Markus Peppler - Frischer Wind durch Oracle APEX: Innovation und Technologie bei Universal Investment
Shownotes
Markus Peppler von Universal Investment bringt frischen Wind in die Welt der Oracle-Technologien. Mit seiner beeindruckenden Reise von der Business-Seite im Asset Management hin zur IT-Abteilung zeigt er, wie Oracle Apex zur bevorzugten Plattform für Business-Applikationen wurde. Markus teilt seine wertvollen Erfahrungen, angefangen von seiner Teilnahme an der ersten Apex Connect-Konferenz bis hin zur entscheidenden Unterstützung durch einen engagierten Administrator. Seine Geschichte ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie man durch den richtigen Einsatz von Technologie gewaltige Fortschritte erzielen kann.
Innovative Technologien sind das Herzstück jedes erfolgreichen Unternehmens, und das wird bei Universal Investment großgeschrieben. Hier fördern formalisierte Prozesse und Sandbox-Umgebungen neue Ideen und ermöglichen es, Technologien in kleineren Projekten zu testen – ohne dabei in regulatorische Fallen zu tappen. Trotz der regulatorischen Hürde bleibt das Unternehmen ein Leuchtturm für Innovation, indem es Mitarbeiter ermutigt, mit neuen Konzepten und Lösungen zu kommen. Lassen Sie sich von den kreativen Ansätzen inspirieren, die Universal Investment angenommen hat, um den Innovationsgeist zu befeuern und frischen Wind in die Unternehmensarchitektur zu bringen.
Transkript anzeigen
00:00:14: Kai Donato: Hallo und herzlich willkommen zu einer
00:00:15: Kai Donato: weiteren Episode Devs on Tape.
00:00:17: Kai Donato: Heute mal vielleicht wieder mit einem
00:00:19: Kai Donato: kleinen Novum.
00:00:20: Kai Donato: Wir haben diesmal niemanden von Oracle
00:00:22: Kai Donato: dabei.
00:00:22: Kai Donato: Das ist mittlerweile der Running Gag.
00:00:24: Kai Donato: Wir haben immer wieder Gäste von Oracle,
00:00:26: Kai Donato: die an den Produkten arbeiten, mit denen
00:00:28: Kai Donato: wir uns so beschäftigen.
00:00:29: Kai Donato: Wir haben heute, ich mag es mal so nennen,
00:00:30: Kai Donato: einen Endanwender, einen Nutzer von Oracle,
00:00:33: Kai Donato: Apex und vielen anderen Technologien bei
00:00:34: Kai Donato: uns.
00:00:35: Kai Donato: Herzlich willkommen, Markus Peppler.
00:00:37: Markus Peppler: Hallo Kai.
00:00:38: Markus Peppler: Vielen Dank für die Einladung.
00:00:39: Kai Donato: Ja, sehr gerne, Wir ziehen das alles ein
00:00:40: Kai Donato: bisschen anders auf.
00:00:50: Kai Donato: Ich, wir ziehen das alles ein bisschen
00:00:51: Kai Donato: anders auf.
00:00:51: Kai Donato: Ich bin sehr interessiert daran, wie du.
00:00:54: Kai Donato: denn die Technologie, die hier auf dieser
00:00:55: Kai Donato: Konferenz, auf der wir uns befinden, auf
00:00:57: Kai Donato: der Apex Connect in Rust, die sich mit der
00:00:58: Kai Donato: Technologie Apex beschäftigt, also da so
00:01:00: Kai Donato: ein bisschen.
00:01:00: Markus Peppler: ihr seid da seit Jahren drauf, weiß ich hat
00:01:02: Markus Peppler: mir ein Vögelchen gezwitschert, und da bin
00:01:03: Markus Peppler: ich natürlich sehr interessiert, da ein
00:01:05: Markus Peppler: bisschen was drüber zu erfahren.
00:01:06: Markus Peppler: Aber für unsere Hörer stelle ich doch gerne
00:01:07: Markus Peppler: einmal vor Hörer, stell dich doch gerne
00:01:09: Markus Peppler: einmal vor.
00:01:09: Markus Peppler: Ja, mein Name ist Markus Peppler, ich bin
00:01:11: Markus Peppler: Abteilungsleiter von der
00:01:12: Markus Peppler: Entwicklungsabteilung bei der Universal
00:01:13: Markus Peppler: Investment, also der Finanzbranche, und ja,
00:01:15: Markus Peppler: unsere Core-Infrastruktur ist tatsächlich
00:01:16: Markus Peppler: eine Oracle, eine große Oracle-Datenbank,
00:01:17: Markus Peppler: die ursprünglich für Reporting-Zwecke
00:01:18: Markus Peppler: aufgebaut wurde und wo wir dann
00:01:19: Markus Peppler: letztendlich dann auch in Berührung
00:01:20: Markus Peppler: gekommen sind mit Apex durch einen Hinweis
00:01:22: Markus Peppler: von unserem Admin, der sich mit dem Thema
00:01:25: Markus Peppler: auseinandergesetzt hat und uns da ein
00:01:27: Markus Peppler: bisschen den Appetit gemacht hat, und das
00:01:30: Markus Peppler: war tatsächlich relativ zeitgleich mit der
00:01:32: Markus Peppler: ersten Apex Connect auf die wir dann quasi
00:01:37: Markus Peppler: mit dem ganzen Team hingefahren sind und
00:01:39: Markus Peppler: dann mit dem Thema in Berührung gekommen
00:01:42: Markus Peppler: sind.
00:01:43: Kai Donato: Und seitdem also ich habe jetzt dann
00:01:44: Kai Donato: natürlich mal so ein bisschen recherchiert
00:01:46: Kai Donato: beziehungsweise da auch nochmal kurz den
00:01:48: Kai Donato: Dank und die Grüße an die Caro, die heute
00:01:50: Kai Donato: leider im Podcast nicht dabei sein kann.
00:01:52: Kai Donato: Genau, die sitzt jetzt zu Hause, freut sich
00:01:54: Kai Donato: im Schnittprogramm über die Grüße.
00:01:56: Kai Donato: Die hat mir so ein paar Informationen noch
00:01:57: Kai Donato: rausgesucht.
00:01:58: Kai Donato: Du bist seit 21 Jahren, fast 22 Jahren
00:02:00: Kai Donato: jetzt schon in der gleichen Firma, bei
00:02:02: Kai Donato: Universal Investment, unterwegs.
00:02:04: Kai Donato: Jetzt habe ich gerade, glaube ich, die Zeit
00:02:06: Kai Donato: verpasst, wann das in etwa war, wo du dann
00:02:08: Kai Donato: mit Apex in Kontakt gekommen bist.
00:02:09: Kai Donato: Du sagtest erste Apex Connect ungefähr.
00:02:11: Kai Donato: Das ist ja dann zehn Jahre her ungefähr ne,
00:02:12: Kai Donato: ja, also ich war zuerst im Business.
00:02:14: Markus Peppler: Also ich komme ursprünglich tatsächlich
00:02:16: Markus Peppler: auch sehr von der Business-Seite.
00:02:20: Markus Peppler: Ich war im Asset Management, und sag mal,
00:02:22: Markus Peppler: das war immer Portfolio-Optimierung war da
00:02:23: Markus Peppler: ein Thema.
00:02:23: Markus Peppler: Da hat man mit Visual Basic, mit den Office
00:02:27: Markus Peppler: Tools und MATLAB zusammen entwickelt,
00:02:29: Markus Peppler: eigentlich schon von Anfang an, aber eben
00:02:31: Markus Peppler: eher auf der Fachseite, und bin dann zu
00:02:34: Markus Peppler: Universal gewechselt, zunächst, um dort
00:02:37: Markus Peppler: auch eine Reporting Infrastruktur mit
00:02:39: Markus Peppler: auszubauen, im Reporting-Team gearbeitet
00:02:41: Markus Peppler: und dort eben mit der Oracle-Datenbank
00:02:44: Markus Peppler: tatsächlich erstmal in Berührung gekommen
00:02:46: Markus Peppler: als, ja, ich würde sagen,
00:02:47: Markus Peppler: citizen-entwickler sozusagen, und das wurde
00:02:51: Markus Peppler: immer größer, das Thema.
00:02:54: Markus Peppler: Es ging weg vom reinen Reporting.
00:02:56: Markus Peppler: Wir haben dort viel aus meiner Erfahrung
00:02:59: Markus Peppler: aus dem Asset-Management heraus mit dem
00:03:00: Markus Peppler: Portfolio-Management zusammengearbeitet,
00:03:03: Markus Peppler: und dann wurde das ein übergreifendes Thema,
00:03:05: Markus Peppler: und dann hat man gemeinsam auch entschieden,
00:03:08: Markus Peppler: dass das Thema in der IT beheimatet werden
00:03:11: Markus Peppler: soll, um auch weitere Fachabteilungen
00:03:13: Markus Peppler: bedienen zu können, immer mit dem Fokus
00:03:15: Markus Peppler: Business.
00:03:16: Markus Peppler: Und dann hat man nach einer Plattform
00:03:19: Markus Peppler: gesucht, wo man Business-Applikationen
00:03:21: Markus Peppler: entwickeln kann, und da lag das eben sehr,
00:03:23: Markus Peppler: sehr nah, da die Daten, sowohl unsere
00:03:26: Markus Peppler: Core-Systeme wie unsere
00:03:27: Markus Peppler: Vorbuchhaltungssysteme, unsere
00:03:29: Markus Peppler: Front-Office-Systeme, alle basierten auf
00:03:32: Markus Peppler: einer Oracle-Datenbank.
00:03:33: Markus Peppler: Wir hatten schon eine Reporting-Datenbank,
00:03:35: Markus Peppler: und die haben wir dann quasi ausgebaut, und
00:03:37: Markus Peppler: zur Apex-Plattform, die mittlerweile so
00:03:42: Markus Peppler: ungefähr 70 Applikationen in der Produktion
00:03:45: Markus Peppler: hat, und wir sind ungefähr 1500 Mitarbeiter
00:03:49: Markus Peppler: bei der Universal, und 1000 davon ungefähr
00:03:53: Markus Peppler: arbeiten fast täglich mit Apex.
00:03:55: Markus Peppler: Also es ist sehr, sehr stark.
00:03:57: Kai Donato: Das heißt, du hast die Anwendung eigentlich
00:03:58: Kai Donato: auch so von Anfang an mitbetreut, die jetzt
00:04:00: Kai Donato: alle da sind, ne Ganz genau.
00:04:02: Markus Peppler: Also, es gibt Anwendungen, die habe ich
00:04:03: Markus Peppler: noch wirklich selbst und ganz alleine
00:04:05: Markus Peppler: entwickelt, ganz zu Anfang, und die haben
00:04:08: Markus Peppler: das alles überlebt.
00:04:09: Markus Peppler: Mittlerweile sind die durch viele Hände und
00:04:11: Markus Peppler: deutlich professioneller, als ich das am
00:04:12: Markus Peppler: Anfang hinbekommen habe.
00:04:14: Markus Peppler: Aber ja, es gibt Applikationen, die sind
00:04:16: Markus Peppler: sehr, sehr neu.
00:04:17: Markus Peppler: Wir haben sehr, sehr viele Prototypen, wir
00:04:19: Markus Peppler: haben kleine Applikationen, die dann auch
00:04:21: Markus Peppler: wieder durch andere Lösungen ersetzt werden,
00:04:24: Markus Peppler: aber eine stabile Applikationslandschaft
00:04:27: Markus Peppler: von immer ungefähr 60, 70 Applikationen mit
00:04:30: Markus Peppler: über 1000 Usern.
00:04:32: Kai Donato: Wie macht man das bei einer so großen
00:04:34: Kai Donato: Applikationslandschaft, da immer up-to-date
00:04:37: Kai Donato: zu bleiben und die neuesten Versionen
00:04:39: Kai Donato: mitzunehmen?
00:04:40: Kai Donato: Das sind ja schon eine Menge Anwendungen
00:04:41: Kai Donato: mit einer Menge User, da kann man ja jetzt
00:04:43: Kai Donato: nicht immer den neuesten Schrei sozusagen
00:04:46: Kai Donato: installieren.
00:04:47: Markus Peppler: Ja, wir haben das Glück, wirklich ein
00:04:48: Markus Peppler: tolles Admin-Team zu haben.
00:04:50: Markus Peppler: Unsere Administratoren sind auch sehr
00:04:52: Markus Peppler: interessiert.
00:04:52: Markus Peppler: Die nutzen Admin selbst auch
00:04:54: Markus Peppler: beziehungsweise Apex für Admin-Tätigkeiten,
00:04:58: Markus Peppler: und wir sind ein reguliertes Unternehmen,
00:05:00: Markus Peppler: und ein großes Augenmerk wird immer aufs
00:05:02: Markus Peppler: Patching gesetzt.
00:05:03: Markus Peppler: Das heißt, wir werden auch getrieben vom.
00:05:05: Markus Peppler: Management, immer auf den neuesten Stand zu
00:05:07: Markus Peppler: sein, und nutzen dann unter anderem die
00:05:10: Markus Peppler: Apex Connectht immer die Long-Term
00:05:12: Markus Peppler: Versionen, und bei Apex haben wir einmal im
00:05:27: Markus Peppler: Jahr ein neues Release.
00:05:28: Markus Peppler: Wir sind schon auf der 24.1.
00:05:31: Markus Peppler: Aber ganz ehrlich, jetzt nach den heutigen
00:05:33: Markus Peppler: Vorträgen muss ich sagen, juckt es mir auch
00:05:35: Markus Peppler: ein bisschen in den Fingern, und ich habe
00:05:37: Markus Peppler: auch schon mit den Admins tatsächlich
00:05:39: Markus Peppler: gechattet, dass wir vielleicht auch direkt
00:05:41: Markus Peppler: auf 24.2.
00:05:42: Kai Donato: Dieses Jahr also zwei Releases steigen
00:05:44: Kai Donato: wollen, ist das dann auch so, dass ihr dann
00:05:46: Kai Donato: die neuesten Features auch alle
00:05:47: Kai Donato: ausschließlich nutzen könnt?
00:05:49: Kai Donato: Also ich meine, wir reden jetzt mit
00:05:50: Kai Donato: Sicherheit gleich auch nochmal über KI.
00:05:51: Kai Donato: Das ist das Thema, wo es eigentlich immer
00:05:53: Kai Donato: hingeht hier in dem Podcast aktuell.
00:05:56: Kai Donato: Aber jetzt, wenn ich darüber spreche,
00:05:57: Kai Donato: rest-endpoints kommen dazu REST-Services
00:06:00: Kai Donato: und so weiter.
00:06:00: Kai Donato: Das ist ja in vielen
00:06:01: Kai Donato: Unternehmenslandschaften, wenn du auch
00:06:02: Kai Donato: sagst, ihr seid reguliert, dass das zu
00:06:04: Kai Donato: Schwierigkeiten kommen kann, was
00:06:05: Kai Donato: Rechte-Management, freigaben und so weiter
00:06:08: Kai Donato: angeht, dass ihr wirklich auch limitiert
00:06:09: Kai Donato: seid.
00:06:10: Kai Donato: Ihr kriegt die neuesten Features von Apex,
00:06:11: Kai Donato: aber sobald das, was mit externen Diensten
00:06:13: Kai Donato: zu tun hat, oder Schnittstellen, dass es da
00:06:15: Kai Donato: Schwierigkeiten gibt.
00:06:19: Markus Peppler: Ja, es ist tatsächlich so eine
00:06:22: Markus Peppler: AI-Governance, die nicht alles erlaubt oder
00:06:25: Markus Peppler: um es anders zu sagen, das meiste sogar
00:06:27: Markus Peppler: verbietet, und wir laufen auf einer reinen
00:06:30: Markus Peppler: On-Brem-Environment.
00:06:33: Markus Peppler: Nichtsdestotrotz also der Vorteil dadurch,
00:06:36: Markus Peppler: dass wir so stark reguliert sind, dass wir
00:06:38: Markus Peppler: auch Prozesse haben, die uns mit solchen
00:06:41: Markus Peppler: Themen auch absichern.
00:06:43: Markus Peppler: Das heißt, wir haben die Themen
00:06:45: Markus Peppler: Authentifizierung, autorisierung,
00:06:47: Markus Peppler: berechtigungskonzepte.
00:06:48: Markus Peppler: Das hat einen großen Stellenwert bei uns,
00:06:51: Markus Peppler: und dadurch, wenn man das entsprechend
00:06:53: Markus Peppler: compliant abdeckt, ermöglicht es einem auch,
00:06:56: Markus Peppler: solche Dinge anzugehen.
00:06:58: Markus Peppler: Und du sagst es, ki ist bei uns auch ein
00:07:00: Markus Peppler: Thema.
00:07:00: Markus Peppler: Das war auch eigentlich fast jede
00:07:02: Markus Peppler: KI-Session habe ich heute mitgenommen, und
00:07:05: Markus Peppler: da gibt es ja auch, sage ich mal, die
00:07:07: Markus Peppler: Möglichkeit, lokale erste Prototypen zu
00:07:10: Markus Peppler: bauen.
00:07:10: Markus Peppler: Und genau das ist auch unser Ansatz, dass
00:07:12: Markus Peppler: wir erstmal die Möglichkeiten technologisch
00:07:15: Markus Peppler: vorstellen, mit dem Business besprechen,
00:07:17: Markus Peppler: und dann an einzelnen Use Cases, wo dann
00:07:20: Markus Peppler: vielleicht die Modelle doch ein bisschen
00:07:21: Markus Peppler: aufwendiger sind, wo man dann auf
00:07:22: Markus Peppler: Cloud-Services gehen muss, dass man dann
00:07:24: Markus Peppler: anhand dieser konkreten Use Cases eine
00:07:27: Markus Peppler: Policy an den Start bringt und eine
00:07:29: Markus Peppler: Governance weiter entwickelt, sodass wir
00:07:31: Markus Peppler: uns peu à peu öffnen für diese Möglichkeit.
00:07:34: Kai Donato: Ich kann mir das auch gut vorstellen.
00:07:35: Kai Donato: Es gibt ja mittlerweile auch gute Lösungen
00:07:37: Kai Donato: da On-Premises-Modelle laufen zu lassen,
00:07:40: Kai Donato: die auch mit Sicherheit auch lernen können.
00:07:41: Kai Donato: Ich meine, das ist immer mit vielen
00:07:42: Kai Donato: Investitionen verbunden, wenn ich mir das
00:07:45: Kai Donato: vorstellen kann.
00:07:47: Kai Donato: Ich glaube, die Landschaft, die ihr habt,
00:07:48: Kai Donato: und auch die finanziellen Mittel, wenn das
00:07:50: Kai Donato: wirklich benötigt ist.
00:07:50: Kai Donato: Es wäre auch möglich, lokal das Ganze
00:07:52: Kai Donato: aufzuziehen, dass man da gar nicht Richtung
00:07:54: Kai Donato: OpenAI gucken muss, weil ich glaube, das
00:07:56: Kai Donato: ist der.
00:07:57: Kai Donato: Auch wenn es Prozesse gibt für die Freigabe
00:07:58: Kai Donato: von solchen Technologien, ist trotzdem
00:08:00: Kai Donato: schwierig, einen US-Dienst bei solchen
00:08:03: Kai Donato: kritischen Informationen dann auch mit
00:08:04: Kai Donato: einzubeziehen.
00:08:05: Markus Peppler: Ja, also ich würde da fast davon sprechen
00:08:08: Markus Peppler: wollen, dass es bei kritischen Daten
00:08:09: Markus Peppler: eigentlich ausgeschlossen ist in unserer
00:08:11: Markus Peppler: Branche Das heißt ja, On-Prem ist aktuell
00:08:13: Markus Peppler: unser Fokus, Aber wie gesagt, vor allem um
00:08:15: Markus Peppler: die Technologie dem Business näher zu
00:08:17: Markus Peppler: bringen und dann an konkreten Use Cases zu
00:08:20: Markus Peppler: entscheiden gibt es da eine Möglichkeit,
00:08:22: Markus Peppler: auch eventuell Cloud-Services einzubinden
00:08:24: Markus Peppler: und wenn nicht, eben Modelle auszuwählen,
00:08:27: Markus Peppler: wo das nicht nötig ist?
00:08:28: Kai Donato: Stelle ich mir aber auch schon interessant
00:08:29: Kai Donato: vor.
00:08:29: Kai Donato: Du hast gesagt, ihr macht sehr viel
00:08:30: Kai Donato: Reporting.
00:08:31: Kai Donato: das heißt, ihr habt eine große Datenmenge,
00:08:32: Kai Donato: die auch durchaus von anderen Töpfen kommt,
00:08:34: Kai Donato: von vielen Usern, von vielen Businesses
00:08:37: Kai Donato: eingepflegt wird, irgendwie, und ihr sitzt
00:08:39: Kai Donato: auf einem riesengroßen Datenschatz, sage
00:08:41: Kai Donato: ich mal, und ihr analysiert das, wertet das
00:08:42: Kai Donato: aus und gibt das dann auch in einer
00:08:44: Kai Donato: optimierten Form wieder preis, in Form von
00:08:46: Kai Donato: Diagrammen, vermutlich jetzt oder Genau
00:08:49: Kai Donato: also aktuell ist es noch so, dass
00:08:52: Kai Donato: tatsächlich die Kunden diese typische
00:08:53: Kai Donato: Business Intelligence Funktionalität zur
00:08:55: Kai Donato: Verfügung gestellt bekommen über Portale,
00:08:58: Kai Donato: wo man auch selbst was konfigurieren kann.
00:09:00: Markus Peppler: Aber dass man jetzt dahin geht, modelle zu
00:09:03: Markus Peppler: nutzen, um Daten und Auswertungen von der
00:09:07: Markus Peppler: Maschine entwickeln zu lassen, auf die man
00:09:09: Markus Peppler: selber gar nicht kommt, die Fantasie ist
00:09:11: Markus Peppler: sehr, sehr groß.
00:09:12: Markus Peppler: Aber ganz ehrlich, so weit sind wir noch
00:09:15: Markus Peppler: nicht.
00:09:15: Markus Peppler: Aber das sind mit Sicherheit Themen, die
00:09:17: Markus Peppler: uns auch schon seit Monaten und Jahren
00:09:19: Markus Peppler: bewegen, und da wird sich auch unsere
00:09:21: Markus Peppler: Industrie hin bewegen.
00:09:21: Markus Peppler: Definitiv wird sich auch unsere Industrie
00:09:22: Markus Peppler: hinbewegen, definitiv.
00:09:23: Kai Donato: Wenn wir jetzt mal darüber sprechen, was du
00:09:25: Kai Donato: jetzt in deinem täglichen Job tust.
00:09:26: Kai Donato: Du hast gesagt, du findest noch Code oder
00:09:28: Kai Donato: du findest noch Anwendungen, wo du selber
00:09:29: Kai Donato: dran entwickelt hast.
00:09:30: Kai Donato: Was ist denn deine aktuelle Aufgabe?
00:09:32: Kai Donato: Wie groß ist dein Team, was für dich
00:09:33: Kai Donato: arbeitet, Und wo liegen die Kernaufgaben
00:09:35: Kai Donato: dabei?
00:09:40: Markus Peppler: Also, meine Aufgabe ist in erster Linie,
00:09:41: Markus Peppler: die Abteilung zu leiten.
00:09:43: Markus Peppler: Die Abteilung besteht aus zehn Entwicklern,
00:09:44: Markus Peppler: die unterschiedliche Rollen haben, und wir
00:09:46: Markus Peppler: haben auch immer einen Pool an externen und
00:09:48: Markus Peppler: arbeiten auch mit Citizen-Developern
00:09:50: Markus Peppler: zusammen, sodass wir immer so in den ganzen
00:09:52: Markus Peppler: Projekten so circa 20 Personen sind.
00:09:55: Markus Peppler: Meine Rolle ist einerseits Service-Owner,
00:09:57: Markus Peppler: das heißt, wir entwickeln Lösungen unter
00:10:00: Markus Peppler: anderem auf Basis von Apex-Applikationen
00:10:03: Markus Peppler: für spezielle Fachbereiche, für
00:10:04: Markus Peppler: Portfolio-Management wie erwähnt zum
00:10:06: Markus Peppler: Beispiel, und meine Rolle ist einerseits,
00:10:09: Markus Peppler: mit dem Business zu sprechen, die Budgets
00:10:12: Markus Peppler: zu verwalten, von Projekten auch Projekte
00:10:15: Markus Peppler: zu leiten, aber in erster Linie und das
00:10:17: Markus Peppler: macht auch am meisten Spaß eben in der
00:10:20: Markus Peppler: Umsetzung zu planen Wir arbeiten hier nach
00:10:23: Markus Peppler: einem agilen Ansatz und die Applikationen
00:10:29: Markus Peppler: in ihrer Entwicklung zu begleiten und eben
00:10:31: Markus Peppler: zu priorisieren und auch Lösungen und auch
00:10:35: Markus Peppler: eine Solution-Architektur an den Start zu
00:10:38: Markus Peppler: bringen.
00:10:38: Kai Donato: Da kommst du ja mit Sicherheit auch mit
00:10:40: Kai Donato: anderen Technologien in Verbindung oder in
00:10:42: Kai Donato: Berührung.
00:10:43: Kai Donato: Wie breit gefächert ist das der
00:10:44: Kai Donato: Technogenie-Einsatz?
00:10:45: Kai Donato: Das wird ja bei weitem nicht nur die
00:10:47: Kai Donato: Oracle-Landschaft sein.
00:10:47: Kai Donato: Ne, Nein.
00:10:48: Markus Peppler: Also wir haben, wie ich schon gesagt habe,
00:10:50: Markus Peppler: sehr unterschiedliche Core-Systeme.
00:10:52: Markus Peppler: Also unser Business ist die
00:10:54: Markus Peppler: Voradministration und das
00:10:55: Markus Peppler: Portfolio-Management.
00:10:58: Markus Peppler: Da gibt es die unterschiedlichen Systeme.
00:10:59: Markus Peppler: Teilweise sind das SaaS-Lösungen, teilweise
00:11:02: Markus Peppler: On-Brem-Applikationen, die wir selbst
00:11:04: Markus Peppler: verwalten von unserer Administration des
00:11:07: Markus Peppler: Kollegen Und Technologien, also von
00:11:17: Markus Peppler: Datenbanken.
00:11:17: Markus Peppler: Es gibt keine Datenbank, glaube ich,
00:11:18: Markus Peppler: anbieter, die wir nicht irgendwie im Staat
00:11:19: Markus Peppler: haben, und natürlich auch verschiedene
00:11:22: Markus Peppler: Schnittstellen von filebasierten
00:11:23: Markus Peppler: Schnittstellen und ETL-Prozessen über APIs,
00:11:25: Markus Peppler: von filebasierten Schnittstellen und
00:11:27: Markus Peppler: ETL-Prozessen über APIs.
00:11:32: Markus Peppler: All das sind Technologien, die wir
00:11:33: Markus Peppler: zumindest integrieren, entwickeln und
00:11:34: Markus Peppler: versorgen.
00:11:34: Markus Peppler: Wir suchen Lösungen auf Basis von Oracle,
00:11:35: Markus Peppler: aber auch Microsoft, hier vor allem der
00:11:37: Markus Peppler: BI-Stick, der für uns da eine Rolle spielt.
00:11:40: Kai Donato: Wie viel Arbeit ist das für dich, dich da
00:11:41: Kai Donato: wirklich in diesen verschiedenen Themen
00:11:43: Kai Donato: auch eins.
00:11:44: Kai Donato: Also du hast gesagt, ich stelle mir das vor,
00:11:45: Kai Donato: auch als Solution-Architekt.
00:11:47: Kai Donato: Also du hast natürlich Budget im Auge, du
00:11:48: Kai Donato: hast das Projektmanagement im Auge, wer
00:11:49: Kai Donato: arbeitet wo dran?
00:11:51: Kai Donato: Aber wenn es jetzt an so eine neue Lösung
00:11:52: Kai Donato: geht, dann sitzt du ja mit am Tisch und mit
00:11:53: Kai Donato: Sicherheit auch mit sehr viel Leidenschaft
00:11:55: Kai Donato: mit am Tisch, wo dann entschieden wird mit
00:11:57: Kai Donato: welcher Technologie machen wir das jetzt
00:11:58: Kai Donato: hier?
00:11:59: Kai Donato: Da musst du dich ja schon weit gefächert
00:12:00: Kai Donato: auskennen weit gefächert auskennen.
00:12:02: Markus Peppler: Ja, das ist so.
00:12:02: Markus Peppler: Also, zum einen entscheiden wir das als
00:12:04: Markus Peppler: Team, gar nicht mal unbedingt alleine,
00:12:05: Markus Peppler: sondern wir haben auch andere Teilbereiche,
00:12:07: Markus Peppler: auch andere Entwicklungseinheiten, und wir
00:12:09: Markus Peppler: haben eine Enterprise-Architekturrolle bei
00:12:11: Markus Peppler: uns im Haus.
00:12:12: Markus Peppler: Die wird einerseits von Personen, aber
00:12:14: Markus Peppler: andererseits von einem Gremium überwacht
00:12:17: Markus Peppler: und auch letztendlich regelmäßig
00:12:20: Markus Peppler: überarbeitet.
00:12:20: Markus Peppler: Das heißt, wir haben eine
00:12:22: Markus Peppler: Technologie-Landscape, der also nicht
00:12:28: Markus Peppler: besonders formal, aber durchaus
00:12:29: Markus Peppler: nachvollziehbar und einen Common Sense
00:12:30: Markus Peppler: entwickelt.
00:12:31: Markus Peppler: Für welche Fälle nutzen wir denn welche
00:12:33: Markus Peppler: Technologie?
00:12:34: Markus Peppler: Und wir arbeiten vor allem für das Business.
00:12:38: Markus Peppler: Also Business Solutions ist auch der
00:12:40: Markus Peppler: Bereich, der nennt sich Business Solutions,
00:12:42: Markus Peppler: und da ist es wirklich so, dass die auf
00:12:45: Markus Peppler: datengetriebenen, an dem Kernsystem sich
00:12:48: Markus Peppler: orientierten Applikationen sehr nah an
00:12:52: Markus Peppler: einer Orgel-Datenbank sind und deswegen oft
00:12:56: Markus Peppler: die Entscheidung fällt Auch unter anderem,
00:12:59: Markus Peppler: weil man mit dem Low-Code-Ansatz sehr
00:13:01: Markus Peppler: schnell Ergebnisse erzielt und wir auch
00:13:03: Markus Peppler: Citizen-Developer haben im Business, die
00:13:06: Markus Peppler: mit dieser Technologie arbeiten dass in dem
00:13:09: Markus Peppler: Fall oft die
00:13:10: Markus Peppler: Enterprise-Architektur-Entscheid Antwort,
00:13:12: Markus Peppler: weil das ja vielversprechend ist, dass das
00:13:14: Markus Peppler: auch noch lange so weitergeht, und als
00:13:24: Markus Peppler: Heavy-User von Apex mit vielen Anwendungen
00:13:26: Markus Peppler: ist das natürlich auch mal gern gehört das
00:13:27: Markus Peppler: Feedback auch für das Produktteam, dass es
00:13:30: Markus Peppler: da nach wie vor auch viele Anwendungsfälle
00:13:33: Markus Peppler: für gibt.
00:13:34: Kai Donato: Habt ihr direkten Kontakt zu Oracle, wo ihr
00:13:36: Kai Donato: auch widerspiegelt oder Feedback gebt zu
00:13:37: Kai Donato: den Themen, die euch beschäftigen?
00:13:40: Markus Peppler: Ja, aber sehr sporadisch, ganz offen.
00:13:42: Markus Peppler: So einen richtigen Kanal haben wir
00:13:44: Markus Peppler: eigentlich nicht tatsächlich, was ein
00:13:46: Markus Peppler: bisschen schade ist, weil also die
00:13:49: Markus Peppler: letztendlich ist es auch oft der Fall, dass
00:13:52: Markus Peppler: wir für Probleme proaktiv eine Lösung
00:13:56: Markus Peppler: angeboten bekommen.
00:13:56: Markus Peppler: Jetzt haben wir zum Beispiel im Umfeld der
00:14:00: Markus Peppler: Regulatorik einige Herausforderungen, was
00:14:02: Markus Peppler: Testing angeht, security Checks.
00:14:04: Markus Peppler: Also die Community ist eigentlich unser
00:14:06: Markus Peppler: Ansprechpartner, wenn es darum geht wie
00:14:09: Markus Peppler: löst ihr Probleme, die ähnlich sind, auch
00:14:11: Markus Peppler: wenn es eine unterschiedliche Branche ist?
00:14:13: Markus Peppler: Und da muss ich sagen, da sind wir sehr eng
00:14:15: Markus Peppler: vernetzt und bekommen auch sehr, sehr
00:14:18: Markus Peppler: schnell und zuverlässig Antwort und also
00:14:21: Markus Peppler: Problemlösungen schnell und zuverlässig
00:14:22: Markus Peppler: Antwort und also Problemlösung.
00:14:23: Kai Donato: Ihr standet also noch nie vor dem Problem,
00:14:25: Kai Donato: dass ihr gesagt habt, wir müssen jetzt mal
00:14:26: Kai Donato: ganz dringend mit jemandem vom Apex-Team
00:14:28: Kai Donato: sprechen, der uns einen Fehler behebt, weil
00:14:32: Kai Donato: ihr ganz einfach offen an die Community
00:14:32: Kai Donato: drangehen konntet und da eure Antworten
00:14:33: Kai Donato: bekommen habt.
00:14:33: Kai Donato: Absolut, ganz genau.
00:14:34: Kai Donato: Okay.
00:14:35: Kai Donato: Nochmal Callback zur Frage davor.
00:14:37: Kai Donato: Das heißt, jeder, der bei euch jetzt intern
00:14:39: Kai Donato: ankommt oder zu euch kommt und sagt du, ich
00:14:42: Kai Donato: habe jetzt hier die neueste Technologie,
00:14:43: Kai Donato: den neuesten ich sage es einfach mal, das
00:14:45: Kai Donato: ist ja mein Podcast Scheiß, den neuesten
00:14:46: Kai Donato: Scheiß, den er mitbringt, ich habe jetzt
00:14:48: Kai Donato: hier ein neues Framework mitgebracht.
00:14:49: Kai Donato: Das kann Low-Code, no-code oder was auch
00:14:51: Kai Donato: immer sein dass er dann sagt ich habe hier
00:14:53: Kai Donato: eine kleine Insellösung gebaut, die möchte
00:14:55: Kai Donato: ich euch gerne mal vorstellen in dieses
00:14:58: Kai Donato: Gremium von Enterprise Architecture
00:15:01: Kai Donato: gebracht und gesagt das ist hier eine
00:15:02: Kai Donato: valide Lösung.
00:15:03: Kai Donato: Oder wird das in erster Linie erstmal
00:15:05: Kai Donato: abgestempelt als neumodisch oder
00:15:07: Kai Donato: unangebracht, weil es noch nicht mit in
00:15:08: Kai Donato: eurer Regulatorik ist?
00:15:10: Markus Peppler: Ja, also, wir haben bei uns im Unternehmen
00:15:11: Markus Peppler: jetzt nicht bei mir im Team aber
00:15:12: Markus Peppler: tatsächlich genau solche Dinge auch
00:15:14: Markus Peppler: instrumentalisiert und formalisiert.
00:15:16: Markus Peppler: Das heißt, es gibt die Möglichkeit für
00:15:19: Markus Peppler: Sandbox, für neue Technologien, auch
00:15:21: Markus Peppler: wirklich Freiheiten, sich auszuprobieren
00:15:24: Markus Peppler: und an kleineren Use Cases auch neue
00:15:26: Markus Peppler: Technologien an den Start zu bringen.
00:15:28: Markus Peppler: Das ist so Auf der anderen Seite klar.
00:15:30: Markus Peppler: gerade wenn die Skills neu sind und auch
00:15:34: Markus Peppler: Technologien neu sind, gerät man, was die
00:15:36: Markus Peppler: Regulatorik angeht, relativ schnell an
00:15:39: Markus Peppler: seine Grenzen, sodass, sage ich mal, eine
00:15:41: Markus Peppler: Enterprise-Lösung dabei noch nicht
00:15:43: Markus Peppler: unbedingt in letzter Zeit aufgekommen ist.
00:15:46: Markus Peppler: Aber es wird nicht verteufelt, ganz im
00:15:48: Markus Peppler: Gegenteil, es wird sogar willkommen
00:15:51: Markus Peppler: geheißen und instrumentalisiert.
00:15:52: Markus Peppler: Am Ende für die größeren, sage ich mal
00:15:55: Markus Peppler: Enterprise-weiten Applikationen fällt man
00:15:58: Markus Peppler: dann doch wieder auf den gewohnten
00:16:00: Markus Peppler: Toolstack zurück.
00:16:00: Markus Peppler: Applikationen fällt man dann doch wieder
00:16:01: Markus Peppler: auf den gewohnten Toolstack zurück.
00:16:03: Kai Donato: Du hast jetzt gerade gesagt, ihr seid ja
00:16:05: Kai Donato: auch ein Unternehmen, was ja auch gebunden
00:16:08: Kai Donato: ist an Gesetzesvorlagen oder an
00:16:12: Kai Donato: Gesetzesänderungen, die da stattfinden
00:16:13: Kai Donato: müssen.
00:16:14: Kai Donato: Das ist ja schon ein ziemlicher Treiber,
00:16:16: Kai Donato: wenn ich mir das jetzt mal so vorstelle.
00:16:18: Kai Donato: Es kommt ein neues Gesetz um die Ecke, ihr
00:16:20: Kai Donato: müsst bis zu dem Zeitpunkt irgendwas fertig
00:16:21: Kai Donato: haben, und ihr müsst jetzt damit starten.
00:16:23: Kai Donato: Ist das ein konstanter Druck, den ihr habt,
00:16:25: Kai Donato: oder habt ihr da wirklich bei der Umsetzung
00:16:26: Kai Donato: lange Zeit, euch mit dem Thema
00:16:28: Kai Donato: auseinanderzusetzen und Ruhe zu planen?
00:16:30: Markus Peppler: Ja, also theoretisch hat man oft lange Zeit,
00:16:34: Markus Peppler: aber in der Praxis ist es so, dass
00:16:35: Markus Peppler: natürlich diese Themen dann meist erst
00:16:37: Markus Peppler: wirklich ernsthaft angegangen werden,
00:16:43: Markus Peppler: wirklich ernsthaft angegangen werden, wenn
00:16:44: Markus Peppler: der Druck und meistens ist es der Zeitdruck
00:16:46: Markus Peppler: wächst.
00:16:47: Markus Peppler: Wir haben jetzt zum Beispiel zuletzt eine
00:16:48: Markus Peppler: DORAG-Regulatorik neu bekommen.
00:16:49: Markus Peppler: Die hat man jetzt umgesetzt mit sehr viel
00:16:52: Markus Peppler: Zeitdruck, oder davor war es die Kite oder
00:16:55: Markus Peppler: Byte im Bankenumfeld.
00:16:57: Markus Peppler: Das sind Themen, die schon von langer Hand
00:16:59: Markus Peppler: geplant sind, und man sieht, die auch lange
00:17:00: Markus Peppler: kommen, die schon von langer Hand geplant
00:17:03: Markus Peppler: sind, und man sieht die auch lange kommen.
00:17:04: Markus Peppler: aber ganz ehrlich, umso größer der Druck
00:17:05: Markus Peppler: wird, umso stärker beschäftigt man sich mit
00:17:07: Markus Peppler: den Themen.
00:17:08: Kai Donato: Man nimmt sich jedes Mal vor, das nächste
00:17:09: Kai Donato: Mal könnte man ja, das ist, glaube ich,
00:17:12: Kai Donato: überall das Gleiche.
00:17:13: Markus Peppler: Ja, wobei?
00:17:14: Markus Peppler: auch da ist es.
00:17:15: Markus Peppler: wir sind ja letztendlich Lösungsanbieter
00:17:18: Markus Peppler: für unsere Muttergesellschaft, für das
00:17:21: Markus Peppler: Business, und gerade im Business ist es
00:17:23: Markus Peppler: natürlich so regulatorisch, der Kunde
00:17:26: Markus Peppler: schlägt regulatorisch, es sei denn, der
00:17:28: Markus Peppler: Regulator macht Druck.
00:17:30: Markus Peppler: Und der macht dann natürlich Druck.
00:17:31: Markus Peppler: Wenn der Termin näher kommt, kündigt sich
00:17:34: Markus Peppler: an.
00:17:34: Markus Peppler: Da gibt es dann Audits und Pre-Audits, und
00:17:36: Markus Peppler: dann nimmt auch vom Business die
00:17:39: Markus Peppler: Aufmerksamkeit hier für diese Themen wieder
00:17:41: Markus Peppler: zu, und dann erlaubt man auch, sage ich mal,
00:17:44: Markus Peppler: eine gewisse Priorisierung für solche
00:17:45: Markus Peppler: Themen, die sonst eher von
00:17:47: Markus Peppler: kundengetriebenen Themen überdeckt werden.
00:17:54: Kai Donato: Okay und ja gut, das klingt natürlich so,
00:17:55: Kai Donato: als würdet ihr das ganze Jahr über Projekte
00:17:57: Kai Donato: bearbeiten, und dann die, die am meisten
00:17:58: Kai Donato: oder schon am meisten drückt, die werden
00:18:00: Kai Donato: dann natürlich mit mehr Druck bearbeitet.
00:18:04: Kai Donato: Wie viel Zeit räumst du denn ich sehe das
00:18:04: Kai Donato: jetzt mal so als deine Position oder in
00:18:05: Kai Donato: deiner Position auch wie viel Zeit räumst
00:18:05: Kai Donato: du denn den Mitarbeitern, die sich auch mit
00:18:06: Kai Donato: Apex oder mit anderen Technologien
00:18:08: Kai Donato: auseinandersetzen, als so gesagt Slack-Time?
00:18:12: Kai Donato: Also wie viel Zeit haben die sich mit
00:18:13: Kai Donato: Dingen zu beschäftigen, um sich up-to-date
00:18:15: Kai Donato: zu halten, neue Vorschläge einzubringen?
00:18:17: Kai Donato: Gibt es da bei euch so eine feste Regel?
00:18:20: Kai Donato: nur nach dem Motto einen Tag die Woche
00:18:21: Kai Donato: dürft ihr mal spielen.
00:18:23: Kai Donato: Ja, einen Tag die Woche wäre schön.
00:18:26: Markus Peppler: Also, wir haben auch das ist jetzt keine
00:18:29: Markus Peppler: festgeschriebene Guideline, aber wir haben
00:18:30: Markus Peppler: schon so diese 10%-Regel, dass man wirklich
00:18:33: Markus Peppler: sagt, 10% will ich mich mit Verbesserung
00:18:36: Markus Peppler: allgemein beschäftigen.
00:18:39: Markus Peppler: Das kann auch sein, refactoring von Legacy,
00:18:44: Markus Peppler: aber das, wirklich intrinsisch motivierte
00:18:45: Markus Peppler: Themen sollten 10% Raum bekommen.
00:18:48: Markus Peppler: Das ist so ein ungeschriebenes Gesetz bei
00:18:50: Markus Peppler: uns, und das gelingt mal besser, mal
00:18:51: Markus Peppler: weniger gut.
00:18:52: Markus Peppler: Was wir schon machen, ist themengetrieben.
00:18:55: Markus Peppler: jetzt zum Beispiel Künstliche Intelligenz
00:18:57: Markus Peppler: ist so ein Thema, wo wir wirklich auch
00:18:59: Markus Peppler: regelmäßig dann im Team-Meeting einen
00:19:02: Markus Peppler: Agenda-Punkt machen und auch Aufgaben
00:19:04: Markus Peppler: verteilen und die auch tatsächlich auf
00:19:07: Markus Peppler: unserem Board verankern, sodass wir das
00:19:09: Markus Peppler: nicht vergessen und dass das als
00:19:11: Markus Peppler: Erinnerungspunkt bleibt.
00:19:12: Markus Peppler: Also lange Antwort auf eine kurze Frage.
00:19:15: Markus Peppler: Zehn Prozent Raum geben wir uns dafür uns
00:19:20: Markus Peppler: dafür.
00:19:20: Kai Donato: Du hast vorhin schon mal erwähnt, ihr seid
00:19:21: Kai Donato: natürlich im Agilen unterwegs.
00:19:22: Kai Donato: Ihr nutzt Agile Methoden, um voranzugehen.
00:19:24: Kai Donato: Jetzt habt ihr natürlich mit so vielen
00:19:26: Kai Donato: Anwendungen, die ihr in Apex habt,
00:19:27: Kai Donato: wahrscheinlich auch immer mal wieder in
00:19:29: Kai Donato: jeder dieser Anwendungen irgendwelche
00:19:30: Kai Donato: Bausteine.
00:19:31: Kai Donato: Es geht ja nicht nur um Weiterentwicklung,
00:19:32: Kai Donato: sondern es geht ja auch mal um einzelne
00:19:34: Kai Donato: Fixes, um einzelne neue Features,
00:19:36: Kai Donato: vielleicht aber auch Bugs, die werden.
00:19:39: Kai Donato: Wie arbeitet ihr da?
00:19:41: Kai Donato: also vielleicht noch mal ein bisschen den
00:19:42: Kai Donato: Blick in dieses Agile rein.
00:19:43: Kai Donato: Ihr werdet wahrscheinlich in so eine
00:19:44: Kai Donato: Richtung Scrum arbeiten würde ich jetzt mal,
00:19:47: Kai Donato: weil der Hauptbegriff ist der Aufplopp.
00:19:48: Kai Donato: Wenn man Agile hört, habt ihr Daily
00:19:50: Kai Donato: Stand-Ups, oder wie setzt ihr dieses agile
00:19:53: Kai Donato: Vorgehen so richtig um?
00:19:54: Markus Peppler: Also, ja, wir planen tatsächlich zwei
00:19:57: Markus Peppler: Wochen Sprints und haben auch fest
00:19:59: Markus Peppler: verankert, jede Woche ein Meeting.
00:20:02: Markus Peppler: Wir haben keine Dailies.
00:20:07: Markus Peppler: Das liegt einfach daran dass bei 60
00:20:08: Markus Peppler: Applikationen und 20 Kollegen natürlich die
00:20:09: Markus Peppler: Themenüberschneidung auf täglicher Basis
00:20:11: Markus Peppler: nicht so groß ist.
00:20:14: Markus Peppler: Aber gerade wenn es darum geht Releases
00:20:16: Markus Peppler: werden gerade umgesetzt dann gibt es in den
00:20:18: Markus Peppler: einzelnen Teams durchaus auch den täglichen
00:20:20: Markus Peppler: Austausch.
00:20:21: Markus Peppler: Aber Planungen sind in zwei Wochen Sprints,
00:20:23: Markus Peppler: und wir haben drei Kategorien, kann man
00:20:27: Markus Peppler: sagen.
00:20:27: Markus Peppler: Wir nutzen die Apex Feedback Funktionalität,
00:20:31: Markus Peppler: um Tickets einzusammeln.
00:20:32: Markus Peppler: Wir haben natürlich als IT-Tochter auch ein
00:20:36: Markus Peppler: eigenes Ticketsystem.
00:20:37: Markus Peppler: Darüber hinaus gibt es einen
00:20:38: Markus Peppler: Demand-Management-Prozess, das heißt,
00:20:40: Markus Peppler: größere Anforderungen werden im
00:20:41: Markus Peppler: Demand-Management geProzess, das heißt,
00:20:42: Markus Peppler: größere Anforderungen werden im
00:20:43: Markus Peppler: Demand-Management gehandelt.
00:20:44: Markus Peppler: Und das letzte und größte Punkt sind
00:20:46: Markus Peppler: Projekte, das heißt, aus unternehmensweiten
00:20:49: Markus Peppler: Projekten entstehen eben auch Features und
00:20:51: Markus Peppler: User-Stories für die Applikation, und das
00:20:53: Markus Peppler: alles bündeln wir auf unserem Backlog und
00:20:56: Markus Peppler: planen dort dann zwei.
00:20:57: Kai Donato: Warnspins Sehr gut, und wenn ich jetzt
00:21:00: Kai Donato: gerade höre, ihr macht ja auch, dann
00:21:01: Kai Donato: wahrscheinlich ein ordentliches Rollout.
00:21:03: Kai Donato: Ihr habt jetzt die ICD-Strecke,
00:21:05: Kai Donato: wahrscheinlich.
00:21:06: Kai Donato: Wenn ich jetzt mal so frech bin und frage,
00:21:07: Kai Donato: von einer Skala von 1 bis 10, wie
00:21:09: Kai Donato: fortgeschritten oder wie professionell
00:21:10: Kai Donato: würdest du eure Entwicklungspipeline sehen?
00:21:21: Markus Peppler: Also ich würde schon bei einer 8 landen,
00:21:22: Markus Peppler: denke ich.
00:21:22: Markus Peppler: Wir haben Luft nach oben, ganz klar, aber
00:21:24: Markus Peppler: wir haben in drei Umgebungen mindestens.
00:21:27: Markus Peppler: Wir haben einen geregulierten Prozess, wir
00:21:32: Markus Peppler: haben ein Vier-Augen-Prinzip, wir arbeiten
00:21:34: Markus Peppler: mit Pull-Requests, automatisches Deployment,
00:21:37: Markus Peppler: wie du gesagt hast, und auch all das
00:21:40: Markus Peppler: getrieben von Input aus der Community.
00:21:43: Markus Peppler: Also, es ist wirklich so, dass wir hier mit
00:21:45: Markus Peppler: vielen Leuten auch zusammenarbeiten, die
00:21:47: Markus Peppler: uns gegenseitig unterstützen, wenn es dahin
00:21:50: Markus Peppler: geht, uns weiterzuentwickeln.
00:21:52: Markus Peppler: Zum Beispiel ist Apex Third eines der
00:21:55: Markus Peppler: letzten Beispiele, wo ich tatsächlich auch
00:21:58: Markus Peppler: mit vielen in Kontakt gestanden habe, wie
00:22:00: Markus Peppler: die das implementiert haben und auch
00:22:03: Markus Peppler: einsetzen, weil IT-Security ist bei uns
00:22:05: Markus Peppler: momentan ein großes.
00:22:07: Markus Peppler: Thema, und da haben wir einige Frameworks
00:22:09: Markus Peppler: eingesetzt, unter anderem Apex Search, und
00:22:13: Markus Peppler: so eine weitere Komponente eingebaut in
00:22:15: Markus Peppler: unseren Entwicklungsprozessen.
00:22:17: Kai Donato: Vorbildlich Also von sich selbst behaupten
00:22:19: Kai Donato: zu können.
00:22:20: Kai Donato: Ich hätte jetzt natürlich nochmal
00:22:21: Kai Donato: weiterbauen können und fragen können, ob du
00:22:23: Kai Donato: den Prozess von der entwickelten Code-Zeile
00:22:25: Kai Donato: bis hin zum Lauf auf der Produktion hast.
00:22:27: Kai Donato: Aber ich weiß nicht, ob ich dich da in eine
00:22:28: Kai Donato: Situation bringe, wo du lieber den
00:22:29: Kai Donato: Telefon-Joker Ja, da müsste ich jetzt mal
00:22:37: Kai Donato: einen Tester fragen nein, von der Community
00:22:39: Kai Donato: oder von Ideen, die über die Community an
00:22:42: Kai Donato: euch herangetragen werden.
00:22:43: Kai Donato: Ihr seht die Vorträge.
00:22:44: Kai Donato: Das ist natürlich genau das, wofür die Apex
00:22:45: Kai Donato: Connect auch da ist.
00:22:46: Kai Donato: Jetzt natürlich nochmal die Frage warum
00:22:48: Kai Donato: sehen wir dich denn nicht mal auf der Bühne
00:22:49: Kai Donato: hier von der Apex Connect, oder?
00:22:50: Kai Donato: ich weiß nicht, ob ich jetzt mal wieder
00:22:52: Kai Donato: sagen kann, ob ich da nicht in weißer
00:22:54: Kai Donato: Vergangenheit schon mal mich erinnert habe
00:23:20: Kai Donato: no-transcript, dass wir da gerne mal drüber
00:23:26: Kai Donato: sprechen können und ein paar spannende
00:23:27: Kai Donato: Themen da auf die Agenda nehmen.
00:23:29: Kai Donato: Das machen wir dann.
00:23:29: Kai Donato: Desk on Tape meets Marcus Fettler.
00:23:32: Kai Donato: Das können wir gerne mal angehen, egal in
00:23:34: Kai Donato: welcher Rollenverteilung wir das denn mal
00:23:36: Kai Donato: machen würden.
00:23:37: Kai Donato: Ja, noch einmal die Frage für den Ausblick.
00:23:39: Kai Donato: Also, du sagst jetzt Frage für den Ausblick.
00:23:46: Kai Donato: Also, du sagst jetzt, also, es ist ja
00:23:47: Kai Donato: eigentlich immer das Gleiche.
00:23:48: Kai Donato: Wenn man dann fragt, welche Technologie
00:23:49: Kai Donato: eingesetzt wird, die wird Ewigkeiten lang
00:23:50: Kai Donato: eingesetzt.
00:23:50: Kai Donato: Es gibt zig zig Applikationen, die da sind,
00:23:51: Kai Donato: aber dennoch, wie würdest du jetzt die
00:23:52: Kai Donato: nächsten zehn Jahre für Apex einschätzen,
00:23:54: Kai Donato: wie sich das entwickelt, und als Zusatz in
00:23:55: Kai Donato: eurem Unternehmen Okay, zehn Jahre ist ganz
00:23:58: Kai Donato: schön lang.
00:24:03: Markus Peppler: Lass uns fünf nehmen.
00:24:04: Markus Peppler: Wir arbeiten ja jetzt mittlerweile in einer
00:24:06: Markus Peppler: Zeit, wo das echt was ausmacht.
00:24:06: Markus Peppler: Ja, also ich also ich wage die Prognose
00:24:07: Markus Peppler: sehr selbstbewusst, dass es bei uns im
00:24:08: Markus Peppler: Unternehmen also wir haben wirklich enorme
00:24:10: Markus Peppler: Erwachsensraten, was die Anzahl an
00:24:13: Markus Peppler: Applikationen, aber auch die User angeht,
00:24:15: Markus Peppler: und da reden wir tatsächlich von 20, 30 %
00:24:18: Markus Peppler: pro Jahr, und dass das durchaus stabil so
00:24:21: Markus Peppler: bleibt und dass wir Und trotzdem auch, sage
00:24:28: Markus Peppler: ich mal, bei den Leitplanken bleiben werden.
00:24:30: Markus Peppler: Davon gehe ich schon aus, dass man APEX
00:24:33: Markus Peppler: natürlich auch nur dann einsetzt, wenn es
00:24:35: Markus Peppler: sinnvoll ist, wenn man datenzentrische
00:24:38: Markus Peppler: Applikationen hat, wenn man sehr nah an der
00:24:40: Markus Peppler: Datenbank ist.
00:24:41: Markus Peppler: Das halte ich nach wie vor für sinnvoll und
00:24:43: Markus Peppler: wird auch bei uns so bleiben.
00:24:45: Markus Peppler: Was die Entwicklung angeht, und da sind wir
00:24:47: Markus Peppler: gerade auch dabei, an andere Systeme
00:24:49: Markus Peppler: zugreifbar zu machen, also das ist ein
00:24:50: Markus Peppler: Thema, was bei uns aktuell ist, sodass wir
00:24:52: Markus Peppler: verschiedene Technologien nahtlos
00:24:54: Markus Peppler: miteinander verknüpfen können.
00:25:26: Markus Peppler: Wie gesagt, wir haben auch andere
00:25:27: Markus Peppler: Entwicklungsteams, die jetzt Microsoft oder
00:25:30: Markus Peppler: eher C-Sharp-Programme entwickeln und die
00:25:32: Markus Peppler: mit unseren Applikationen kommunizieren
00:25:35: Markus Peppler: möchten.
00:25:36: Markus Peppler: Das ist ein Thema, was die nächsten Jahre
00:25:38: Markus Peppler: bringen wird.
00:25:38: Markus Peppler: Und ja, auch die künstliche Intelligenz ist
00:25:41: Markus Peppler: jetzt mittlerweile.
00:25:42: Markus Peppler: Also ich sage mal, wir reden schon seit
00:25:43: Markus Peppler: fünf Jahren davon, ohne wirklich einen
00:25:45: Markus Peppler: Mehrwert damit ernsthaft im Apex-Umfeld
00:25:47: Markus Peppler: gebracht zu haben.
00:25:48: Markus Peppler: Ich denke, das wird sich in den nächsten
00:25:49: Markus Peppler: fünf Jahren auch drehen, dass wir nicht nur
00:25:51: Markus Peppler: darüber reden, sondern tatsächlich auch
00:25:53: Markus Peppler: wertstiftenden Beitrag damit leisten können.
00:25:55: Markus Peppler: Und da, wie gesagt, haben wir jetzt auch
00:25:57: Markus Peppler: ein paar Ideen nicht nur hier von der Apex
00:25:59: Markus Peppler: Connect mitgenommen, sondern auch schon vom
00:26:01: Markus Peppler: Business vor die Tür gelegt bekommen.
00:26:03: Markus Peppler: Und das, denke ich mal, wird auch die
00:26:05: Markus Peppler: nächsten fünf Jahre sich definitiv
00:26:07: Markus Peppler: weiterentwickeln, auch die nächsten fünf
00:26:07: Markus Peppler: Jahre sich definitiv weiterentwickeln, wo
00:26:07: Markus Peppler: du jetzt gerade darüber gesprochen hast,
00:26:10: Markus Peppler: dass ihr über den ORDS jetzt so eine
00:26:12: Markus Peppler: API-Schicht einzieht oder die ganzen
00:26:14: Markus Peppler: Vernetzungen davon führt.
00:26:15: Kai Donato: Das macht das ganze Bild natürlich
00:26:16: Kai Donato: wesentlich größer.
00:26:17: Kai Donato: Also, wenn ich mir jetzt vorstelle, ihr
00:26:18: Kai Donato: habt 40, 60, 70 Anwendungen, ihr habt bald
00:26:20: Kai Donato: 100 Anwendungen mit Apex, da ist das ja
00:26:23: Kai Donato: doch irgendwo überschaubar, weil es ja ich
00:26:25: Kai Donato: sag es jetzt mal ganz plump die gleichen
00:26:27: Kai Donato: Systeme sind, auf denen die laufen.
00:26:29: Kai Donato: Die einen Anwendungen sind mal größer, mal
00:26:31: Kai Donato: kleiner, da hat man noch den Überblick.
00:26:33: Kai Donato: Aber sobald natürlich, dass jetzt dieses
00:26:35: Kai Donato: Netz noch viel größer gesponnen wird und
00:26:36: Kai Donato: die Abhängigkeiten größer werden, da ist
00:26:39: Kai Donato: mir jetzt noch die Frage gekommen ihr seid
00:26:40: Kai Donato: wahrscheinlich alles so ein bisschen
00:26:41: Kai Donato: allrounder in der Entwicklung.
00:26:42: Markus Peppler: Also jetzt zumindest die Personen, auch die
00:27:05: Markus Peppler: für dich arbeiten die werden sich ja um all
00:27:08: Markus Peppler: diese Themen kümmern, um Middleware, um die
00:27:10: Markus Peppler: Entwicklung letztendlich eher der
00:27:12: Markus Peppler: Datenbank-Administrator, modellierer, der
00:27:16: Markus Peppler: eher PLSQL entwickelt.
00:27:17: Kai Donato: Aber die Skills, um eine Apex-Applikation
00:27:21: Kai Donato: zu entwickeln, die hat jeder, wie gesagt,
00:27:23: Kai Donato: mit unterschiedlichen Schwerpunkten Das
00:27:25: Kai Donato: klang gerade für mich so von der Menge der
00:27:27: Kai Donato: Anwendungen und der Anzahl der Mitarbeiter.
00:27:28: Kai Donato: Ja, ist ja logisch.
00:27:29: Kai Donato: jeder hat drei Anwendungen, die ihm
00:27:31: Kai Donato: zugeordnet sind, und der oder die kümmert
00:27:33: Kai Donato: sich dann um alles, was da anfällt.
00:27:38: Kai Donato: Ganz genau, Und dann ist es jetzt auch
00:27:40: Kai Donato: natürlich geplant.
00:27:41: Kai Donato: wenn ihr das Bigger Picture aufzieht und
00:27:42: Kai Donato: sagt, okay, das, was wir hier bauen, das
00:27:44: Kai Donato: geben wir jetzt allen anderen in Zugriff,
00:27:45: Kai Donato: ist ja doch nochmal eine ganz andere Welt,
00:27:47: Kai Donato: die sich da öffnet, auch was Abhängigkeiten
00:27:49: Kai Donato: und Zuständigkeiten noch angeht.
00:27:51: Markus Peppler: Ja ganz offen.
00:27:52: Markus Peppler: Das ist auch ein Thema, das ist ein Gap,
00:27:54: Markus Peppler: was man füllen muss.
00:27:55: Markus Peppler: Letztendlich genau dieses Monitoring.
00:27:58: Markus Peppler: Und wenn ich jetzt über Testing rede und so
00:28:00: Markus Peppler: weiter, machen wir das momentan schon sehr
00:28:02: Markus Peppler: isoliert oft.
00:28:03: Markus Peppler: Also, wir natürlich reden ja unsere
00:28:06: Markus Peppler: Applikationen auch schon miteinander.
00:28:07: Markus Peppler: Aber wenn das physikalisch dieselbe
00:28:09: Markus Peppler: Datenbank ist, ist das überschaubar und
00:28:12: Markus Peppler: kann man das auch relativ einfach testen.
00:28:15: Markus Peppler: Wenn es dann aber darum geht, tatsächlich
00:28:17: Markus Peppler: datenliefernde Systeme und auch abnehmende
00:28:20: Markus Peppler: Systeme mit in so eine Architektur
00:28:23: Markus Peppler: einzubinden und vor allem auch valide zu
00:28:25: Markus Peppler: testen, das sind Herausforderungen.
00:28:27: Markus Peppler: Da haben wir noch ein paar Hausaufgaben zu
00:28:30: Markus Peppler: erledigen.
00:28:31: Kai Donato: So ganz plump vorgestellt.
00:28:32: Kai Donato: Ist das so?
00:28:32: Kai Donato: ihr stellt per ORDS dann ein Package in der
00:28:35: Kai Donato: Datenbank bereit beziehungsweise eine
00:28:37: Kai Donato: REST-API, die man abruft, und im
00:28:39: Kai Donato: Hintergrund wird bei euch eine Prozedur
00:28:40: Kai Donato: aufgerufen oder irgendein Package, macht
00:28:42: Kai Donato: verschiedene Aufgaben und gibt Daten zurück,
00:28:44: Kai Donato: und die da hinterliegende Java-Anwendung
00:28:47: Kai Donato: oder was auch immer es für eine Anwendung
00:28:48: Kai Donato: ist, die das konsumiert, Er bekommt die
00:28:50: Kai Donato: Daten und stellt die da So, und dann habt
00:28:52: Kai Donato: ihr natürlich jetzt nicht wie in Apex, das
00:28:53: Kai Donato: ja so schön ist, dass man irgendwie auch
00:28:55: Kai Donato: guckt, welche Objekte sind denn bei mir
00:28:57: Kai Donato: gerade invalid in der Datenbank?
00:28:58: Kai Donato: welche Seiten gehen da von hinten?
00:28:59: Kai Donato: kann ich den Apex Advisor irgendwie mal
00:29:01: Kai Donato: anschmeißen?
00:29:01: Kai Donato: kann ich gucken, wo fällt was auf die Nase?
00:29:03: Kai Donato: Im Zweifelsfall fällt, fällt dann doch was
00:29:05: Kai Donato: auch hinten rüber, was man nicht auf dem
00:29:07: Kai Donato: Schirm hatte, Weil irgendwo zwei Etagen
00:29:10: Kai Donato: drunter und 100 Meter weiter nach rechts
00:29:12: Kai Donato: sitzt jemand, der da total drauf angewiesen
00:29:14: Kai Donato: ist, was eure API für Sachen abfragt oder
00:29:18: Kai Donato: zurückgibt.
00:29:18: Markus Peppler: Eher gesagt Ja, das ist so.
00:29:24: Markus Peppler: Nur letztendlich, wir machen ja jetzt
00:29:25: Markus Peppler: nichts komplett Neues, Wir ändern die
00:29:26: Markus Peppler: Technologie.
00:29:26: Markus Peppler: Momentan läuft sehr viel fallbasiert.
00:29:27: Markus Peppler: Also ein Beispiel Portfolio Management ist
00:29:29: Markus Peppler: einer unserer Kunden wir erwähnen, das sind
00:29:31: Markus Peppler: Quant Engineers, die Modelle mit Python
00:29:34: Markus Peppler: entwickeln.
00:29:35: Markus Peppler: Denen schicken wir aktuell Files, und sie
00:29:39: Markus Peppler: schicken uns Files zurück, die wir
00:29:40: Markus Peppler: weiterverarbeiten.
00:29:41: Markus Peppler: Das wollen wir umstellen.
00:29:43: Markus Peppler: Soll heißen, also die Problematik, die du
00:29:45: Markus Peppler: beschrieben hast, die haben wir jetzt schon,
00:29:46: Markus Peppler: und die Lösung, wenn wir das über APIs
00:29:50: Markus Peppler: machen, dieses Gap zu füllen.
00:29:52: Markus Peppler: der Weg ist nicht ganz so weit, wie wenn
00:29:54: Markus Peppler: man das fallbasiert machen möchte.
00:29:56: Kai Donato: Okay, also ich glaube, einen Schritt zurück
00:29:57: Kai Donato: wäre es nur, dass es ein bisschen
00:29:58: Kai Donato: reißerisch formuliert, dass diese Datei
00:30:00: Kai Donato: auch noch per USB über den Flur geschoben
00:30:01: Kai Donato: wird.
00:30:02: Kai Donato: So ungefähr genau, und dann wird es
00:30:04: Kai Donato: reingesteckt und manuell eingespielt.
00:30:06: Kai Donato: Da ist es natürlich wesentlich effizienter,
00:30:07: Kai Donato: wenn man eine überwachte API hat.
00:30:09: Kai Donato: Ganz klar natürlich.
00:30:13: Kai Donato: Ja, ich glaube mit dem Ausblick, was sich
00:30:14: Kai Donato: so für Apex noch tun würde.
00:30:14: Kai Donato: Ich glaube, das ist natürlich schön für die
00:30:16: Kai Donato: Community zu hören.
00:30:16: Kai Donato: Natürlich auch der Ausblick darauf, dass du
00:30:18: Kai Donato: da durchaus bereit bist, mal von dem, was
00:30:19: Kai Donato: du so konsumiert hast, für euch aufgenommen
00:30:27: Kai Donato: hast, dass du das sage ich mal fast am
00:30:28: Kai Donato: stolzesten drauf bist, was es am längsten
00:30:30: Kai Donato: gibt.
00:30:30: Kai Donato: Was ist euer Aushängeschild, wenn ihr
00:30:32: Kai Donato: intern hausieren geht mit Anwendungen, die
00:30:34: Kai Donato: ihr gemacht habt?
00:30:36: Kai Donato: Vielleicht?
00:30:36: Kai Donato: mal grob umschreiben, was die Anwendung
00:30:38: Kai Donato: macht.
00:30:39: Markus Peppler: Ja gut, also ich würde zwei nennen oder
00:30:43: Markus Peppler: sogar drei, aber ich nenne mal die größte
00:30:45: Markus Peppler: Anwendung.
00:30:46: Markus Peppler: Die größte Anwendung ist tatsächlich ein
00:30:48: Markus Peppler: konfigurierbares ETL-Tool, was den
00:30:52: Markus Peppler: Fachbereich ermöglicht.
00:30:54: Markus Peppler: Wir haben hunderte von externen Partnern,
00:30:57: Markus Peppler: mit denen wir arbeiten.
00:30:58: Markus Peppler: Die schicken uns in unterschiedlichsten
00:31:01: Markus Peppler: Formaten Daten.
00:31:03: Markus Peppler: Also wir reden da wirklich über tausende
00:31:06: Markus Peppler: von unterschiedlichen Wegen, wie Daten in
00:31:08: Markus Peppler: unsere Core-Systeme kommen.
00:31:10: Markus Peppler: Wir nennen diese Applikation UCDI.
00:31:13: Markus Peppler: Das ist aus meiner Sicht die größte
00:31:15: Markus Peppler: Automatisierungsinitiative des Unternehmens,
00:31:19: Markus Peppler: seitdem ich dort arbeite.
00:31:21: Markus Peppler: Da werden Millionen von sonst manuell
00:31:25: Markus Peppler: getätigten Datensätzen automatisch
00:31:29: Markus Peppler: verarbeitet, aber eben unter dem
00:31:32: Markus Peppler: Self-Service-Gedanken, dass der
00:31:35: Markus Peppler: Business-Mitarbeiter, der seinen Kunden am
00:31:37: Markus Peppler: besten kennt, der die Daten kennt und weiß,
00:31:39: Markus Peppler: wo die hingehören, im Best Case mit keinem
00:31:43: Markus Peppler: IT-Entwickler überhaupt reden muss, um
00:31:45: Markus Peppler: diese Daten zu versorgen und automatisiert
00:31:47: Markus Peppler: auch zu überwachen, inklusive Monitoring.
00:31:49: Markus Peppler: Das, würde ich sagen, ist die größte
00:31:52: Markus Peppler: Errungenschaft, gar nicht mal vom Aufwand,
00:31:54: Markus Peppler: von der Applikation Itself, aber einfach
00:31:58: Markus Peppler: von dem Impact für das ganze Unternehmen.
00:32:00: Kai Donato: Kannst du das ein bisschen greifbarer
00:32:01: Kai Donato: machen, was das für Daten sind jetzt, die
00:32:03: Kai Donato: da eingespielt werden?
00:32:05: Markus Peppler: Ja, wir sind ja, wie gesagt, ein Haus, was
00:32:07: Markus Peppler: im Kerngeschäft Fondsadministration
00:32:10: Markus Peppler: betreibt.
00:32:10: Markus Peppler: Das heißt, assetmanager handeln in ihren
00:32:14: Markus Peppler: Fonds zum Beispiel mit Aktien.
00:32:16: Markus Peppler: Wir haben Daten, die man dafür benötigt
00:32:19: Markus Peppler: Marktdaten no-transcript sagen, wenn ich
00:32:51: Markus Peppler: das so höre.
00:32:52: Kai Donato: Wenn du jetzt ein außergewöhnliches, eine
00:32:54: Kai Donato: außergewöhnlichere Anwendung nennen
00:32:56: Kai Donato: müsstest, hättest du da auch eine parat.
00:32:58: Markus Peppler: Ja, wir haben.
00:32:59: Markus Peppler: Also wir haben vor ein paar Jahren mit dem
00:33:03: Markus Peppler: MATLAB Production Server eine Applikation
00:33:06: Markus Peppler: umgesetzt, wo wir wirklich OTC, also
00:33:10: Markus Peppler: derivative Finanzinstrumente, preisen.
00:33:13: Markus Peppler: Also das ist eine sehr, sehr komplexe
00:33:15: Markus Peppler: Anwendung, wo wir wirklich APEX dafür
00:33:18: Markus Peppler: nutzen, die Daten zu konfigurieren und den
00:33:25: Markus Peppler: Workflow des Prozesses zu überwachen, und
00:33:27: Markus Peppler: haben dann für die komplexen mathematischen
00:33:28: Markus Peppler: Funktionen den Medley Production Server
00:33:30: Markus Peppler: über eine API angebunden und darüber ein
00:33:33: Markus Peppler: Monitoring für die Kollegen im Fachbereich
00:33:36: Markus Peppler: aufgebaut, dass die diese Prozesse
00:33:37: Markus Peppler: überwachen können, inklusive
00:33:39: Markus Peppler: Qualitätschecks.
00:33:40: Markus Peppler: Also das ist eine sehr, sehr komplexe
00:33:42: Markus Peppler: Herausforderung.
00:33:43: Markus Peppler: Da arbeiten in anderen Häusern 10, 15
00:33:47: Markus Peppler: Personen dran, und mit dieser Applikation
00:33:49: Markus Peppler: schaffen wir das mit 3, 4 Mann wirklich
00:33:52: Markus Peppler: automatisiert zu generieren.
00:33:53: Markus Peppler: Das ist durchaus eine herausragende.
00:33:57: Kai Donato: Das wollte ich gerade sagen.
00:33:57: Kai Donato: das ist ein interessanter Anwendungsfall
00:33:59: Kai Donato: dafür.
00:33:59: Kai Donato: Ich habe es schon häufig gesehen, dass
00:34:01: Kai Donato: andere Software angebunden wird an Apex,
00:34:03: Kai Donato: dass man das so die Verbindung schafft und
00:34:04: Kai Donato: dass man das auswertet.
00:34:05: Kai Donato: aber sowas habe ich jetzt in der Form auch
00:34:07: Kai Donato: noch nicht gehört.
00:34:07: Kai Donato: Sehr schön, dass man das auswertet, aber
00:34:09: Kai Donato: sowas habe ich jetzt in der Form auch noch
00:34:10: Kai Donato: nicht gehört, sehr schön.
00:34:11: Kai Donato: Kommen wir zu unseren Kategorien.
00:34:12: Kai Donato: Das ist immer der letzte Teil in unserem
00:34:13: Kai Donato: Podcast, wo wir für die Vergleichbarkeit
00:34:15: Kai Donato: der unterschiedlichen Personen, die wir so
00:34:16: Kai Donato: interviewen oder mit denen wir sprechen,
00:34:18: Kai Donato: die gleichen Fragen stellen und mal gucken,
00:34:19: Kai Donato: wie die unterschiedliche Sicht aus den
00:34:21: Kai Donato: unterschiedlichen Bereichen kommt.
00:34:26: Kai Donato: Wir starten rein mit dem Bereich rein
00:34:26: Kai Donato: hypothetisch Wenn du einen technologischen
00:34:28: Kai Donato: Trend in den letzten Jahren ungeschehen
00:34:29: Kai Donato: machen würdest oder machen könntest,
00:34:32: Kai Donato: welcher wäre das?
00:34:33: Kai Donato: Und das müsste noch nicht mal mehr in dem
00:34:35: Kai Donato: beruflichen Umfeld programmieren oder
00:34:36: Kai Donato: irgendwelche Software sein.
00:34:37: Kai Donato: das kann in jegliche Richtung gehen.
00:34:39: Markus Peppler: Einen technologischen Trend, dann würde ich
00:34:42: Markus Peppler: fast sagen Social Media.
00:34:45: Kai Donato: Auch das höre ich nicht zum ersten Mal.
00:34:47: Kai Donato: Möchtest du da irgendwie spezifisch sagen
00:34:49: Kai Donato: ist es TikTok mit dem Doomscrolling?
00:34:50: Kai Donato: ist auch nicht das erste Mal, das ist aber.
00:34:53: Markus Peppler: Ja, das wäre wahrscheinlich nicht so
00:34:54: Markus Peppler: offensichtlich, aber am Ende ist es
00:34:55: Markus Peppler: tatsächlich das ja Okay.
00:34:57: Kai Donato: Generell Social Media ist also in Ordnung.
00:34:59: Kai Donato: Ja, an der Stelle.
00:35:00: Kai Donato: Der Hinweis an unsere Hörer natürlich gibt
00:35:01: Kai Donato: es Devs on Tape auf allen Plattformen, wo
00:35:04: Kai Donato: ihr kurze Videoaufnahmen von uns sehen
00:35:08: Kai Donato: könnt.
00:35:08: Kai Donato: Ja, auf Instagram, auf LinkedIn,
00:35:11: Kai Donato: selbstverständlich auch natürlich, aber
00:35:12: Kai Donato: auch auf TikTok und auf YouTube könnt ihr
00:35:14: Kai Donato: einzelne Shorts hiervon sehen.
00:35:16: Kai Donato: Wollen wir nicht abschaffen, liegt ja auch
00:35:18: Kai Donato: in der Vergangenheit rein hypothetisch.
00:35:20: Kai Donato: Zweite Frage kommt aus dem Bereich ganz
00:35:22: Kai Donato: privat, keine Angst, ist gar nicht so
00:35:23: Kai Donato: privat, aber bist du denn zufrieden mit
00:35:25: Kai Donato: deiner Work-Life-Balance dann?
00:35:27: Markus Peppler: zufrieden mit deiner Work-Life-Balance?
00:35:29: Markus Peppler: Ja, wobei ich das Glück habe, dass mir die
00:35:30: Markus Peppler: Arbeit sehr, sehr viel Spaß macht und ich
00:35:33: Markus Peppler: das gar nicht so teilweise so empfinde und
00:35:37: Markus Peppler: dass auch selbst in arbeitsintensiven
00:35:40: Markus Peppler: Phasen ich mich durchaus wohlfühle mit dem,
00:35:43: Markus Peppler: was ich tue, und auch letztendlich den
00:35:46: Markus Peppler: Luxus habe, mir die Arbeit sehr gut
00:35:48: Markus Peppler: einteilen zu können, tolles Team habe, was
00:35:50: Markus Peppler: mich unterstützt, und insofern kann ich
00:35:53: Markus Peppler: damit wirklich absolut zufrieden sein.
00:35:56: Kai Donato: Sehr lobenswert.
00:35:57: Kai Donato: Zufriedene oder positive Antworten auf
00:35:59: Kai Donato: diese Frage höre ich natürlich besonders
00:36:01: Kai Donato: gern.
00:36:01: Kai Donato: Ich kann mir vorstellen, dass es natürlich
00:36:02: Kai Donato: trotzdem sehr viel Work ist und das Live
00:36:05: Kai Donato: vielleicht ein bisschen zu kurz kommt.
00:36:06: Kai Donato: Sobald man, solange man aber natürlich bei
00:36:08: Kai Donato: dem Work-Teil trotzdem zufrieden ist, dann
00:36:10: Kai Donato: kann man sich ja kaum mehr wünschen.
00:36:12: Kai Donato: Dritte Frage aus dem Bereich Konsum Dritte
00:36:14: Kai Donato: und letzte Frage Wie konsumierst du denn
00:36:16: Kai Donato: News und neues Wissen?
00:36:17: Kai Donato: Das kann in der technischen Welt sein, aber
00:36:20: Kai Donato: auch in der generell allgemeinen News-Welt
00:36:24: Kai Donato: Newsletter, Twitter, Bücher, Zeitschriften
00:36:27: Kai Donato: oder vielleicht sogar Podcasts.
00:36:28: Markus Peppler: Ja, also Podcast ist tatsächlich eines der
00:36:31: Markus Peppler: Kanäle.
00:36:31: Markus Peppler: Ich bin ein absoluter YouTube-Junkie, muss
00:36:34: Markus Peppler: ich sagen.
00:36:35: Markus Peppler: Also, ich konsumiere sehr viel, also, wenn
00:36:37: Markus Peppler: es um Technologie geht, sehr viel
00:36:39: Markus Peppler: YouTube-Kanäle, die ich auch abonniert habe
00:36:41: Markus Peppler: und wo ich teilweise viel zu viel Zeit mit
00:36:44: Markus Peppler: verbringe.
00:36:45: Kai Donato: Ganz gerne mal so ein Rabbit Hole.
00:36:46: Markus Peppler: Man sieht eine Sache und klickt sich dann
00:36:47: Markus Peppler: Ganz genau Man Ganz gerne mal so ein Rabbit
00:36:51: Markus Peppler: hole man sieht eine Sache und klickt sich
00:36:52: Markus Peppler: dann Ganz genau.
00:36:52: Kai Donato: Man verliert sich dann und merkt gar nicht,
00:36:53: Kai Donato: wie die Zeit vergeht.
00:36:53: Kai Donato: Und ja, das ist die letzte Rabbit hole oder
00:36:54: Kai Donato: das letzte Rabbit hole, wo du
00:36:54: Kai Donato: reingestiefelt bist.
00:36:55: Markus Peppler: Boah.
00:36:56: Markus Peppler: Also ich habe das teilweise hier sogar
00:36:58: Markus Peppler: parallel gemacht, während ich den Vorträgen
00:37:00: Markus Peppler: war.
00:37:00: Markus Peppler: Es ist wirklich so, und deswegen sage ich
00:37:02: Markus Peppler: ich verteufel das auch, weil ich dann
00:37:04: Markus Peppler: anfange, nach den Schlagworten, die hier in
00:37:06: Markus Peppler: Vorträgen kommen, in der Pause irgendwelche
00:37:09: Markus Peppler: YouTube-Videos mir anzuschauen.
00:37:10: Markus Peppler: Ich weiß nicht mehr genau, was das letzte
00:37:13: Markus Peppler: war.
00:37:13: Kai Donato: Vermutlich Apex-Werte, wenn du das gerade
00:37:15: Kai Donato: schon mal so betont hast.
00:37:15: Kai Donato: Und da ist ja jetzt auch, glaube ich, was
00:37:17: Kai Donato: Neues rausgekommen, wenn ich mich recht
00:37:18: Kai Donato: erinnere.
00:37:19: Markus Peppler: Das kannte ich aber schon, das kanntest du
00:37:22: Markus Peppler: aber schon genau Die Macher davon sind.
00:37:31: Markus Peppler: Den kann man sich gerne auch mal zur Seite
00:37:32: Markus Peppler: nehmen.
00:37:32: Markus Peppler: Ja, also, du hörst, hörst du Podcasts?
00:37:32: Markus Peppler: Ich habe es jetzt gerade, ja, wobei aber
00:37:32: Markus Peppler: dann nicht so technologisch mehr, so zur
00:37:34: Markus Peppler: Unterhaltung.
00:37:34: Markus Peppler: Ehrlich gesagt.
00:37:35: Kai Donato: Ja, Namen nennen wir jetzt natürlich nicht
00:37:36: Kai Donato: von der direkten Konkurrenz Genau das.
00:37:39: Kai Donato: Wir sind ja nicht.
00:37:40: Markus Peppler: Außer deinem gibt es noch ein paar andere.
00:37:42: Kai Donato: Bitte eurem, obwohl ich jetzt hier alleine
00:37:44: Kai Donato: sitze.
00:37:44: Kai Donato: Das ist natürlich nach wie vor Chaos und
00:37:46: Kai Donato: mein Podcast, aber es ist natürlich sehr
00:37:47: Kai Donato: lieblich, dass du den natürlich hörst, um
00:37:50: Kai Donato: mich auch noch länger sabbeln zu hören, als
00:37:52: Kai Donato: auch sonst auch schon.
00:37:53: Kai Donato: Ja, an der Stelle sind wir schon am Ende.
00:37:55: Kai Donato: Markus, ich bedanke mich ganz, ganz
00:37:57: Kai Donato: herzlich bei dir, dass du dir die Zeit
00:37:58: Kai Donato: genommen hast und auf meinen Zuruf bitte
00:38:00: Kai Donato: vollkommen unvorbereitet dazu gekommen bist,
00:38:02: Kai Donato: damit wir hier ein authentisches offenes
00:38:03: Kai Donato: Gespräch führen können.
00:38:04: Kai Donato: Ich freue mich jetzt darauf, den Abend
00:38:07: Kai Donato: einläuten zu können, und ja, wir können mit
00:38:09: Kai Donato: Sicherheit das eine oder andere Thema
00:38:10: Kai Donato: nochmal vertiefen, aber für den Podcast
00:38:12: Kai Donato: soll es das sein.
00:38:12: Kai Donato: Vielen Dank an dich, vielen Dank, dass ich
00:38:15: Kai Donato: dabei sein durfte, vielen Dank an die Caro,
00:38:16: Kai Donato: die es bis hierhin geschafft hat zu hören,
00:38:17: Kai Donato: um es zu schneiden im Anschluss, und
00:38:18: Kai Donato: natürlich auch vielen Dank an unsere Hörer
00:38:20: Kai Donato: Bis in zwei Wochen.
00:38:21: Kai Donato: Dann Ciao, bis zum nächsten Mal.
Neuer Kommentar