann kommt endlich die 23ai on premises!?

Gerald Venzl - Wann kommt endlich die 23ai on premises!?

63m 5s

Erfahren Sie, warum die neue Oracle-Datenbankversion 23.ai mehr als nur ein einfaches Upgrade ist und was Sie über ihre Einführung wissen müssen. Unser Gast, Gerald Venzl, Produktmanager für die Oracle-Datenbank, gibt exklusive Einblicke, warum die On-Premises-Veröffentlichung vor allem aus kommerziellen und nicht technischen Gründen verzögert wird. Gerald gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen der Softwareentwicklung und teilt seine Erfahrungen mit dem einzigartigen oberösterreichischen Dialekt.

Philipp Salvisberg - PL/SQL Cop, utPLSQL - Grisselbav oder Gryffindor?

Philipp Salvisberg - PL/SQL Cop, utPLSQL - Grisselbav oder Gryffindor?

55m 4s

Philipp Salvisberg, ein bekannter Name in der Oracle-Community, teilt seine faszinierende Reise von Trivadis zur Selbstständigkeit mit uns. Seine beeindruckenden Beiträge, besonders die SQL Developer Extensions wie CodeCop und Unwrapper, sind aus der Praxis heraus entstanden und haben sich in der Entwicklergemeinschaft als unverzichtbare Werkzeuge etabliert. Philipp erzählt uns von den Herausforderungen und Erfolgen bei der Entwicklung dieser Tools.

Robert Szilinski - Transformation meistern und Chancen von KI

Robert Szilinski - Transformation meistern und Chancen von KI

58m 9s

In dieser Episode von Devs On Tape spreche ich mit Robert Szilinski, CEO von Esentri, über seinen Werdegang in der IT-Welt, die Transformation seines Unternehmens und sein Engagement für faire Bezahlung. Robert teilt seine Gedanken über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz und plädiert für einen verantwortungsvollen Umgang mit dieser Technologie. Wir diskutieren konkrete Anwendungsfälle von KI im Bereich Nachhaltigkeit und beleuchten wichtige Aspekte wie Transparenz und Datenschutz.

KI in der Softwareentwicklung: Innovationen und Herausforderungen mit Fabian Neureiter

KI in der Softwareentwicklung: Innovationen und Herausforderungen mit Fabian Neureiter

62m 12s

Podcast Summary

Fabian Neureiter, unser geschätzter Gast auf der DOAG 2024 in Nürnberg, gibt tiefe Einblicke in seine Arbeit als Apex-Entwickler bei High End. Als Experte für JavaScript und Testing, sowie Entwickler des Low-Code-Testing-Tools LCT, zeigt er, wie Innovation und Kreativität im Bereich Künstliche Intelligenz die Softwareentwicklung verändern können. Sein Vortrag zu Oracle Document Understanding und dessen Integration in Apex verspricht spannende Zukunftsperspektiven. Mit einem Augenzwinkern berichtet er auch über die Zusammenarbeit mit seinem Chef Kai, was für einige humorvolle Momente sorgt.

Die neuesten Entwicklungen bei Visual Studio Code Extensions, SQL Developer und Data Modeler sind ein weiterer Schwerpunkt dieser...

Devs on Tape - Sommerpause

Devs on Tape - Sommerpause

14m 25s

Wir verabschieden sich in eine verlängerte Sommerpause. Noch ist nicht ganz klar wann genau wir wieder da sind - wir werden aber spätestens zur DOAG Konferenz im November wieder viele spannende Folgen für euch aufnehmen.
Wenn ihr Fragen oder Themenwünsche habt, meldet euch gerne bei uns über alle bekannten Kanäle!
Wir freuen uns über euer Feedback und wünschen euch eine schöne Urlaubszeit.

Devs on Tape - Caro und Martin Bach heute u.A. über CI/CD in der Oracle Datenbank

Devs on Tape - Caro und Martin Bach heute u.A. über CI/CD in der Oracle Datenbank

59m 56s

Könnt ihr euch vorstellen, dass die Verlagerung der Logik direkt in die Datenbank eure Entwicklungsprozesse revolutionieren kann? Heute haben wir das Vergnügen, Martin wieder bei uns willkommen zu heißen, um über die Vorteile von SmartDB und Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD) zu sprechen. Martin bringt uns seine wertvollen Erfahrungen aus der Zeit mit Oracle Forms und PLSQL näher und erklärt, wie dieser innovative Ansatz nicht nur technische, sondern auch kulturelle Aspekte der Softwareentwicklung positiv beeinflusst. Wir tauchen tief in die historischen Perspektiven ein und diskutieren, wie SmartDB die Effizienz und Nähe der Datenverarbeitung zur Datenquelle verbessert.