Sonja Meyer und Martin Bach - Moderne Softwaretechnologien, Künstliche Intelligenz und Persönliche Geschichten
Shownotes
Entdecken Sie die faszinierende Welt der modernen Softwaretechnologien mit unseren besonderen Gästen Sonja Meyer und Martin Bach von Oracle. Martin gibt wertvolle Einblicke in die Multilingual Engine bei Oracle und teilt seine Erfahrungen von der APEX Connect 2025 Konferenz, wo er über die Unterstützung von Entwicklern durch künstliche Intelligenz sprach. Sonja begeistert mit ihrer spannenden beruflichen Reise bei Oracle, die sie vom Consulting ins Software Development für APEX führte, und erzählt, wie sie ihre Leidenschaft für Programmierung und Datenbankentwicklung entdeckte.
Erleben Sie die aufregenden Momente und Herausforderungen von Live-Demonstrationen auf der APEX World Konferenz. Wir diskutieren über die Integration von SQL-Kommandos und AI-Assistenz in Apex und teilen persönliche Erlebnisse von Nervosität auf der Bühne. Erfahren Sie, wie man trotz unvorhergesehener Probleme in Live-Demos ruhig bleibt und wie Teilnehmer die wertvollen Inhalte der Konferenz auch im Nachhinein durch On-Demand-Tickets erleben können.
Tauchen Sie ein in lebhafte Diskussionen über Technologie-Trends, die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz und Blockchain auf die technologische Landschaft und die Herausforderungen im Umgang mit der Informationsflut. Lassen Sie sich von persönlichen Geschichten über Tierrettung und die positiven Veränderungen durch die COVID-Pandemie inspirieren. Diese Episode ist ein Muss für alle, die am Puls der Technik bleiben und gleichzeitig die menschlichen Seiten der Innovation erleben möchten.
Transkript anzeigen
00:00:14: Kai Donato: Hallo und herzlich willkommen zu einer
00:00:15: Kai Donato: weiteren Episode von Deaths on Tape.
00:00:17: Kai Donato: Ich habe heute ausnahmsweise mal zwei Gäste
00:00:20: Kai Donato: hier bei mir im Studio, in denen ich jetzt
00:00:21: Kai Donato: mal sitze.
00:00:22: Kai Donato: Wir sind immer noch auf der Apex Connect
00:00:24: Kai Donato: 2025 in Rust im Europapark.
00:00:27: Kai Donato: Ja, meine beiden Gäste heute wer hätte es
00:00:29: Kai Donato: ahnen können sind wieder von Oracle.
00:00:31: Kai Donato: Das häuft sich irgendwie in letzter Zeit,
00:00:33: Kai Donato: aber es ist natürlich eine tolle
00:00:35: Kai Donato: Gelegenheit, neue Personen kennenzulernen
00:00:37: Kai Donato: und vor allem auch unseren Zuhörern neue
00:00:39: Kai Donato: Gäste vorzustellen.
00:00:41: Kai Donato: An der Stelle noch einmal schöne Grüße an
00:00:42: Kai Donato: die Caro.
00:00:42: Kai Donato: Die kann leider nach wie vor immer noch
00:00:44: Kai Donato: nicht mit hier im Raum sitzen und mit
00:00:46: Kai Donato: aufnehmen.
00:00:47: Kai Donato: Wer die anderen Folgen gehört hat, der weiß
00:00:49: Kai Donato: besseres zu tun, aktuell, und wird sich
00:00:51: Kai Donato: bestimmt über die Grüße freuen, wenn sie
00:00:52: Kai Donato: das Schnittprogramm aufmacht.
00:00:54: Kai Donato: So, jetzt geht es zu unseren Gästen.
00:00:56: Kai Donato: Ich darf ganz herzlich Sonja Meyer und
00:00:58: Kai Donato: Martin Bach begrüßen.
00:00:59: Kai Donato: Hallo, ihr zwei, hallo.
00:01:01: Kai Donato: Ich bin super gespannt darüber zu hören,
00:01:03: Kai Donato: was ihr so über eure aktuelle Arbeit, über
00:01:06: Kai Donato: eure Projekte, an denen ihr arbeitet, zu
00:01:09: Kai Donato: erzählen habt.
00:01:10: Martin Bach: Aber vielleicht stellt ihr euch erstmal der
00:01:14: Martin Bach: Reihe nach vor, bitte, martin, mach doch
00:01:18: Martin Bach: mal den Anfang.
00:01:20: Martin Bach: Bei EnkiTech unterwegs und habe viel mit
00:01:22: Martin Bach: Exadata gemacht, und seit ich bei Oracle
00:01:25: Martin Bach: bin, kümmere ich mich hauptsächlich um das
00:01:27: Martin Bach: Thema Multilingual Engine, sprich
00:01:29: Martin Bach: serverseitiges JavaScript in der Datenbank
00:01:32: Martin Bach: und auch in Apex sehr vermehrt in letzter
00:01:38: Martin Bach: Zeit, weil sich die Kombination der beiden
00:01:40: Martin Bach: Technologien wirklich anbietet, und
00:01:40: Martin Bach: interessiere mich auch für alle moderne
00:01:41: Martin Bach: Softwareentwicklungstechnologie wie zum
00:01:43: Martin Bach: Beispiel Continuous Integration und
00:01:45: Martin Bach: Delivery und solche Dinge auch und vor
00:01:48: Martin Bach: allem in besonderen mit dem Bezug auf Apex.
00:01:52: Martin Bach: Und ja, habe da jetzt drei Vorträge
00:01:54: Martin Bach: zugehabt auf der Konferenz, einen haben wir
00:01:57: Martin Bach: zusammen auch gemacht mit Artificial
00:01:59: Martin Bach: Intelligence und wie es Entwicklern hilft,
00:02:02: Martin Bach: software zu schreiben, zu verbessern, zu
00:02:05: Martin Bach: verstehen.
00:02:06: Martin Bach: Und bis auf die Demo, die ich zu
00:02:08: Martin Bach: verantworten hatte, hat das doch alles
00:02:10: Martin Bach: tadellos funktioniert.
00:02:12: Kai Donato: Hervorragend.
00:02:12: Kai Donato: Ja, und für die regelmäßigen Zuhörer von
00:02:15: Kai Donato: Duff's on Tape, die werden dich ja, deine
00:02:16: Kai Donato: Stimme, wiedererkennen.
00:02:17: Kai Donato: Du warst ja schon mal bei uns.
00:02:21: Martin Bach: Ja, ich war sogar schon zweimal bei euch.
00:02:26: Kai Donato: Ich fühle mich sehr geehrt.
00:02:26: Kai Donato: Ich wollte gerade sagen, ich fühle mich
00:02:27: Kai Donato: sehr geehrt, dass ich nochmal hier zu Gast
00:02:27: Kai Donato: sein darf.
00:02:27: Kai Donato: Das macht es natürlich umso schwerer, nicht
00:02:28: Kai Donato: die wiederholende laiernde Schallplatte zu
00:02:30: Kai Donato: spielen, heute, dass wir die gleichen
00:02:31: Kai Donato: Sachen nochmal hören.
00:02:31: Kai Donato: Ich gebe mir allerbeste Mühe, die Sachen
00:02:33: Kai Donato: rauszukitzeln, die wir noch nicht wissen.
00:02:35: Martin Bach: Ich müsste mich auch an alles erinnern, was
00:02:36: Martin Bach: ich damals gesagt hätte.
00:02:39: Kai Donato: Das?
00:02:39: Kai Donato: Du hörst das vielleicht auch nicht du, no
00:02:41: Kai Donato: offense.
00:02:41: Kai Donato: Okay, sonja, erzähl uns doch mal ein
00:02:43: Kai Donato: bisschen über dich.
00:02:44: Kai Donato: Wer bist du?
00:02:44: Kai Donato: was machst du so?
00:02:45: Sonja Meyer: Ja, ich bin die Sonja Meier.
00:02:46: Sonja Meyer: Ich bin jetzt seit mehr als 16 Jahren bei
00:02:48: Sonja Meyer: Oracle, und das in verschiedenen Rollen.
00:02:51: Sonja Meyer: Ich bin im Consulting angefangen, bin dann
00:02:53: Sonja Meyer: im Pre-Sales gewesen,
00:02:53: Sonja Meyer: enterprise-architektin und im
00:02:55: Sonja Meyer: Specialist-Team, wo wir halt die Pre-Sales
00:02:57: Sonja Meyer: und Sales-Leute unterstüt, und bin seit
00:03:01: Sonja Meyer: letztem Jahr Dezember jetzt im Software
00:03:03: Sonja Meyer: Development für Apex, und ja, mega happy
00:03:05: Sonja Meyer: dort.
00:03:06: Kai Donato: Sehr cool.
00:03:06: Kai Donato: Das heißt, ab in die Entwicklung gewechselt.
00:03:08: Kai Donato: Vorher hast du dann auch entwickelt in
00:03:10: Kai Donato: deiner Specialist-Rolle.
00:03:15: Sonja Meyer: Da haben wir weniger entwickelt.
00:03:16: Sonja Meyer: Ich komme aber von einer Firma aus dem Raum
00:03:17: Sonja Meyer: von Köln, wo ich verantwortlich war für das
00:03:18: Sonja Meyer: Data Warehouse, und habe da sehr viel PLSQL
00:03:19: Sonja Meyer: entwickelt, und historisch bedingt habe ich
00:03:22: Sonja Meyer: früher schon mal einiges in
00:03:23: Sonja Meyer: Programmiersprachen gemacht, ja unter
00:03:26: Sonja Meyer: anderem eben eine Abschlussprüfung in COBOL
00:03:28: Sonja Meyer: geschrieben.
00:03:29: Kai Donato: Wahnsinn.
00:03:30: Kai Donato: Also ich höre hier teilweise so ein Blast
00:03:31: Kai Donato: from the past von mir.
00:03:33: Kai Donato: Alle Interviewpartner, die ich habe,
00:03:34: Kai Donato: erzählen mir was von Sprachen.
00:03:36: Kai Donato: Die kenne ich nur aus historischen
00:03:37: Kai Donato: Überbringungen.
00:03:38: Sonja Meyer: Ja, ich habe auch die Abschlussprüfung mit
00:03:40: Sonja Meyer: COBOL gemacht und danach nie wieder.
00:03:42: Kai Donato: Das heißt doch einiges.
00:03:43: Kai Donato: Ne, Deswegen hat man es vielleicht nicht so
00:03:44: Kai Donato: häufig.
00:03:47: Martin Bach: Aber es ist so ein guter Skill, wenn man
00:03:48: Martin Bach: den hat.
00:03:48: Martin Bach: Wenn man sich überlegt war das nicht vor
00:03:49: Martin Bach: drei Jahren in New York, als die
00:03:50: Martin Bach: verzweifelt Händeringen Cobol-Programmierer
00:03:53: Martin Bach: gesucht haben?
00:03:55: Sonja Meyer: Das war aber die Jahrtausendwende schon
00:03:57: Sonja Meyer: richtig heftig.
00:03:58: Sonja Meyer: Da hätte man schon, da konnte man gute
00:04:00: Sonja Meyer: Jobangebote bekommen.
00:04:01: Sonja Meyer: Aber das ist nicht mein Credo.
00:04:03: Sonja Meyer: Ich mache das, wo ich Leidenschaft, passion
00:04:06: Sonja Meyer: drin habe.
00:04:06: Kai Donato: Man muss abwägen, ob man dann die 800.000
00:04:09: Kai Donato: Dollar im Jahr verdienen möchte.
00:04:11: Martin Bach: Lebendgewicht in Gold oder was was Spaß
00:04:14: Martin Bach: macht.
00:04:14: Kai Donato: Ja, man muss warten, bis die nächste
00:04:15: Kai Donato: Jahrtausendwende kommt, wobei das wird
00:04:17: Kai Donato: wahrscheinlich unrealistisch.
00:04:18: Sonja Meyer: Die Jahrtausendwende das würde mich
00:04:25: Sonja Meyer: überraschen, wenn wir dann hier noch sitzen.
00:04:26: Kai Donato: Weißt du, was AI noch mit uns machen wird?
00:04:27: Kai Donato: Ich weiß nicht, ob ich das will.
00:04:28: Kai Donato: Ich habe das Thema tatsächlich auch vor ein
00:04:29: Kai Donato: paar Jahren schon mal wieder aufgebracht
00:04:30: Kai Donato: gekriegt.
00:04:30: Kai Donato: Selbst in NRW gibt es eine Firma, die hat
00:04:32: Kai Donato: so Roboterarme an der Fertigungsstraße, ich
00:04:33: Kai Donato: glaube Stahlverarbeitung oder sowas, und
00:04:35: Kai Donato: die haben Delphi-Leute gesucht, und es gab
00:04:37: Kai Donato: echt nur eine Handvoll Leute, die
00:04:40: Kai Donato: beherrschen und die dann so kritische
00:04:42: Kai Donato: Sachen wie diese Roboter-Arme an den
00:04:44: Kai Donato: Maschinen da noch fixen konnten.
00:04:47: Kai Donato: Und da ist, glaube ich, keine Summe zu
00:04:48: Kai Donato: gering, wenn man da sowas sonst im
00:04:50: Kai Donato: Stillstand hat Oder das.
00:04:51: Martin Bach: Ding einen umnäht.
00:04:55: Kai Donato: Oracle muss sich da warm anziehen, wenn die
00:04:56: Kai Donato: nächste Phase kommt.
00:04:58: Kai Donato: Wunderbar, sehr schön.
00:04:59: Kai Donato: Also back to the roots, du bist wieder
00:05:00: Kai Donato: zurück in der Entwicklung.
00:05:01: Kai Donato: Fühlt sich ein bisschen gut an, oder?
00:05:02: Kai Donato: Fühlt sich toll an Und dann auch direkt auf
00:05:04: Kai Donato: die ganzen Apex Connect-Konferenzen.
00:05:06: Kai Donato: Ich sehe dich ja auch nicht zum ersten Mal.
00:05:08: Sonja Meyer: Ja, und wir reden auch über sehr viel
00:05:10: Sonja Meyer: spannende Themen.
00:05:10: Sonja Meyer: Und ja, unsere Demo war toll, und es hat
00:05:14: Sonja Meyer: halt sehr viel mit AI zu tun gehabt, und da
00:05:16: Sonja Meyer: ist man immer das unbekannte Große dahinter.
00:05:18: Kai Donato: Absolut.
00:05:19: Kai Donato: Also ich muss immer wieder feststellen
00:05:20: Kai Donato: jetzt mit Devs on Tap, wir sind ja jetzt
00:05:22: Kai Donato: bei der boah.
00:05:22: Kai Donato: Das ist schwierig, ne, mit der Reihenfolge.
00:05:24: Kai Donato: Aber wir sind ja schon über 70 Folgen dabei,
00:05:26: Kai Donato: und wir merken so zum Ende dieser, die
00:05:29: Kai Donato: neuesten Folgen, die driften alle Richtung
00:05:30: Kai Donato: AI.
00:05:31: Kai Donato: Wir werden das heute natürlich auch wieder
00:05:32: Kai Donato: tun, weil ich merke schon, ihr seid
00:05:33: Kai Donato: thrilled, auch darüber zu sprechen, was
00:05:36: Kai Donato: euer Vortrag denn alles so beinhaltet.
00:05:38: Kai Donato: Ich habe den Tit AI-Hand, oracle Code,
00:05:41: Kai Donato: assist AI für datenbankgestützte
00:05:43: Kai Donato: Anwendungen.
00:05:43: Kai Donato: Länger hat es auch nicht geklappt.
00:05:44: Martin Bach: Ne, Ja, aber dann weißt du wenigstens, was
00:05:47: Martin Bach: du bekommst wenn du da reingehst, ja, und
00:05:49: Martin Bach: dann nicht funktionierende Demo.
00:05:50: Kai Donato: Wir wollen mal nicht auf diesem.
00:05:52: Martin Bach: Teil.
00:05:52: Kai Donato: Teil Auf diesem Sarkasmus-Level bleiben.
00:05:55: Kai Donato: Erzähl mir doch gerne einfach, worum ging
00:06:02: Kai Donato: es.
00:06:02: Sonja Meyer: Ich, wir haben uns einfach angeschaut, alle
00:06:04: Sonja Meyer: AI-Capabilities, die wir Entschuldigung,
00:06:06: Sonja Meyer: das war jetzt wieder Englisch Möglichkeiten
00:06:08: Sonja Meyer: die wir haben, um eben per AI uns
00:06:11: Sonja Meyer: unterstütztes Development anzuschauen.
00:06:13: Sonja Meyer: Und da gibt es ja in Apex diverse
00:06:16: Sonja Meyer: Möglichkeiten, den AI-Assistant und was
00:06:18: Sonja Meyer: auch immer, und wir hatten uns ein bisschen
00:06:20: Sonja Meyer: überlegt, wir wollten klar einmal das, was
00:06:22: Sonja Meyer: aus unserer Rolle kommt, abbilden.
00:06:24: Sonja Meyer: So ein bisschen überlegt, wir wollten klar
00:06:25: Sonja Meyer: einmal das, was aus unserer Rolle kommt,
00:06:26: Sonja Meyer: abbilden Ich aus dem Apex-Team, martin halt
00:06:27: Sonja Meyer: aus dem Multilanguage-Engine-Unterstützung,
00:06:30: Sonja Meyer: und da verbinden wir immer ganz gern die
00:06:32: Sonja Meyer: Welten JavaScript und Apex und Datenbank
00:06:35: Sonja Meyer: und wollten mal schauen, wie wir halt den
00:06:38: Sonja Meyer: Code-Assist noch damit einbinden können.
00:06:40: Sonja Meyer: Und wie ist Code?
00:06:40: Sonja Meyer: weil das ist ja auch mittlerweile eins der,
00:06:43: Sonja Meyer: ich sag mal, stärksten Tools im
00:06:44: Sonja Meyer: Entwicklerumfeld, die genutzt werden, und
00:06:46: Sonja Meyer: ich finde es halt super, wenn man
00:06:47: Sonja Meyer: verschiedene Tools als Team zusammenbringt.
00:06:50: Kai Donato: Für den Fall, dass ich mich jetzt oute,
00:06:52: Kai Donato: aber ich rede natürlich nur im Namen
00:06:53: Kai Donato: unserer Zuhörer, die vielleicht da noch
00:06:55: Kai Donato: nicht so viel von gehört haben.
00:06:56: Kai Donato: Code ist das was stelle ich mir darunter
00:06:57: Kai Donato: vor?
00:06:58: Martin Bach: Es ist ein Plugin für Visual Studio Code,
00:07:02: Martin Bach: oder du bekommst es auch für IntelliJ, was
00:07:04: Martin Bach: dich unterstützt beim Schreiben von Java,
00:07:07: Martin Bach: zum Beispiel In dem einen Fall für IntelliJ
00:07:09: Martin Bach: oder in meinem Fall war es eben TypeScript,
00:07:12: Martin Bach: was wir nachher verwendet haben, Und es ist
00:07:20: Martin Bach: halt interessant.
00:07:21: Martin Bach: Unser Ansatz in der Demo war es gewesen,
00:07:22: Martin Bach: dass wir so ein Szenario entwickeln Du
00:07:23: Martin Bach: kommst neu in ein Team, du erbst einen
00:07:25: Martin Bach: bestimmten Code, und den sollst du jetzt
00:07:26: Martin Bach: dann warten und verstehen.
00:07:27: Martin Bach: Aber ja, man kann sich das natürlich Zeile
00:07:29: Martin Bach: für Zeile angucken.
00:07:30: Martin Bach: Aber was wir gemacht haben, ist eben, wir
00:07:31: Martin Bach: haben über diesen Code Assist den Visual
00:07:34: Martin Bach: Studio Code, haben wir das markiert, den
00:07:36: Martin Bach: Text, und dann haben wir gesagt hier erklär
00:07:38: Martin Bach: uns doch mal, was das ist.
00:07:39: Martin Bach: Und du bekommst dann halt tatsächlich so
00:07:40: Martin Bach: eine Textzusammenfassung, sogar auf Deutsch,
00:07:43: Martin Bach: wenn gewollt.
00:07:47: Martin Bach: Das hatten wir vorher, das haben wir durch
00:07:48: Martin Bach: Zufall herausgekriegt, Das ist halt im
00:07:49: Martin Bach: Englischsprachigen Unternehmen machst du
00:07:50: Martin Bach: immer Englisch.
00:07:51: Martin Bach: Und dann auf einmal so was im
00:07:52: Martin Bach: Deutschenglischen der kann auch Deutsch.
00:07:55: Kai Donato: Ja, aber man kriegt auch jedes Mal
00:07:56: Kai Donato: Gänsehaut, wenn man Funktionsnamen auf
00:07:59: Kai Donato: Deutsch in irgendwelchen Codes liest.
00:08:00: Martin Bach: Der Code war auf Englisch, aber die
00:08:02: Martin Bach: Erklärung war auf.
00:08:02: Kai Donato: Deutsch Ja, aber wenn ich mir jetzt
00:08:03: Kai Donato: vorstelle, dass ich englischen Code lese,
00:08:05: Kai Donato: eigentlich im Unternehmen und in der
00:08:06: Kai Donato: Technologie auf Englisch unterwegs bin,
00:08:08: Kai Donato: dann bekomme ich eine deutsche Naja, okay.
00:08:19: Sonja Meyer: Aber das ist halt mit Vortragen auch.
00:08:20: Sonja Meyer: Wir sind die ganze Zeit auf Engend an und
00:08:22: Sonja Meyer: sage mir, was heißt das noch?
00:08:24: Kai Donato: Das passiert mir im Podcast in beide
00:08:26: Kai Donato: Richtungen.
00:08:26: Kai Donato: Dann habe ich einen englischen
00:08:27: Kai Donato: Interviewpartner, und mir fallen die
00:08:28: Kai Donato: englischen Worte nicht ein, und dann bin
00:08:30: Kai Donato: ich auf Deutsch, und dann fällt mir gar
00:08:31: Kai Donato: nichts mehr ein.
00:08:32: Kai Donato: Das kommt immer wieder vor.
00:08:34: Sonja Meyer: Aber eine Story zum Beispiel, warum wir den
00:08:35: Sonja Meyer: Vortrag gemacht haben, ist Martin codet
00:08:37: Sonja Meyer: sehr viel, ich noch weniger.
00:08:46: Sonja Meyer: Ey, kannst du mal ein bisschen Comments
00:08:48: Sonja Meyer: einbauen?
00:08:50: Martin Bach: Der Code dokumentiert sich selbst.
00:08:52: Kai Donato: Nicht, ich wollte gerade sagen, das sind
00:08:54: Kai Donato: aber auch nicht Best Practices, oder?
00:08:57: Sonja Meyer: Und ich liebe viel zu kommentieren,
00:08:58: Sonja Meyer: vielleicht auch mal too much, aber so haben
00:09:02: Sonja Meyer: wir halt eine.
00:09:03: Martin Bach: Balance dazwischen gefunden?
00:09:05: Martin Bach: Ja, und wir haben dann halt die AI oder den
00:09:08: Martin Bach: Code Assist gebeten, codes zu dokumentieren,
00:09:11: Martin Bach: und das Ergebnis war verdammt gut.
00:09:14: Martin Bach: Für TypeScript gibt es so ein Format, das
00:09:16: Martin Bach: heißt tsdoc.
00:09:17: Martin Bach: Damit kann man HTML-Seiten erzeugen, so
00:09:19: Martin Bach: ähnlich wie javadoc zum Beispiel, und da
00:09:21: Martin Bach: gibt es halt auch ein bestimmtes Format,
00:09:22: Martin Bach: was man dann halt mit diesen Add-Zeichen,
00:09:24: Martin Bach: und dann sagt man die Eingabe-Parameter,
00:09:25: Martin Bach: ausgabe-parameter, und er hat auch die
00:09:27: Martin Bach: Zusammenfassung.
00:09:27: Martin Bach: Also er hat den Code verstanden und hat
00:09:30: Martin Bach: dann gesagt diese Funktion macht dies und
00:09:31: Martin Bach: jenes.
00:09:32: Martin Bach: Das sind die Eingabe-Parameter, hier sind
00:09:33: Martin Bach: die Ausgabe-Parameter.
00:09:34: Martin Bach: Und jetzt, was ich wirklich beeindruckend
00:09:36: Martin Bach: fand, ist, dass er das tun soll.
00:09:38: Martin Bach: Aber das war schon okay, und ich denke halt
00:09:39: Martin Bach: tatsächlich um das Beispiel, was ich am
00:09:51: Martin Bach: Anfang hatte, dass du bekommst Code, der
00:09:52: Martin Bach: ist historisch gewachsen, und du könntest
00:09:54: Martin Bach: natürlich jetzt Stunden darauf verwenden
00:09:57: Martin Bach: rauszuprobieren, dich durchzudebuggen, was
00:09:58: Martin Bach: das alles macht.
00:09:59: Martin Bach: Aber wenn du es einfach mal so in der AI
00:10:01: Martin Bach: geben kannst, sag mal, gib mir mal eine
00:10:03: Martin Bach: grobe Vorstellung von dem, was hier
00:10:04: Martin Bach: passiert, dann denke ich, dass schon auch
00:10:07: Martin Bach: eine Zeitersparnis.
00:10:08: Kai Donato: Also du gehst quasi hin und lässt dann
00:10:10: Kai Donato: wirklich inline den Code reinschreiben,
00:10:12: Kai Donato: also die Kommentare, die bleiben dann da
00:10:13: Kai Donato: auch.
00:10:13: Kai Donato: Ja, das ist jetzt nicht nur eine UI-Sache.
00:10:15: Kai Donato: Du kannst ihn abspeichern.
00:10:17: Sonja Meyer: Von neu kannst ihn dann in deinen
00:10:18: Sonja Meyer: Source-Code übernehmen, und im Optimalfall
00:10:21: Sonja Meyer: hat er halt den Originalcode nicht
00:10:23: Sonja Meyer: verändert und halt nur Comments eingefügt.
00:10:25: Sonja Meyer: Das war dann gestern in der Demo ein
00:10:27: Sonja Meyer: bisschen anders.
00:10:27: Sonja Meyer: Es war auch ein Phänomen, was vorher
00:10:28: Sonja Meyer: überhaupt nicht aufgetaucht ist, und wir
00:10:29: Sonja Meyer: haben es wirklich intensiv getestet.
00:10:31: Sonja Meyer: Wir hatten wirklich viele andere Phänomene.
00:10:34: Martin Bach: Aber das nicht ein bisschen nervöser.
00:10:38: Sonja Meyer: Dann haben wir das Ganze ein bisschen
00:10:40: Sonja Meyer: übersprungen, weil Martin und ich, wir
00:10:44: Sonja Meyer: machen grundsätzlich Live-Demo und keine
00:10:45: Sonja Meyer: Videos.
00:10:46: Sonja Meyer: Wenn du halt kein Video hast, kannst du
00:10:48: Sonja Meyer: halt auch nichts abspielen.
00:10:49: Sonja Meyer: Aber ich glaube, wir haben es ganz galant
00:10:51: Sonja Meyer: übersprungen.
00:10:51: Sonja Meyer: Es wurde uns geglaubt.
00:10:54: Martin Bach: Wir nehmen jetzt einfach an, dass das jetzt
00:10:57: Martin Bach: so funktioniert hätte.
00:10:58: Kai Donato: Vielleicht sind wir schon so weit, dass die
00:11:00: Kai Donato: AI auch langsam mit nervös wird, wenn man
00:11:02: Kai Donato: sie auf die Bühne nimmt.
00:11:03: Martin Bach: Ja, die hat sie bestimmt Ein.
00:11:06: Kai Donato: Lampenfieber.
00:11:07: Kai Donato: Es könnte sein, also, codeassist fügt dann
00:11:09: Kai Donato: quasi Kommentare rein und so weiter.
00:11:11: Kai Donato: Das ist für Visual Studio Code.
00:11:12: Kai Donato: Das ist jetzt noch nicht direkt in Apex
00:11:13: Kai Donato: drin.
00:11:13: Kai Donato: richtig, genau.
00:11:15: Sonja Meyer: Naja, nicht.
00:11:17: Sonja Meyer: Aber Martin hatte ein tolles Skript
00:11:19: Sonja Meyer: geschrieben, womit wir eben diesen VS Code,
00:11:20: Sonja Meyer: den wir dann dort generiert haben, eben
00:11:21: Sonja Meyer: diesen VS Code, den wir dann dort generiert
00:11:23: Sonja Meyer: haben, auch direkt rübergeschoben haben in
00:11:24: Sonja Meyer: die MLE Modules und dann das direkt auch in
00:11:26: Sonja Meyer: APEC verwenden konnten.
00:11:28: Kai Donato: Wie wahrscheinlich ist das, ohne dass ihr
00:11:30: Kai Donato: natürlich euren NDA und ich werde noch an
00:11:33: Kai Donato: genügend Stellen danach kitzeln- ihr wisst,
00:11:34: Kai Donato: das ist so eine Krankheit, die bei
00:11:35: Kai Donato: Oracle-Leuten auf jeden Fall
00:11:37: Kai Donato: beziehungsweise die mich immer heimsucht,
00:11:41: Kai Donato: wenn ich mir hinter einen Marker hier mache
00:11:43: Kai Donato: und das im Endeffekt doch rausschneiden
00:11:44: Kai Donato: muss, wenn euer Marketing sich das anhört.
00:11:46: Kai Donato: Aber wie wahrscheinlich ist das denn?
00:11:48: Kai Donato: Oder wie kann ich das für euch safe
00:11:50: Kai Donato: formulieren?
00:11:51: Kai Donato: Ist es möglich, seht ihr das als
00:11:52: Kai Donato: Möglichkeit an, dass es in Zukunft
00:11:54: Kai Donato: vielleicht das auch inline in Apex gibt,
00:11:55: Kai Donato: wenn ich da meine Routinen, meine Queries
00:11:56: Kai Donato: reinschreibe in die Felder als S für
00:11:59: Kai Donato: irgendeinen Report oder sowas, dass ich da
00:12:02: Kai Donato: auch direkt Sachen reinkommentieren lassen
00:12:03: Kai Donato: kann?
00:12:04: Kai Donato: Das?
00:12:05: Sonja Meyer: erste Mal Safe Harbor haben wir gar nicht
00:12:06: Sonja Meyer: unterschrieben.
00:12:06: Kai Donato: Ja, Safe Harbor.
00:12:09: Sonja Meyer: Aber grundsätzlich würde ich jetzt erstmal
00:12:10: Sonja Meyer: so antworten, wie es, glaube ich, konform
00:12:12: Sonja Meyer: wäre, dass wir ja in Apex schon viele
00:12:15: Sonja Meyer: Möglichkeiten haben, sql-commands oder auch
00:12:17: Sonja Meyer: ganze Skripte im Command-Code zu haben.
00:12:20: Sonja Meyer: Wir haben dort die Möglichkeit, ai-assist
00:12:22: Sonja Meyer: zu machen, und was Apex betrifft, ist es ja
00:12:25: Sonja Meyer: größtenteils PLSQL-Code.
00:12:27: Sonja Meyer: Den kannst du schon wunderbar in Apex dann
00:12:29: Sonja Meyer: auch kommentieren lassen, die Skripte
00:12:30: Sonja Meyer: übernehmen, diese Skripte verwenden, ist
00:12:33: Sonja Meyer: ganz, ganz toll.
00:12:34: Martin Bach: Sehr schön Hat Sonja auch demonstriert Und
00:12:36: Martin Bach: dasieren für nichts, was die AI macht, weil
00:12:38: Martin Bach: die hat ihren eigenen Kopf.
00:12:47: Sonja Meyer: Und wir hatten es auf der Apex World, wo
00:12:49: Sonja Meyer: wir ja waren in Niederlande vor zwei
00:12:51: Sonja Meyer: Monaten hatten wir quasi andere Problemchen
00:12:55: Sonja Meyer: beim Präsentieren.
00:12:56: Sonja Meyer: Super.
00:12:57: Kai Donato: Das.
00:12:58: Martin Bach: Netzwerk war hier viel besser.
00:13:03: Kai Donato: Also klar, wenn man sich darauf verlässt,
00:13:04: Kai Donato: dass die AI da richtig arbeitet, dann ich
00:13:07: Kai Donato: weiß nicht, ob das dann für einen selber,
00:13:09: Kai Donato: wenn man sich das anguckt und sagt boah,
00:13:10: Kai Donato: das möchte ich auch machen.
00:13:11: Kai Donato: Oh, das ist schief gelaufen.
00:13:12: Kai Donato: Oh weia, kann ich das jetzt wirklich machen?
00:13:14: Martin Bach: Aber ich glaube, ihr seid da recht
00:13:19: Martin Bach: zuversichtlich, dass das auch stable läuft,
00:13:21: Martin Bach: wenn man das für so ein Import-Statement,
00:13:22: Martin Bach: was am Kopf der Datei gewesen ist, das hat
00:13:27: Martin Bach: er übergangen geflissentlich.
00:13:30: Sonja Meyer: Er hat es einfach rausgenommen.
00:13:31: Sonja Meyer: Sag mal, wie es ist.
00:13:33: Martin Bach: Wenn du eine Live-Demo machst, und du
00:13:36: Martin Bach: guckst da drauf, und du siehst es nicht
00:13:37: Martin Bach: innerhalb von drei Sekunden, dann fängst du
00:13:39: Martin Bach: nicht an zu debuggen.
00:13:41: Martin Bach: Du bist eh schon wahrscheinlich ein
00:13:44: Martin Bach: bisschen nervös also ich zumindest Und dann
00:13:46: Martin Bach: guckst du dir den Code an, und dann wird
00:13:49: Martin Bach: das einfach fahrig, und dann ist es einfach
00:13:51: Martin Bach: besser zu sagen okay, eigentlich
00:13:52: Martin Bach: funktioniert das.
00:13:53: Sonja Meyer: Also grundsätzlich zur Nervosität muss ich
00:13:55: Sonja Meyer: mal was sagen.
00:13:55: Sonja Meyer: Martin ist so mein Ruhepol auf der Stage.
00:13:57: Sonja Meyer: Ich bin die total nervöse Kleines Gimmick
00:14:00: Sonja Meyer: von gestern Morgen.
00:14:01: Sonja Meyer: Ich konnte mir nicht mal die Nägel neu
00:14:02: Sonja Meyer: lackieren, obwohl die total zerstört waren,
00:14:03: Sonja Meyer: weil ich einfach die Hand am Zittern war.
00:14:06: Kai Donato: Okay, so unterschiedlich seid ihr dann Ja,
00:14:08: Kai Donato: und?
00:14:08: Sonja Meyer: er strahlte mir die totale Ruhe aus und
00:14:10: Sonja Meyer: sagt mir dann währenddessen ich bin auch
00:14:11: Sonja Meyer: total nervös, Nee, ist klar.
00:14:13: Kai Donato: Ja, aber bei Ihnen.
00:14:13: Kai Donato: Die Demo muss nicht klappen.
00:14:18: Martin Bach: Ich werde da noch ein paar Mal.
00:14:20: Martin Bach: Die Teilnehmer können sich das im Nachgang
00:14:22: Martin Bach: anschauen.
00:14:22: Martin Bach: Na guck, da funktioniert es nicht.
00:14:23: Martin Bach: Das ist genau der Moment, wo es jetzt nicht
00:14:25: Martin Bach: funktioniert.
00:14:25: Martin Bach: Jetzt guck mal auf Minute 43, 22 da.
00:14:28: Kai Donato: Das ist der perfekte Moment für das kleine
00:14:30: Kai Donato: Placement der DORC.
00:14:31: Kai Donato: Es ist kein offizielles Placement, aber wir
00:14:33: Kai Donato: erwähnen das natürlich immer wieder, wenn
00:14:34: Kai Donato: wir auf den Konferenzen sind und
00:14:36: Kai Donato: referenzieren irgendwelche Vorträge, die
00:14:37: Kai Donato: passiert sind, wenn man hier Teilnehmer der
00:14:40: Kai Donato: Konferenz war, oder wenn man sich ein
00:14:42: Kai Donato: On-Demand-Ticket auf der Seite der DOR
00:14:43: Kai Donato: kauft, kann man die gerade erwähnten
00:14:45: Kai Donato: Vorträge oder diesen einen Vortrag, den wir
00:14:46: Kai Donato: bisher schon besprochen haben, auch noch
00:14:48: Kai Donato: On-Demand angucken.
00:14:49: Kai Donato: Man sieht dann den Konferenzplaner, die
00:14:50: Kai Donato: Agenda, kann draufklicken, wenn man
00:14:52: Kai Donato: eingeloggt ist und das Ticket hat, und kann
00:14:53: Kai Donato: sich dann die komplette Aufnahme von dieser,
00:14:56: Kai Donato: von diesem glorreichen Vortrag mit der und
00:14:59: Kai Donato: ja, man muss das Ticket kaufen oder hier
00:15:03: Kai Donato: schon auf der Konferenz sein, im Gegensatz
00:15:04: Kai Donato: zum Podcast, wo man das natürlich alles für
00:15:05: Kai Donato: free kriegt.
00:15:08: Sonja Meyer: Kurz noch ein Statement zu deiner Frage
00:15:09: Sonja Meyer: vorhin.
00:15:10: Sonja Meyer: Ganz wichtig möchte ich da auch immer.
00:15:11: Sonja Meyer: Wir hatten ja Grüße an Caro, sie war ja
00:15:13: Sonja Meyer: nicht da, und dann habe ich kurzfristig
00:15:15: Sonja Meyer: übernommen, einen Panel mit aufzubauen, mit
00:15:17: Sonja Meyer: Sabine zusammen, und wir hatten Marc und
00:15:18: Sonja Meyer: Carsten und Robert mit on stage und haben
00:15:21: Sonja Meyer: uns mal mit der Audience beschäftigt
00:15:23: Sonja Meyer: darüber, was halt die Fragen sind, rund um
00:15:25: Sonja Meyer: AI-Entwicklung oder AI-unterstützte
00:15:27: Sonja Meyer: Entwicklung und dieses ja, ich schmeiße
00:15:30: Sonja Meyer: einen Code in die AI rein und benutze ihn
00:15:32: Sonja Meyer: dann.
00:15:32: Sonja Meyer: Da gab es tatsächlich sehr starke
00:15:34: Sonja Meyer: Diskussionen über die Security-Geschichte,
00:15:36: Sonja Meyer: über das, was kommt denn da eigentlich
00:15:37: Sonja Meyer: zurück, und das war auch ein großer Teil
00:15:39: Sonja Meyer: zwischen uns beiden, dass wir uns jetzt den
00:15:41: Sonja Meyer: Output intensiv angeguckt haben, manchmal
00:15:44: Sonja Meyer: lächeln mussten, manchmal war der Output
00:15:47: Sonja Meyer: ein bisschen fragwürdig.
00:15:49: Sonja Meyer: Deswegen, da möchte ich immer gerne den
00:15:51: Sonja Meyer: Hinweis geben, dass man das doch bitte.
00:15:54: Sonja Meyer: Also es ersetzt nicht das Überprüfen des
00:15:56: Sonja Meyer: Ganzen, und auch den.
00:15:57: Sonja Meyer: Legal-Aspekt zu betrachten.
00:15:59: Sonja Meyer: Ich finde, das eine sehr wichtige
00:16:00: Sonja Meyer: Diskussion.
00:16:02: Kai Donato: Ja, das Thema.
00:16:03: Kai Donato: Das hatte ich jetzt ich glaube auch schon
00:16:04: Kai Donato: im Podcast mehrfach.
00:16:05: Kai Donato: Es ist das gleiche Thema, wie wenn wir über
00:16:07: Kai Donato: JavaScript schon sprechen und MLA-Sachen.
00:16:08: Kai Donato: Es geht halt auch immer um die Sachen.
00:16:10: Kai Donato: Ich ziehe mir Libraries von extern rein,
00:16:13: Kai Donato: importiere irgendwie blind irgendwelche
00:16:14: Kai Donato: Frameworks, die irgendwas machen.
00:16:16: Kai Donato: In JavaScript kann es ja so weit gehen,
00:16:17: Kai Donato: dass man sich Momentjs oder sowas
00:16:18: Kai Donato: importiert, um das aktuelle Datum richtig
00:16:20: Kai Donato: schön rauszukriegen und nicht
00:16:22: Kai Donato: Formatierungen davon zu machen.
00:16:23: Kai Donato: Was in diesen Frameworks im Hintergrund
00:16:25: Kai Donato: passiert, wissen wir nicht, und es gibt
00:16:27: Kai Donato: auch Fälle, wo wir da Sicherheitsrisikos
00:16:30: Kai Donato: hatten oder Risiken hatten.
00:16:31: Kai Donato: Das Gleiche ist jetzt Wir wissen nie, was
00:16:33: Kai Donato: da für Code zurückkommt, wie sicher der ist.
00:16:36: Kai Donato: Also wir passen grundsätzlich ja natürlich
00:16:37: Kai Donato: auf, was wir da in unsere Code einbauen,
00:16:39: Kai Donato: auch wenn wir nicht viel Zeit haben.
00:16:45: Kai Donato: Wir lassen die AI was generieren, kopieren
00:16:45: Kai Donato: das bei uns rein, wir lesen das natürlich
00:16:45: Kai Donato: aufmerksam durch, dann lassen wir den
00:16:46: Kai Donato: CodeAssist ordentliche Kommentare dazu
00:16:47: Kai Donato: schreiben, und dann funktioniert das alles.
00:16:49: Kai Donato: Das ist gut, wahr?
00:16:50: Kai Donato: das ist natürlich sicher das ideale Welt.
00:16:52: Sonja Meyer: Ja, das ist es, und ich will da auch nicht
00:16:55: Sonja Meyer: mit nerven, aber ich finde, man sollte
00:16:56: Sonja Meyer: diesen Hinweis schon immer wieder geben.
00:16:58: Kai Donato: Ja, den Legal-Aspekt hast du jetzt
00:16:59: Kai Donato: angesprochen.
00:17:06: Kai Donato: Das ist wahrscheinlich.
00:17:06: Kai Donato: Spielst du darauf an, dass man natürlich
00:17:06: Kai Donato: Daten abgibt an den Anbieter, der diese AI
00:17:07: Kai Donato: zur Verfügung stellt, und das kann das Land
00:17:08: Kai Donato: verlassen, und so weiter.
00:17:08: Kai Donato: Was hast du denn da so für eine Message
00:17:10: Kai Donato: noch mitzugeben, außer das zu beachten?
00:17:11: Sonja Meyer: Ich hatte letztes Jahr eine intensive
00:17:14: Sonja Meyer: Diskussion mit einem Kundenprojekt, und da
00:17:16: Sonja Meyer: hatten wir auch einen sogenannten Anwalt
00:17:18: Sonja Meyer: für Legal mit drin, und er meinte, am
00:17:20: Sonja Meyer: Anfang war es noch so ein bisschen so, was
00:17:23: Sonja Meyer: mache ich hier, und welche Rolle habe ich
00:17:25: Sonja Meyer: hier?
00:17:25: Sonja Meyer: Und ich habe dann im Endeffekt während des
00:17:27: Sonja Meyer: Calls zu ihm gesagt du hast eigentlich die
00:17:29: Sonja Meyer: wichtigste Rolle.
00:17:29: Sonja Meyer: Da habe ich zu ihm gesagt also das
00:17:31: Sonja Meyer: Regulatorien für die ganzen AI, die sind
00:17:33: Sonja Meyer: halt noch nicht da oder mir nicht bekannt,
00:17:35: Sonja Meyer: dass da was festgesetzt wurde, und da muss
00:17:37: Sonja Meyer: man halt ganz genau schauen, ob das nach
00:17:40: Sonja Meyer: hinten losgehen kann oder nicht.
00:17:42: Sonja Meyer: oder wie sind die Rechte des Menschen?
00:17:44: Sonja Meyer: und haben wir ja schon seit langem auch mit
00:17:46: Sonja Meyer: Videoaufnahmen und allem.
00:17:48: Kai Donato: Ich habe mich da auch vor kurzem selber
00:17:49: Kai Donato: beschäftigt mit dem Thema, weil wir für
00:17:51: Kai Donato: einige Projekte, interne Projekte, auch
00:17:53: Kai Donato: ChatGPT benutzen beziehungsweise die API
00:17:54: Kai Donato: von OpenAI, und da ist natürlich ganz
00:17:57: Kai Donato: wichtig zu wissen, was machen die denn mit
00:17:58: Kai Donato: unseren Daten, die wir da hinschicken?
00:17:59: Kai Donato: Das können Ausschreibungen sein das war
00:18:00: Kai Donato: jetzt in dem Fall so die da zusammengefasst
00:18:02: Kai Donato: werden sollten und Keypoints davon
00:18:03: Kai Donato: rausgeschrieben werden sollen.
00:18:05: Kai Donato: Aber wir schicken da vielleicht auch die
00:18:06: Kai Donato: eine oder andere Information hin, die
00:18:08: Kai Donato: eigentlich nicht das Unternehmen verlassen
00:18:09: Kai Donato: darf.
00:18:09: Kai Donato: Wie gehen wir damit um?
00:18:11: Kai Donato: Und da kann ich jetzt auch den Hinweis an
00:18:13: Kai Donato: die Hörer geben Es gibt die Möglichkeit
00:18:25: Kai Donato: no-transcript.
00:18:27: Kai Donato: Die dürfen nur zur Verarbeitung kurzfristig
00:18:29: Kai Donato: auf deren Server gespeichert werden.
00:18:32: Kai Donato: Ich habe einen Vortrag selber darüber
00:18:33: Kai Donato: gehalten.
00:18:34: Kai Donato: Es gibt den Passus auch in den AGBs, wo
00:18:35: Kai Donato: drinsteht, dass sie es nicht machen und
00:18:37: Kai Donato: dass sie es nicht dürfen.
00:18:39: Kai Donato: irgendwo gemacht wird.
00:18:41: Kai Donato: Aber auf Legal-Seite, da ist das wichtig,
00:18:43: Kai Donato: was auf dem Papier steht, was zugesichert
00:18:45: Kai Donato: ist, worauf wir geachtet haben, und das ist
00:18:46: Kai Donato: in dem Fall dann tatsächlich so.
00:18:47: Kai Donato: sobald man eine Team-Lizenz hat und dann
00:18:50: Kai Donato: geht das natürlich hoch zur
00:18:51: Kai Donato: Enterprise-Lizenz hat man die Möglichkeit,
00:18:53: Kai Donato: sämtliche Schalter auszumachen, die das
00:18:54: Kai Donato: betrifft, also wirklich überall den Hahn
00:18:56: Kai Donato: abzudrehen.
00:18:57: Kai Donato: Es gibt die Möglichkeit, dass man einzelne
00:19:00: Kai Donato: Antworten mit einem Daumen hoch oder Daumen
00:19:02: Kai Donato: runter bewerten kann, damit die Maschine am
00:19:04: Kai Donato: Ende weiß.
00:19:04: Kai Donato: das war eine gute Arbeit, die ich da
00:19:05: Kai Donato: gemacht habe.
00:19:06: Kai Donato: Diese kleine Synapse da, die wird dann
00:19:08: Kai Donato: vielleicht nochmal ein bisschen verstärkt,
00:19:09: Kai Donato: im übertragenen Sinne.
00:19:11: Kai Donato: Selbst diese Sachen kann man ausschalten,
00:19:12: Kai Donato: also dass das Ding selber nicht lernen darf.
00:19:14: Kai Donato: anhand dessen, was man macht, rate ich
00:19:16: Kai Donato: natürlich jedem, das zu machen.
00:19:26: Kai Donato: Es ist auch in den AGBs hinter passiert,
00:19:26: Kai Donato: aber 100%ige Sicherheit kann man da nicht
00:19:28: Kai Donato: haben.
00:19:28: Kai Donato: So, jetzt habt ihr beide den Vortrag über
00:19:29: Kai Donato: AI gemacht.
00:19:29: Kai Donato: ihr habt mit Sicherheit noch ein bisschen
00:19:30: Kai Donato: mehr darüber zu erzählen, außer den Code
00:19:32: Kai Donato: Assist und das Plugin, worüber ihr
00:19:35: Kai Donato: gesprochen habt.
00:19:37: Kai Donato: Was war dann darüber hinaus noch zu
00:19:38: Kai Donato: erfahren?
00:19:39: Martin Bach: Ja, also wir hatten die Idee ursprünglich
00:20:06: Martin Bach: no-transcript, und es ist ja.
00:20:09: Martin Bach: Da haben wir dann tatsächlich auch ich
00:20:10: Martin Bach: glaube, haben wir ein paar Tage drauf
00:20:13: Martin Bach: verwendet, oder Bis wir dann nachher bei
00:20:14: Martin Bach: was waren, was wiederverwertbar war Weil
00:20:16: Martin Bach: der nächste Schritt war es eben, daraus
00:20:18: Martin Bach: eine Anwendung zu erstellen und dann mit
00:20:20: Martin Bach: Code diese Anwendung mit Beispieldaten zu
00:20:23: Martin Bach: befüllen, wie man das in einem typischen
00:20:25: Martin Bach: Unit-Test machen würde, dass man halt ein
00:20:28: Martin Bach: Datenmodell erzeugt, dann Unit-Test mit
00:20:30: Martin Bach: vorhandenen neuen Daten durchschnaufen
00:20:32: Martin Bach: lässt.
00:20:32: Martin Bach: Und das haben wir auch machen lassen.
00:20:34: Martin Bach: Und da ist es natürlich essentiell, dass
00:20:35: Martin Bach: die Spaltennamen, die Tabellennamen sich
00:20:37: Martin Bach: nicht verändern, weil mein Code, der meine
00:20:40: Martin Bach: Beispieldaten erzeugt, wenn der versucht,
00:20:42: Martin Bach: in eine Spalte X einzufügen, wo es die
00:20:44: Martin Bach: nicht gibt, dann kompiliert das nicht und
00:20:46: Martin Bach: funktioniert das nicht.
00:20:47: Martin Bach: Und ja, das war schon auch spannend, und
00:20:51: Martin Bach: ich glaube, sonja hatte dann auch diesen
00:20:53: Martin Bach: Code dann mal markiert, und dann konnte man
00:20:55: Martin Bach: den Apex Assist, konnte man dann auch schön
00:20:56: Martin Bach: sagen mach das mal besser.
00:20:57: Martin Bach: Das war dann das, was ich geschrieben habe,
00:21:00: Martin Bach: und dann hat er das besser gemacht.
00:21:01: Sonja Meyer: Also haben wir uns da echt langsam
00:21:02: Sonja Meyer: herangetastet, von bauen wir mal eben eine
00:21:04: Sonja Meyer: App bis hin zu einem Text, der dann nachher
00:21:06: Sonja Meyer: so lang war.
00:21:07: Sonja Meyer: Bauen wir die App nehmen die Daten aus der
00:21:10: Sonja Meyer: Tabelle, die ist dann verknüpft mit der
00:21:11: Sonja Meyer: Tabelle, und dann machen wir bitte den
00:21:12: Sonja Meyer: Interactive Report und das Dashboard genau
00:21:15: Sonja Meyer: an der Stelle.
00:21:16: Sonja Meyer: Und ja, das führte dann dazu, dass wir uns
00:21:18: Sonja Meyer: dann halt für die Präsentation den
00:21:20: Sonja Meyer: Anfragetext für die AI auch weggespeichert
00:21:22: Sonja Meyer: haben, wie in so einem Kochbuch halt, dass
00:21:24: Sonja Meyer: du dann die Zuschauer nicht damit nervst,
00:21:26: Sonja Meyer: dass du halt so einen ellenlangen Roman
00:21:27: Sonja Meyer: schreibst.
00:21:27: Sonja Meyer: So bauen wir das jetzt.
00:21:29: Kai Donato: Ich meine, das ist ja mittlerweile, glaube
00:21:30: Kai Donato: ich, kann man das auch als Studiengang
00:21:32: Kai Donato: schon belegen.
00:21:32: Kai Donato: Aber das ist ja Prompt Engineering.
00:21:33: Kai Donato: Das betrifft ja nicht nur den Apex-Kontext
00:21:37: Kai Donato: oder von Apex Assist, sondern das eine
00:21:40: Kai Donato: KI-Anfrage.
00:21:41: Kai Donato: Desto präziser oder desto besser mein
00:21:43: Kai Donato: Output sein soll, desto mehr Mühe muss ich
00:21:46: Kai Donato: mir geben, wenn ich das Ding anfrage.
00:21:47: Kai Donato: Aber ich glaube, die Gefahr kommt dann
00:21:49: Kai Donato: hinterher dahin, dass der gewiefte
00:21:50: Kai Donato: Apex-Entwickler auch sagt jetzt ist das so
00:21:52: Kai Donato: eine lange Prompti-Schreibmuster schreibe
00:21:54: Kai Donato: ich eine Anwendung für.
00:21:56: Sonja Meyer: Wir wollten es natürlich zeigen, aber wir
00:21:58: Sonja Meyer: hatten gestern im Panel dann auch
00:21:59: Sonja Meyer: Diskussion, zwei, drei Leute, die halt
00:22:01: Sonja Meyer: wirklich schon jahrzehntelange Apex
00:22:04: Sonja Meyer: entwickeln, und sagten also sorry, da baue
00:22:06: Sonja Meyer: ich es selber, ja natürlich.
00:22:09: Sonja Meyer: Es ist halt auch für ich sage immer, ich
00:22:11: Sonja Meyer: bezeichne es immer ganz gerne als Newbie
00:22:12: Sonja Meyer: für die neuen, erste Touchpoints mit Apex,
00:22:15: Sonja Meyer: ist es großartig.
00:22:16: Sonja Meyer: Ich kann eine App entwickeln, und ich meine,
00:22:18: Sonja Meyer: es wird ein Blueprint erzeugt oder halt das
00:22:20: Sonja Meyer: SQL erzeugt.
00:22:21: Sonja Meyer: Man kann es auch nochmal.
00:22:21: Sonja Meyer: Das ist eine der lustigsten Funktionen, die
00:22:23: Sonja Meyer: wir eigentlich gezeigt haben.
00:22:24: Sonja Meyer: Wir haben dann halt mit Create Data Model,
00:22:27: Sonja Meyer: with AI Funktionalität in Apex dann eben
00:22:29: Sonja Meyer: dieses Skript erzeugt, um Tabellen und so
00:22:31: Sonja Meyer: weiter zu erzeugen.
00:22:32: Sonja Meyer: Und dann habe ich halt nochmal gesagt ach,
00:22:33: Sonja Meyer: und jetzt haben wir dieses Skript, und
00:22:35: Sonja Meyer: jetzt haben wir noch der AI Assist, und
00:22:36: Sonja Meyer: dann lässt du das nochmal drüber laufen,
00:22:38: Sonja Meyer: dann lässt du quasi das Skri mal durch die
00:22:40: Sonja Meyer: AI optimieren.
00:22:41: Sonja Meyer: Was die AI erstellt hat, als wir schon mal
00:22:43: Sonja Meyer: zum Anfang hatten, und dann haben wir
00:22:45: Sonja Meyer: erstmal alle im Publikum geguckt und dann
00:22:46: Sonja Meyer: nur so ja, aber das funktioniert auch.
00:22:48: Sonja Meyer: Und dann hat er wirklich nur so drei, vier
00:22:49: Sonja Meyer: Punkte gefunden.
00:22:50: Sonja Meyer: Ey, das geht besser.
00:22:52: Sonja Meyer: Ja, das war spannend, das ist alles im
00:22:55: Sonja Meyer: Kreislaufen.
00:22:55: Kai Donato: aber ich bezog mich gerade darauf, dass,
00:22:57: Kai Donato: wenn wir so ein langes Skript oder so lange
00:22:58: Kai Donato: Prompt Regiean, Anweisung für diejenigen
00:23:00: Kai Donato: ist, Wie du nicht sehst, ich zeige gerade
00:23:02: Kai Donato: eine große Distanz dass wir so einen
00:23:05: Kai Donato: Riesentext, so einen Riesenprompt haben,
00:23:06: Kai Donato: dass man dann Wizard und Apex schreibt, der
00:23:08: Kai Donato: diesen Text zusammen konkateniert mit ein
00:23:10: Kai Donato: paar Checkboxen nicht haben muss, Dass es
00:23:11: Kai Donato: dann irgendwann wieder in die Richtung geht,
00:23:13: Kai Donato: dass wir sagen, man lässt die AI machen,
00:23:15: Kai Donato: aber dann doch nicht mehr mit Sprache, Oder
00:23:17: Kai Donato: wir diktieren es rein.
00:23:18: Kai Donato: das geht natürlich auch.
00:23:19: Kai Donato: Da muss man ja dann sehr präzise sein.
00:23:21: Sonja Meyer: Wer weiß, was in der Zukunft kommt.
00:23:23: Kai Donato: Ich habe mit Simon Hunt gesprochen, schon
00:23:25: Kai Donato: mal hier im Kontext Da haben wir natürlich
00:23:27: Kai Donato: einige Gedanken schon mal platziert.
00:23:28: Kai Donato: Für die Hörer könnte es natürlich entweder
00:23:30: Kai Donato: nächste Woche oder vor zwei Wochen
00:23:31: Kai Donato: rausgekommen sein.
00:23:32: Kai Donato: Wir schauen mal, was da noch alles kommt.
00:23:34: Kai Donato: Jetzt habt ihr beide den Vortrag gehalten,
00:23:36: Kai Donato: und der Martin ist ja noch ein bisschen
00:23:37: Kai Donato: fleißiger, habe ich gesehen.
00:23:39: Kai Donato: Er ist ja noch unterwegs.
00:23:40: Kai Donato: Sind die auch über?
00:23:41: Martin Bach: AI.
00:23:41: Martin Bach: Nee, das ist eine interessante Geschichte.
00:23:44: Martin Bach: Also, ich hatte gestern zwei Vorträge,
00:23:45: Martin Bach: einen zusammen mit Sonja das war der erste,
00:23:47: Martin Bach: den ich auf der Apex Connect hatte und dann
00:23:49: Martin Bach: bin ich eingesprungen für Barry, der ist
00:23:52: Martin Bach: Lead Developer für SQL CL, also SQL
00:23:54: Martin Bach: Developer Command Line, so heißt es.
00:23:56: Martin Bach: Und da gibt es ein total cooles neues
00:23:58: Martin Bach: Feature, was mir sehr am Herzen liegt und
00:24:00: Martin Bach: was den Entwicklern hilft Continuous
00:24:02: Martin Bach: Integration und Continuous Delivery mit
00:24:04: Martin Bach: halt Stateful Applications zu machen, wie
00:24:06: Martin Bach: das eben mit einer Datenbank ist.
00:24:08: Martin Bach: Und weil es eben dazu keinen richtigen
00:24:10: Martin Bach: Prozess gibt, der generell anerkannt ist,
00:24:13: Martin Bach: wie man das machen soll, hat Oracle seine
00:24:16: Martin Bach: internen Projekte mal angeschaut.
00:24:17: Martin Bach: Wie machen wir das, um so Schema Migrations
00:24:19: Martin Bach: zu machen, also von einem Stand der
00:24:21: Martin Bach: Anwendung zum nächsten Stand zu kommen, und
00:24:22: Martin Bach: dann eben über dieses Projects-Kommando,
00:24:25: Martin Bach: was in SQL CL jetzt verfügbar ist, das
00:24:27: Martin Bach: Ganze der weiteren Community zur Verfügung
00:24:30: Martin Bach: gestellt.
00:24:30: Martin Bach: Das ist halt ein Prozess, der also bei den
00:24:33: Martin Bach: Entwicklern heißt es dann Opiniated ist.
00:24:35: Martin Bach: Also das ist so, wie wir denken, dass das
00:24:36: Martin Bach: am besten funktioniert.
00:24:38: Martin Bach: Es ist aber erprobt und wird auch verwendet,
00:24:40: Martin Bach: und ich hatte dann das SQL CL Project
00:24:43: Martin Bach: vorgestellt, Also wird auch verwendet.
00:24:45: Martin Bach: Und ich hatte dann das SQL-CR-Project
00:24:46: Martin Bach: vorgestellt, erstmal theoretisch, und dann
00:24:47: Martin Bach: hatte ich noch schnell eine Live-Demo
00:24:49: Martin Bach: zusammengestrickt am letzten Freitag, Und
00:24:52: Martin Bach: ich war selber überrascht, dass ich sie in
00:24:52: Martin Bach: der richtigen Zeit hinbekommen habe und es
00:24:53: Martin Bach: ja tatsächlich funktioniert ist, möchte ich
00:24:54: Martin Bach: hervorheben.
00:24:54: Kai Donato: Diese Demo hat funktioniert.
00:24:56: Kai Donato: Es ist ja auch wichtig, das zu erwähnen.
00:24:59: Martin Bach: Ja, nach dem Spaß.
00:25:00: Martin Bach: Nein, das war, das ist Live-Demos, sind
00:25:02: Martin Bach: Live-Demos.
00:25:02: Martin Bach: ja.
00:25:03: Martin Bach: Wer meint, das wäre alles immer 100%
00:25:05: Martin Bach: richtig, dann ist das ja, dann kann ich
00:25:06: Martin Bach: auch ein Video aufnehmen, dann brauche ich
00:25:08: Martin Bach: ja keine Live-Demo machen.
00:25:09: Martin Bach: Aber das hat auch Spaß gemacht.
00:25:10: Martin Bach: das war der, das war der erste, und das
00:25:12: Martin Bach: andere, wo ich dann tatsächlich mal nervös
00:25:14: Martin Bach: war, das war heute Morgen, und zwar ist
00:25:18: Martin Bach: heute also für die Hörer, die Ich habe
00:25:20: Martin Bach: gemerkt, dass er nervös war.
00:25:21: Sonja Meyer: Ich war nervös.
00:25:22: Martin Bach: Also, es ist ja eigentlich eine
00:25:24: Martin Bach: Doppelkonferenz, in der wir hier sind.
00:25:26: Martin Bach: Das ist die.
00:25:27: Martin Bach: Apex Connect startete gestern, und ab heute
00:25:29: Martin Bach: ist es auch die Doack Datenbank, die sie am
00:25:31: Martin Bach: selben Ort sind, zur selben Zeit mehr oder
00:25:33: Martin Bach: weniger.
00:25:33: Martin Bach: Und das war dann jetzt die gemeinsame
00:25:34: Martin Bach: Keynote, und das ist eigentlich die Keynote
00:25:37: Martin Bach: von Conor McDonald gewesen, und der ist
00:25:39: Martin Bach: aber verhindert und hat mich angeschrieben.
00:25:40: Martin Bach: Er sagt mal, ich habe gesehen, du bist
00:25:42: Martin Bach: sowieso da, wie wäre es, wenn du nicht
00:25:44: Martin Bach: diese Keynote machen würdest?
00:25:46: Martin Bach: Ja, der leichte, der Jugendliche in mir, so
00:25:48: Martin Bach: ja sofort Keynote was.
00:25:50: Martin Bach: Und dann Das Gefühl, kenne ich.
00:25:52: Martin Bach: Ja, sprechen vorm Denken, und ja, wir
00:25:56: Martin Bach: hatten.
00:25:57: Martin Bach: Das Coole an dieser Keynote ist eben
00:25:58: Martin Bach: gewesen, dass es nicht eine Folie
00:26:00: Martin Bach: PowerPoint gab.
00:26:01: Martin Bach: Es gab nur zwei macOS Terminals, einen
00:26:04: Martin Bach: Haufen Docker-Container, eine 19er
00:26:06: Martin Bach: Datenbank, eine 23er, und alles waren
00:26:09: Martin Bach: geskriptete Demos von Features, die für
00:26:12: Martin Bach: Entwickler interessant sind.
00:26:14: Martin Bach: Die kommen natürlich von Connor, aber für
00:26:16: Martin Bach: die Zuhörer, die Connor kennen, die wissen,
00:26:19: Martin Bach: der ist schon gut.
00:26:20: Kai Donato: Also richtig, das stimmt, der war ja auch
00:26:22: Kai Donato: schon einmal im Jahr mindestens bei uns
00:26:24: Kai Donato: hier im Podcast, und ich wollte gerade
00:26:26: Kai Donato: nicht so zwischengerechnet haben.
00:26:27: Kai Donato: Ich habe gehofft, dass er dir nicht 300
00:26:28: Kai Donato: Slides, powerpoint, präsentationen schickt
00:26:30: Kai Donato: und sagt mach du doch mal einfach.
00:26:32: Martin Bach: Ja, also Conor ist Conor, und das habe ich
00:26:34: Martin Bach: auch gleich am Anfang gesagt.
00:26:35: Martin Bach: Also, ich werde hier nicht den Conor machen,
00:26:36: Martin Bach: weil das wäre ja quasi Majestätsbeleidigung
00:26:39: Martin Bach: oder sowas in der Richtung.
00:26:40: Martin Bach: Amtsanmaßung, ja, amtsanmaßung genau.
00:26:42: Sonja Meyer: Er ist schon authentisch, Er ist halt
00:26:44: Sonja Meyer: Connor.
00:26:44: Sonja Meyer: aber ich muss dazu sagen, Martin ist halt
00:26:46: Sonja Meyer: auch authentisch.
00:26:47: Sonja Meyer: Wenn er etwas in seinem Stil rüberbringt,
00:26:49: Sonja Meyer: ist das mindestens genauso gut.
00:26:52: Kai Donato: Das war sehr nett.
00:26:53: Martin Bach: Muss man ja nochmal sagen.
00:26:54: Kai Donato: Ja, nachdem wir hier schon auf die Demo
00:26:56: Kai Donato: immer rumbashen, muss man auch mal wieder
00:26:57: Kai Donato: den Frieden einkehren lassen.
00:26:59: Martin Bach: Ich war sogar mild, mild zufrieden mit dem,
00:27:02: Martin Bach: wie das gelaufen ist.
00:27:03: Kai Donato: Also, es hat gut funktioniert, ohne Folien,
00:27:04: Kai Donato: an denen man sich festhalten kann.
00:27:05: Martin Bach: Ja, Genau, ja, aber das Coole an diesen
00:27:08: Martin Bach: Demos ist einfach, es ist nicht nur Text,
00:27:10: Martin Bach: den du siehst, sondern es läuft halt auch,
00:27:12: Martin Bach: und dann teilweise sind es zwei Sessions,
00:27:14: Martin Bach: und die eine bedingt Interaktion mit der
00:27:16: Martin Bach: anderen, und so weiter.
00:27:17: Martin Bach: Also, man sieht halt schon wirklich, was
00:27:18: Martin Bach: passiert, und es ist auch für jedes
00:27:22: Martin Bach: Beispiel, was Conor zur Verfügung gestellt
00:27:24: Martin Bach: hat, gibt es auch eine Story dazu, und
00:27:26: Martin Bach: warum ist das cool?
00:27:28: Martin Bach: Und diese Sachen halt auch rüberzubringen,
00:27:30: Martin Bach: das war schon erstens eine Herausforderung,
00:27:33: Martin Bach: aber auf der anderen Seite auch ein
00:27:34: Martin Bach: Riesenspaß, und ja, das habe ich versucht
00:27:37: Martin Bach: rüberzubringen, Und da hat ihr nur
00:27:38: Martin Bach: sinngemäß die Sachen mitgeteilt, was er
00:27:40: Martin Bach: denn gemacht hätte, so inhaltlich in
00:27:42: Martin Bach: welchen.
00:27:42: Kai Donato: Stimmen das geht, oder hattet ihr auch
00:27:43: Kai Donato: richtig was an die Hand gegeben?
00:27:44: Martin Bach: Ne, wir hatten also das Setup ist an sich
00:27:47: Martin Bach: schon relativ kompliziert, also man musste
00:27:48: Martin Bach: schon ein bisschen was vorbereiten, bis
00:27:51: Martin Bach: also die ganzen Datenstrukturen, tabellen
00:27:53: Martin Bach: und so weiter, bis das alles da war.
00:27:55: Martin Bach: Aber Conor ist ein Ehrenmann wir haben uns
00:27:57: Martin Bach: zweieinhalb Stunden getroffen,
00:28:00: Martin Bach: währenddessen er seinen Hund gefüttert hat.
00:28:02: Kai Donato: Also warst du in Australien?
00:28:04: Kai Donato: ja?
00:28:04: Martin Bach: Ja, also übersum natürlich, und er hat mir
00:28:07: Martin Bach: halt wirklich zweieinhalb Stunden, hat er
00:28:09: Martin Bach: mir erklärt, das ist das Skript, das möchte
00:28:11: Martin Bach: ich gerne sagen, und deswegen ist es cool.
00:28:13: Martin Bach: Und er hat aber auch immer gesagt wenn du
00:28:16: Martin Bach: das jetzt nicht willst, dann lass es weg,
00:28:18: Martin Bach: oder wenn du das nicht sagen willst, dann
00:28:20: Martin Bach: ist das nicht notwendig, und so.
00:28:21: Martin Bach: Also, er hat mir da total freie Hand
00:28:22: Martin Bach: gelassen, aber hat mich auch wirklich super
00:28:23: Martin Bach: unterstützt, Und das habe ich ihm auch
00:28:25: Martin Bach: gleich.
00:28:25: Martin Bach: Als ich fertig gewesen bin, war ich dann
00:28:27: Martin Bach: auch direkt auf Slack und habe ihm
00:28:29: Martin Bach: geschrieben hey, da ist es wirklich gut
00:28:30: Martin Bach: gelaufen.
00:28:31: Martin Bach: Aber das verdanke ich auch zum Großteil der
00:28:35: Martin Bach: guten Planung, der Vorbereitung und der
00:28:37: Martin Bach: Qualität der Skripte, und die sind wirklich
00:28:39: Martin Bach: gut Klingt, nach einem absolut
00:28:46: Martin Bach: einwandfreien und smoothen Prozess, den ihr
00:28:47: Martin Bach: dadurch gemacht habt.
00:28:47: Sonja Meyer: Sonja, wann nimmst du den nächsten Vortrag?
00:28:48: Sonja Meyer: für Conor Weiß ich nicht, aber das Gefühl
00:28:50: Sonja Meyer: mit der Keynote, das kann ich nachempfinden,
00:28:51: Sonja Meyer: weil ich habe meine erste Keynote quasi als
00:28:53: Sonja Meyer: Co-Moderatorin gegeben, co-präsentatorin in
00:28:58: Sonja Meyer: Holland, und das war auch ungefähr so sehr
00:29:02: Sonja Meyer: kurzfristig, und da war ich auch mega
00:29:07: Sonja Meyer: nervös, weil ich war dann halt mit meinem
00:29:09: Sonja Meyer: Kieschwar auf der Apex World auf der Bühne,
00:29:11: Sonja Meyer: und ich war so doppelt nervös, weil ich war
00:29:15: Sonja Meyer: neu im Team und habe eine Demo, eine
00:29:18: Sonja Meyer: Live-Demo in seiner Session gemacht, und
00:29:21: Sonja Meyer: dann auch noch über ein Feature, was halt,
00:29:23: Sonja Meyer: ich sag mal, gerade auf dem Weg ist.
00:29:25: Sonja Meyer: Und ja, ich hab dann so die ersten, die
00:29:28: Sonja Meyer: erste Demo-Teil angefangen, und auf einmal
00:29:31: Sonja Meyer: klatschte die ganze Audience, und ich wurde
00:29:32: Sonja Meyer: so ha, okay, sie klatschen was ist denn Ich?
00:29:37: Sonja Meyer: dachte erst so hast du was falsch gemacht,
00:29:38: Sonja Meyer: nee war alles richtig.
00:29:39: Sonja Meyer: und dann hab ich den zweiten Teil gezeigt,
00:29:40: Sonja Meyer: und da wurde ich dann ein bisschen mutiger,
00:29:42: Sonja Meyer: und da hat nur die Hälfte geklatscht, und
00:29:44: Sonja Meyer: dann habe ich nur so echt, jetzt, wo ist
00:29:45: Sonja Meyer: der Rest?
00:29:47: Sonja Meyer: Dann wurde ich auch so langsam entspannter.
00:29:49: Sonja Meyer: Es braucht tatsächlich immer ein paar
00:29:50: Sonja Meyer: Minuten, bis es so weit ist, aber dieses
00:29:52: Sonja Meyer: Gefühl ich meine, heute war die, ich glaube,
00:29:54: Sonja Meyer: ein bisschen größer als auf der Apex World,
00:29:56: Sonja Meyer: aber irgendwann sieht man einfach auch
00:29:58: Sonja Meyer: nicht mehr, wie viele da sitzen.
00:30:00: Sonja Meyer: Also ich wusste, es sind 350 Leute da oder
00:30:02: Sonja Meyer: 300, und ich habe gedacht, es füllt sich Oh
00:30:04: Sonja Meyer: je, oh je.
00:30:05: Sonja Meyer: Und dann stehst du da oben und machst dein
00:30:07: Sonja Meyer: Ding.
00:30:07: Kai Donato: Ein Glück, dass du nichts über die
00:30:09: Kai Donato: Hörerzahl von diesem Podcast hier weißt,
00:30:11: Kai Donato: sonst wäre das wahrscheinlich nicht anders.
00:30:19: Kai Donato: Nein, aber ich meine, unsere Zuhörer, denen
00:30:20: Kai Donato: wird es wahrscheinlich schon mittlerweile
00:30:21: Kai Donato: aus dem Hals raushängen, wie ich immer den
00:30:22: Kai Donato: Vergleich bringe.
00:30:23: Kai Donato: Ein weiser Mann sagte einmal zu mir du
00:30:23: Kai Donato: machst den Vortrag das erste Mal, oder du
00:30:24: Kai Donato: hältst das erste Mal in deiner Karriere
00:30:25: Kai Donato: einen Vortrag.
00:30:26: Kai Donato: Es ist wie Achterbahn fahren.
00:30:27: Kai Donato: Du steigst ein, machst das, und entweder du
00:30:29: Kai Donato: steigst aus und sagst war eine Erfahrung,
00:30:31: Kai Donato: muss ich aber auch nie wieder haben, oder
00:30:33: Kai Donato: du sagst boah, ich bleib sitzen, ich fahr
00:30:35: Kai Donato: direkt noch eine Runde.
00:30:35: Kai Donato: Wie war das für dich jetzt mit der Keynote?
00:30:37: Sonja Meyer: Gerne wieder.
00:30:38: Sonja Meyer: Das ist so ein ich glaube, das ist so ein
00:30:42: Sonja Meyer: Mixed-Feeling Man verlässt seine
00:30:44: Sonja Meyer: Komfortzone, Die hat man ja schon irgendwo.
00:30:46: Sonja Meyer: Das ist was anderes, wenn du in einer
00:30:48: Sonja Meyer: normalen Session sprichst.
00:30:50: Sonja Meyer: Keine Session ist normal.
00:30:51: Sonja Meyer: Überall ist man irgendwie nervös.
00:30:53: Sonja Meyer: Vorher hölle nervös gewesen, Unten, ich war
00:30:57: Sonja Meyer: nicht wirklich ansprechbar.
00:30:58: Sonja Meyer: Ich habe mir gedacht okay, Und das
00:31:00: Sonja Meyer: Schlimmste war für mich eigentlich noch, er
00:31:01: Sonja Meyer: hatte quasi meinen Laptop die ganze Zeit
00:31:04: Sonja Meyer: oben und du sitzt unten und denkst dir oh,
00:31:06: Sonja Meyer: nein, du hast Slack nicht ausgemacht, was,
00:31:08: Sonja Meyer: wenn eine Message hochpoppt?
00:31:12: Sonja Meyer: Du sitzt einfach total angespannt und
00:31:12: Sonja Meyer: denkst dir oh, du bist gleich dran.
00:31:13: Sonja Meyer: Und dann kam diese besagte Folie-Demo von
00:31:15: Sonja Meyer: Sonja und ich dann hoch.
00:31:17: Sonja Meyer: Und dann bist du halt voll am Zittern die
00:31:18: Sonja Meyer: erste Minute und denkst dir okay, da war
00:31:30: Sonja Meyer: ich total entspannt.
00:31:30: Sonja Meyer: Und habe dann gesagt cooles Erlebnis.
00:31:33: Sonja Meyer: Ich glaube, ich mache das nochmal, wenn ich
00:31:35: Sonja Meyer: gefragt werde.
00:31:36: Kai Donato: Das ist der Punkt.
00:31:37: Kai Donato: Ich glaube, ich mache das nochmal.
00:31:38: Kai Donato: Ist schon unterschiedlich zu dem, was Leute
00:31:40: Kai Donato: sagen Oh Gott, das habe ich jetzt irgendwie
00:31:42: Kai Donato: gewuppt, aber das war mir echt suspekt.
00:31:45: Sonja Meyer: Ja, es gibt doch gewisse Sachen.
00:31:46: Sonja Meyer: Also, ich kann vorher grundsätzlich nichts
00:31:47: Sonja Meyer: essen.
00:31:47: Sonja Meyer: Also ich sage mal, wenn ich eine Kino-Hut
00:31:49: Sonja Meyer: halten müsste um 16 Uhr, wäre ich
00:31:50: Sonja Meyer: wahrscheinlich verhungert bis um 16 Uhr
00:31:52: Sonja Meyer: werde ich wahrscheinlich verhungert.
00:31:53: Kai Donato: So lange also den ganzen Tag nichts essen
00:31:54: Kai Donato: vorher.
00:31:55: Kai Donato: Okay, auch da gibt es Methoden, bestimmt.
00:31:59: Kai Donato: Ich meine, martin, du bist ja schon ein
00:32:00: Kai Donato: alter Hase, du bist innerlich nervös, aber
00:32:02: Kai Donato: du bist da trotzdem ganz solide unterwegs.
00:32:06: Martin Bach: Naja, also bei den meisten Sachen das ist
00:32:07: Martin Bach: tatsächlich auch wie Sonja sagte, bei den
00:32:09: Martin Bach: meisten Sachen hast du Routine drin da
00:32:11: Martin Bach: kommen so vielleicht 50 bis 100 Leute.
00:32:15: Martin Bach: Das kann man im Gehirn verarbeiten, das ist
00:32:16: Martin Bach: machbar.
00:32:16: Martin Bach: Aber ja, wenn es dann halt die Zahlen
00:32:18: Martin Bach: größer werden, dann hat man dann schon
00:32:20: Martin Bach: Respekt, und dann wird es aufgenommen, und
00:32:21: Martin Bach: dann kann man das nachher sehen, und dann
00:32:23: Martin Bach: denkt man sich oh, jedes A und jedes Ö und
00:32:35: Martin Bach: oh Gott, wie sehe ich denn da aus, und
00:32:37: Martin Bach: warumbald ich auf der Bühne bin?
00:32:39: Martin Bach: dann bin ich halt so ein bisschen
00:32:39: Martin Bach: nachdenklich.
00:32:40: Martin Bach: Und wenn dann da hinten da war heute so
00:32:42: Martin Bach: hinten, einer regt den Daumen nach oben das
00:32:44: Martin Bach: heißt, oh, das Mikrofon ist an, aber dann
00:32:46: Martin Bach: ging's Also, dann war Showtime, dann muss
00:32:50: Martin Bach: es laufen dann muss es laufen, und das
00:32:52: Martin Bach: funktioniert tatsächlich auch dann ganz gut.
00:32:54: Martin Bach: Ich hatte aber auch gar keine Probleme.
00:32:56: Martin Bach: Also, wenn ich jetzt sage, ich würde jetzt
00:32:59: Martin Bach: irgendwas laufen lassen, und dann würde ich
00:33:00: Martin Bach: jetzt spontan von meinem Plan abweichen und
00:33:01: Martin Bach: eine andere Demo laufen lassen, die ich
00:33:03: Martin Bach: vorher nicht getestet habe, und dann kann
00:33:04: Martin Bach: ja sein, dass irgendwas in meinen
00:33:05: Martin Bach: Vorbereitungen nicht gestimmt hat, und dann
00:33:07: Martin Bach: hast du dann irgendwie wir machen jetzt mal
00:33:09: Martin Bach: ein Select von der Tabelle so und so, und
00:33:10: Martin Bach: dann baut das ganze Beispiel auf dieser
00:33:12: Martin Bach: Tabelle auf, dann kriegst du den ORAN 942
00:33:15: Martin Bach: Table of Views that don't exist.
00:33:17: Martin Bach: Das wäre dann so optimal gewesen.
00:33:19: Martin Bach: Aber so hatte ich halt wirklich teilweise
00:33:20: Martin Bach: Erfolgserlebnisse, und ich versuche, das
00:33:22: Martin Bach: dann auch immer witzig ein bisschen zu
00:33:23: Martin Bach: gestalten, weil dröge Tech Vorträge, ah,
00:33:27: Martin Bach: das ist nicht so mein Ding.
00:33:28: Martin Bach: Also, ich bin immer tatsächlich froh, wenn
00:33:29: Martin Bach: dann auch der eine oder andere ein bisschen
00:33:31: Martin Bach: schmunzelt oder sich angesprochen fühlt
00:33:34: Martin Bach: oder sagt, ja, damit kann ich was machen,
00:33:36: Martin Bach: dann funktioniert das, das hat super
00:33:37: Martin Bach: funktioniert.
00:33:38: Martin Bach: Also ich hatte Freunde in der ersten Reihe
00:33:41: Martin Bach: sitzen, die konnte ich angucken, und dann
00:33:43: Martin Bach: dachte ich ja, okay, wenn deren
00:33:44: Martin Bach: Gesichtsausdruck nicht das blanke Entsetzen
00:33:46: Martin Bach: entsteht, dann ist es nicht ganz so
00:33:49: Martin Bach: verkehrt.
00:33:50: Sonja Meyer: Ja, weil das ist auch unterschiedlich.
00:33:51: Sonja Meyer: Je nachdem, wer im Publikum sitzt, hat man
00:33:54: Sonja Meyer: gemischte Gefühle.
00:33:55: Sonja Meyer: Wenn jetzt Kollegen drin sitzen, ist man
00:33:57: Sonja Meyer: viel nervöser mit drin, weil im Zweifel
00:33:59: Sonja Meyer: sind die halt viel mehr als man selber.
00:34:08: Sonja Meyer: Ja, ich glaube das Bei Connors Vorträgen,
00:34:10: Sonja Meyer: bei manchen ist der da auf dem Ohr, aber im
00:34:16: Sonja Meyer: deutschen Publikum ist das ein ganz anderes
00:34:18: Sonja Meyer: Thema, was dann auf einmal wichtig ist für
00:34:19: Sonja Meyer: das Publikum, und da muss man manchmal
00:34:22: Sonja Meyer: schon ein bisschen spontan reagieren.
00:34:24: Kai Donato: Okay, ich meine, du bist ein perfekter
00:34:26: Kai Donato: Gesellschaft.
00:34:26: Kai Donato: Jetzt zu Martin Gib ein bisschen von der
00:34:29: Kai Donato: Ruhe ab und hilf dir.
00:34:30: Kai Donato: Wenn wir die Analogie zur Achterbahn jetzt
00:34:32: Kai Donato: nehmen, die du gefahren bist wenn die
00:34:34: Kai Donato: Übelkeit nachlässt, dann ist ja Martin da
00:34:36: Kai Donato: und motiviert dich zum nächsten Keynote.
00:34:38: Sonja Meyer: Ja, also, er ist immer mein Ruhepol in
00:34:40: Sonja Meyer: diesen ganzen Präsentationen, die wir schon
00:34:42: Sonja Meyer: gemacht haben.
00:34:43: Sonja Meyer: Und ja, wenn ich mal nicht weiter weiß,
00:34:45: Sonja Meyer: dann ist das eigentlich auch nie.
00:34:46: Sonja Meyer: Ich muss dann sagen spring jetzt ein, oder
00:34:48: Sonja Meyer: so.
00:34:48: Sonja Meyer: Eigentlich merkt er schon, wenn jetzt okay,
00:34:50: Sonja Meyer: jetzt ist gerade die Nervosität zu schlimm,
00:34:52: Sonja Meyer: dann übernimmt er schon das Wort und hilft
00:34:54: Sonja Meyer: mir dann aus der Patsche, dass ich wieder
00:34:55: Sonja Meyer: ruhiger werde.
00:34:57: Kai Donato: Ihr habt jetzt zusammen diese Keynote
00:34:58: Kai Donato: übernommen.
00:34:59: Kai Donato: Ihr habt gesagt, ihr habt in dem
00:35:00: Kai Donato: Code-Assist-Teil oder ihr habt auch
00:35:01: Kai Donato: zusammengearbeitet.
00:35:02: Kai Donato: Wie ist das denn eigentlich entstanden?
00:35:07: Sonja Meyer: dass ihr jetzt immer hier als Duo auf den
00:35:09: Sonja Meyer: Konferenzen steht.
00:35:09: Kai Donato: Martin.
00:35:16: Martin Bach: Das war der W.
00:35:16: Martin Bach: Ja, genau, Ich kann mich erinnern, Erzähl
00:35:17: Martin Bach: doch mal.
00:35:17: Martin Bach: Also, eigentlich war das eine Initiative,
00:35:18: Martin Bach: die von ganz oben kam.
00:35:19: Martin Bach: Ein Kunde hatte gesagt, wir würden gerne
00:35:20: Martin Bach: mal was mit Universitäten zusammen machen,
00:35:22: Martin Bach: weil wir wollen gerne, dass das Oracle auch
00:35:25: Martin Bach: Teil des Curriculum ist, dass wir dann halt
00:35:28: Martin Bach: Leute von der Hochschule nehmen können und
00:35:30: Martin Bach: die dann sozusagen sofort einsatzfähig sind.
00:35:33: Martin Bach: Und denen ging es tatsächlich um Sachen,
00:35:35: Martin Bach: die man so im Studium eher wahrscheinlich
00:35:37: Martin Bach: nicht so direkt macht.
00:35:39: Martin Bach: Im Studium machst du ja so relationalere
00:35:41: Martin Bach: Modellierungen und solche Sachen,
00:35:43: Martin Bach: Vielleicht ein bisschen JSON und dieses hin
00:35:45: Martin Bach: und her.
00:35:45: Martin Bach: Und was die eben wollten, war dann auch wie
00:35:47: Martin Bach: startet man so eine Datenbank oder wie
00:35:49: Martin Bach: installiert man die und dergleichen.
00:35:51: Martin Bach: Und dann kam dann so eine E-Mail dann wollt
00:35:53: Martin Bach: ihr ihr zwei seid in Deutschland, hier
00:35:54: Martin Bach: sprecht Deutsch, der Kunde war aus
00:35:56: Martin Bach: Deutschland, wie können wir dem irgendwie
00:35:57: Martin Bach: helfen?
00:35:58: Martin Bach: Klar, können wir dem helfen.
00:36:00: Martin Bach: Also ich habe schon sofort ja gesagt,
00:36:02: Martin Bach: denken kommt später, Aber es ist nein, das
00:36:06: Martin Bach: war ein Glücksgriff.
00:36:07: Martin Bach: Und seitdem also diese Universitäts
00:36:10: Martin Bach: Kooperation ist dann schlussendlich im
00:36:12: Martin Bach: Moment noch nicht stattgefunden, Schauen
00:36:14: Martin Bach: wir mal vielleicht in der Zukunft.
00:36:15: Martin Bach: Aber was auf jeden Fall hängen geblieben
00:36:17: Martin Bach: ist, war der Kontakt, Und da das MLE-Team
00:36:21: Martin Bach: sehr interessiert daran ist, dass man die
00:36:23: Martin Bach: Technologie auch weiter verbreitet und den
00:36:24: Martin Bach: Entwicklern nahe bringt und die Sonja eben
00:36:27: Martin Bach: Apex macht.
00:36:28: Martin Bach: Und auch unter anderem gab es ein Thema,
00:36:30: Martin Bach: App in a Day, wo man eben was sie gemacht
00:36:33: Martin Bach: hat und wo man mit dem Kunden innerhalb von
00:36:35: Martin Bach: einem Tag schon mal was hat, was man
00:36:36: Martin Bach: vorzeigen kann.
00:36:37: Martin Bach: Und das ist halt das Coole von Apex.
00:36:39: Martin Bach: Und dann haben wir dann gedacht ja, kann
00:36:40: Martin Bach: man da was mit JavaScript zusammentun?
00:36:43: Martin Bach: weil ich auch hier mit Dohack-Mitgliedern
00:36:44: Martin Bach: gesprochen habe und die gesagt haben ja,
00:36:46: Martin Bach: JavaScript ist halt sowas, da findest du
00:36:48: Martin Bach: Leute mehr.
00:36:56: Martin Bach: Ich will jetzt nicht sagen, wie Sand am
00:36:56: Martin Bach: Meer, aber du findest eher jemand, der
00:36:56: Martin Bach: JavaScript kann, als jemand, der PS SQL
00:36:57: Martin Bach: kann.
00:36:57: Martin Bach: Und so ist das halt eine gute Kombination.
00:36:57: Martin Bach: Und dann haben wir dann diverse Vorträge
00:36:59: Martin Bach: letztes Jahr gemacht.
00:37:00: Martin Bach: Auf der Apex Connect waren wir auch schon,
00:37:02: Martin Bach: Da war Chris Rice im Publikum, Das war auch
00:37:05: Martin Bach: spannend.
00:37:07: Kai Donato: Der war anschließend auch im Podcast.
00:37:09: Martin Bach: Ja, genau Das war ein cooler Podcast, den
00:37:10: Martin Bach: habe ich gehört.
00:37:11: Martin Bach: Und dann haben wir noch Apex Office Hours
00:37:14: Martin Bach: zusammen gemacht, stimmt.
00:37:18: Martin Bach: Und dann haben wir auch über DevOps was
00:37:19: Martin Bach: gemacht Auf der DOAG.
00:37:21: Sonja Meyer: Auf der.
00:37:22: Martin Bach: K&A haben wir noch was über DevOps gemacht.
00:37:24: Martin Bach: Das war noch vor Sequence ER Projects Ja
00:37:27: Martin Bach: und so sind wir mit den Themen immer
00:37:29: Martin Bach: gewachsen, und irgendwie.
00:37:31: Sonja Meyer: Es war auch irgendwie das Feedback ist ganz
00:37:33: Sonja Meyer: cool, wenn man auch mal zu zweit auf der
00:37:35: Sonja Meyer: Bühne steht und sich so ein bisschen auch
00:37:36: Sonja Meyer: ergänzt, auf jeden Fall.
00:37:39: Sonja Meyer: Also, wir sind auch in dem Jahr, sage ich
00:37:41: Sonja Meyer: mal, in dem wir jetzt gemeinsam
00:37:42: Sonja Meyer: präsentieren, auch immer stimmiger geworden.
00:37:44: Sonja Meyer: Also es ist immer mehr so ein
00:37:46: Sonja Meyer: Schlagabtausch und eine Menge Spaß dabei,
00:37:48: Sonja Meyer: und man merkt halt auch, dass die
00:37:56: Sonja Meyer: Leidenschaft für Apex und.
00:37:56: Sonja Meyer: JavaScript da ist.
00:37:57: Sonja Meyer: Ich finde es eigentlich immer.
00:37:58: Sonja Meyer: ja, ich werde auch ruhiger.
00:37:59: Sonja Meyer: Das ist halt auch immer schön, Und ich
00:38:00: Sonja Meyer: glaube, die Themen sind auch immer echt gut
00:38:02: Sonja Meyer: ergänzend finde ich.
00:38:02: Kai Donato: Wann sehen wir denn deine ersten Abstracts
00:38:04: Kai Donato: von den Vorträgen von dir alleine?
00:38:06: Kai Donato: Ja, nächstes ist der Apex Connect.
00:38:08: Sonja Meyer: Ich habe schon einige Vorträge alleine
00:38:10: Sonja Meyer: gemacht, tatsächlich, aber nicht auf der
00:38:13: Sonja Meyer: Apex Connect.
00:38:14: Sonja Meyer: Auf der Apex Connect, nein, wir waren jetzt
00:38:17: Sonja Meyer: auch in Berlin bei der Data AI Tour.
00:38:18: Sonja Meyer: Also, es war eine von Oracle initiierte
00:38:20: Sonja Meyer: Developer-Tour.
00:38:22: Martin Bach: Es fand statt in Sao Paulo, in Shanghai und
00:38:25: Martin Bach: In Indien, irgendwo, glaube ich, noch In
00:38:26: Martin Bach: Indien, war das nicht in Shanghai.
00:38:29: Sonja Meyer: Bangalore, sao Paulo, bangalore und Berlin
00:38:31: Sonja Meyer: fand ich sehr cool, die Auswahl der Städte,
00:38:33: Sonja Meyer: und da habe ich tatsächlich das Thema AI
00:38:35: Sonja Meyer: Apex alleine vorgetragen.
00:38:36: Sonja Meyer: Ich kannte es auch alleine.
00:38:38: Kai Donato: Das wollte ich gar nicht andeuten.
00:38:39: Kai Donato: Ich dachte, du brauchst diesen Ruhepol
00:38:40: Kai Donato: neben dir.
00:38:41: Sonja Meyer: Ja, er war ja auch da, Nee aber nochmal zu
00:38:45: Sonja Meyer: vielleicht einer Erfahrung, die ich halt im
00:38:48: Sonja Meyer: Präsentieren gerne mitgebe.
00:38:51: Sonja Meyer: Also, wenn ihr eine Live-Demo macht, nicht
00:38:53: Sonja Meyer: vorher die Datenbank durchstarten, keine 10
00:38:55: Sonja Meyer: Minuten vorher.
00:38:56: Sonja Meyer: Auch wenn die Person, die es zu dir sagt,
00:38:58: Sonja Meyer: noch so eine absolute Respektsperson und
00:39:01: Sonja Meyer: mit wahnsinnig hohem Wissen ist.
00:39:03: Sonja Meyer: Das war nicht, martin.
00:39:04: Kai Donato: Regieanweisung Ich war es nicht.
00:39:07: Sonja Meyer: Es war eine gute Freundin oder gute
00:39:09: Sonja Meyer: Bekannte von mir, eine ACE-Direktorin.
00:39:11: Sonja Meyer: Ich habe mit ihrem Sohn gemeinsam über Apex
00:39:14: Sonja Meyer: und AI gesprochen.
00:39:15: Sonja Meyer: Also wir haben eine App gebaut, wo wir
00:39:17: Sonja Meyer: verschiedene Sachen eingebaut haben und
00:39:19: Sonja Meyer: diese auch auf der Cloud World präsentiert
00:39:20: Sonja Meyer: haben.
00:39:21: Sonja Meyer: Vor zwei Jahren, und meine Datenbank war
00:39:23: Sonja Meyer: ein bisschen langsam, und ich vermute, es
00:39:25: Sonja Meyer: lag am Netzwerk auf der Cloud World.
00:39:26: Sonja Meyer: Jedenfalls stand besagte Freundin neben mir
00:39:28: Sonja Meyer: und sagte bote mal eben durch, bute mal
00:39:30: Sonja Meyer: eben durch, und normalerweise ist ja eine
00:39:32: Sonja Meyer: Datenbank in ein, zwei Minuten wieder da,
00:39:33: Sonja Meyer: also unsere berühmte Autonomist-Datenbank.
00:39:35: Sonja Meyer: Aber dadurch die Netzprobleme war sie halt
00:39:37: Sonja Meyer: exakt noch zehn Minuten wieder da, und das
00:39:38: Sonja Meyer: war exakt der Zeitpunkt zum Start der
00:39:40: Sonja Meyer: Präsentation.
00:39:41: Sonja Meyer: Ich hatte schon also wie sagt man so Rotz
00:39:44: Sonja Meyer: und Wasser geschwitzt, aber sie war wieder
00:39:46: Sonja Meyer: da.
00:39:47: Kai Donato: Ich kann mir gut vorstellen, dass ich weiß,
00:39:49: Kai Donato: um welche Person ohne sich handelt, und
00:39:50: Kai Donato: dass die Person auch schon in diesem
00:39:51: Kai Donato: Podcast hier war.
00:39:52: Sonja Meyer: Mit Sicherheit, ich würde mich wundern,
00:39:54: Sonja Meyer: wenn sie nicht hier war.
00:39:55: Kai Donato: Relativ sicher, dass das schon im Fall war?
00:39:57: Kai Donato: Ja, aber jetzt ist der Martin, der guckt
00:39:58: Kai Donato: die ganze Zeit total entspannt hier, der
00:40:00: Kai Donato: kann dir jetzt nämlich sagen, warum das
00:40:01: Kai Donato: auch genau der Fall war, dass die Datenbank
00:40:02: Kai Donato: nicht hochgekommen ist.
00:40:03: Martin Bach: Das kann ich nicht, aber ich kann das
00:40:06: Martin Bach: nachvollziehen.
00:40:08: Martin Bach: Aber ja, diesen individuellen, den habe ich
00:40:10: Martin Bach: auch schon mal gemacht und seitdem nicht
00:40:12: Martin Bach: wieder.
00:40:13: Kai Donato: Ja, kommt mit auf die Liste von uns.
00:40:15: Kai Donato: Wir pflegen sie noch nicht aktiv.
00:40:16: Kai Donato: Aber ich glaube, so langsam haben wir
00:40:17: Kai Donato: genügend Tipps fürs Präsentieren zusammen,
00:40:19: Kai Donato: dass wir mal so ein einlaminiertes
00:40:20: Kai Donato: Zettelchen rausreichen können.
00:40:22: Kai Donato: Keine kritischen Änderungen vor der
00:40:24: Kai Donato: Präsentation Oh, da war noch ein anderer
00:40:29: Kai Donato: guter.
00:40:29: Kai Donato: Oh, bitte, ich lehne mich Der ist nämlich
00:40:31: Kai Donato: wirklich gut.
00:40:31: Martin Bach: Also, wir hatten alles getestet, es läuft,
00:40:33: Martin Bach: alles funktioniert prima.
00:40:34: Sonja Meyer: Du meinst das gestern Morgen?
00:40:36: Martin Bach: Ja, und gestern Morgen hat Sonja dann
00:40:37: Martin Bach: insistiert, wir müssen nochmal drüber
00:40:39: Martin Bach: gucken.
00:40:39: Sonja Meyer: Lass uns um sieben Uhr nochmal drüber
00:40:42: Sonja Meyer: gucken, um sieben Uhr.
00:40:43: Martin Bach: Okay, dann schauen wir drüber.
00:40:45: Martin Bach: Ich sage dir nachher, das war
00:40:47: Martin Bach: wahrscheinlich nicht nötig, aber machen wir
00:40:48: Martin Bach: mal, wir setzen uns drauf.
00:40:51: Martin Bach: Wir wollten den CodeAssist verwenden, der
00:40:53: Martin Bach: braucht eine Netzwerkverbindung, ja, und
00:40:55: Martin Bach: dann geht dann halt so.
00:40:56: Martin Bach: Die Netzverbindung geht, dann das
00:40:58: Martin Bach: Browserfenster öffnet sich, und eigentlich
00:40:59: Martin Bach: müsste er so ein Authentifizierungstoken,
00:41:01: Martin Bach: müsste er sich ziehen.
00:41:02: Sonja Meyer: Zieht er sich ganz schnell, ist wirklich
00:41:03: Sonja Meyer: nur zwei Sekunden, geht es wieder zu und
00:41:06: Sonja Meyer: CodeAssist läuft.
00:41:07: Martin Bach: Aber nicht gestern.
00:41:09: Martin Bach: Kennst du das?
00:41:10: Martin Bach: wenn dieser Balken, wenn der so anfängt, ja
00:41:18: Martin Bach: okay, ich lade jetzt mal und hängt bei 30
00:41:19: Martin Bach: Prozent für.
00:41:20: Sonja Meyer: Minuten.
00:41:21: Sonja Meyer: Ja, das war dann, also brauchte ich keinen.
00:41:22: Kai Donato: Kaffee, mehr war ich wach.
00:41:23: Kai Donato: Das war so der beste.
00:41:24: Sonja Meyer: Start in den Tag, und woran lag das jetzt
00:41:27: Sonja Meyer: letztendlich?
00:41:27: Sonja Meyer: Naja, also, wir haben vor vier Monaten ich
00:41:28: Sonja Meyer: habe mich, weil wir bei uns halt sehr viel
00:41:29: Sonja Meyer: mit hochsensiblen Daten und innerhalb der
00:41:30: Sonja Meyer: Umgebung, also wir haben immer VPN an Und
00:41:31: Sonja Meyer: dann habe ich mir gedacht okay, ich will
00:41:33: Sonja Meyer: meine Autonomes Datenbank erreichen,
00:41:34: Sonja Meyer: vielleicht kann ich irgendwie einen
00:41:35: Sonja Meyer: Proxytunnel einbauen oder so, und also
00:41:37: Sonja Meyer: haben wir ein bisschen damit rum
00:41:39: Sonja Meyer: experimentiert, und es hat einfach nicht
00:41:41: Sonja Meyer: geklappt.
00:41:41: Sonja Meyer: Im VS Code Also man hat da so super tolle
00:41:43: Sonja Meyer: Einstellungen, wo du halt den Proxy
00:41:44: Sonja Meyer: einstellen kannst, und es hat nicht
00:41:45: Sonja Meyer: geklappt.
00:41:46: Sonja Meyer: Und dann haben wir es irgendwann auch
00:41:47: Sonja Meyer: drangegeben vergessen und ich habe es auch
00:41:50: Sonja Meyer: nicht rausgenommen, weil es lief ja nicht
00:41:52: Sonja Meyer: So jetzt gibt es tatsächlich.
00:41:54: Sonja Meyer: also, er hätte es nicht gedacht, aber VS
00:41:56: Sonja Meyer: Code hat tatsächlich einen Bug behoben, und
00:42:00: Sonja Meyer: der.
00:42:00: Sonja Meyer: Proxy funktioniert, und der griff dann
00:42:02: Sonja Meyer: gestern Morgen, und das ist natürlich so,
00:42:03: Sonja Meyer: dass dieses Update am Sonntag eingespielt
00:42:06: Sonja Meyer: wurde.
00:42:06: Sonja Meyer: Sonntagmorgen habe ich nochmal alles
00:42:07: Sonja Meyer: durchgespielt, habe ihm geschrieben läuft,
00:42:10: Sonja Meyer: und Sonntag war dann halt dieses Update da.
00:42:13: Sonja Meyer: Und gestern Morgen wir haben da gesessen,
00:42:14: Sonja Meyer: und im Log-File kam immer nur Proxy so und
00:42:16: Sonja Meyer: so, proxy so, und ich so.
00:42:17: Kai Donato: Entschuldigung wo sitzt?
00:42:20: Sonja Meyer: dieser Proxy Und er auch.
00:42:21: Sonja Meyer: Hast du Proxy eingetragen?
00:42:23: Sonja Meyer: Typische Antwort ey, ich habe nichts am
00:42:24: Sonja Meyer: System geändert.
00:42:25: Sonja Meyer: Er am Lachen.
00:42:26: Sonja Meyer: Typische Kundenantwort.
00:42:28: Kai Donato: Computer ist schuld, wir haben nichts
00:42:29: Kai Donato: geändert.
00:42:30: Kai Donato: Okay, wie lange war dieser Zeitraum der
00:42:33: Kai Donato: Ungewissheit in Wirklichkeit und wie lange
00:42:34: Kai Donato: gefühlt.
00:42:35: Sonja Meyer: Ich sag mal drei Herzinfarkte und fünf
00:42:37: Sonja Meyer: Minuten.
00:42:38: Kai Donato: Okay, oh Gott.
00:42:41: Sonja Meyer: Ja, aber die.
00:42:42: Kai Donato: Einstellung.
00:42:42: Kai Donato: auch das kommt jetzt mit auf die Liste der
00:42:44: Kai Donato: Checks.
00:42:44: Martin Bach: Wenn was nicht klappt, check auch bitte die
00:42:46: Martin Bach: Proxys eben, dass es da in diesem
00:42:52: Martin Bach: Ausgabe-Panel kannst du halt die Logs von
00:42:53: Martin Bach: den verschiedenen Plugins anschauen, und
00:42:54: Martin Bach: das war der Lebensretter, weil da stand
00:42:57: Martin Bach: dann halt drin er versucht, sich hier auf
00:42:59: Martin Bach: diesen Proxy zu verbinden.
00:43:00: Martin Bach: Wir sind gar nicht im VPN.
00:43:01: Martin Bach: Wieso will der diesen Proxy haben?
00:43:03: Sonja Meyer: Wieder VPN rein.
00:43:05: Martin Bach: Oh, geht ja super.
00:43:07: Martin Bach: Und dann wollten wir halt den Code in die
00:43:09: Martin Bach: Autonomous-Datenbank mit SQL reinschieben,
00:43:11: Martin Bach: aber VPN blockt eben den Port 1521
00:43:14: Martin Bach: ausgehend.
00:43:16: Martin Bach: Dann ging, das AI-Model funktionierte, aber
00:43:19: Martin Bach: wir konnten dann halt nicht weiter.
00:43:20: Martin Bach: Dann hätten wir dann sozusagen VPN
00:43:21: Martin Bach: ausschalten müssen, um den nächsten Schritt
00:43:23: Martin Bach: zu machen.
00:43:24: Sonja Meyer: Wäre gegangen, aber Wäre ich aber nicht
00:43:27: Sonja Meyer: glücklich mit, weil VPN einloggen, jedes
00:43:29: Sonja Meyer: Mal Handy dann Token und keine Ahnung, und
00:43:32: Sonja Meyer: ich sage oh Gott, wie viel musst du denn
00:43:33: Sonja Meyer: noch denken?
00:43:33: Sonja Meyer: während der Demo.
00:43:36: Martin Bach: Und dann hat sich endlich rausgestellt der
00:43:38: Martin Bach: Proxy, den hatten wir da vor vier Monaten
00:43:39: Martin Bach: mal gesetzt.
00:43:40: Martin Bach: Wo war denn das noch?
00:43:42: Kai Donato: Ah ja, aber man kennt das ja.
00:43:44: Kai Donato: Man setzt eine Technologie ein, nutzt dann
00:43:46: Kai Donato: Visual Studio Code, entdeckt dann einen
00:43:47: Kai Donato: Fehler, und dann fängt man an, in den Logs
00:43:49: Kai Donato: von Visual Studio Code zu debuggen, und
00:43:51: Kai Donato: findet dann da vielleicht noch was und geht
00:43:52: Kai Donato: noch eine Ebene tiefer.
00:43:53: Kai Donato: Da kann man sich ja bis ins Endliche
00:43:55: Kai Donato: vorarbeiten, das vielbesagte Rabbit Hole,
00:43:57: Kai Donato: absolut.
00:43:58: Kai Donato: Jetzt habt ihr gesprochen über den Code
00:44:00: Kai Donato: Assist, den ihr in Visual Studio Code als
00:44:03: Kai Donato: Plugin drin habt.
00:44:04: Kai Donato: Es gibt ja auch noch den GitHub Copilot da
00:44:06: Kai Donato: drin.
00:44:06: Kai Donato: Wie würdet ihr die beiden denn vergleichen,
00:44:09: Kai Donato: und warum würdet ihr euch auf jeden Fall
00:44:10: Kai Donato: für den Code Assist entscheiden?
00:44:11: Sonja Meyer: Ja, würdet ihr euch auf jeden Fall für den
00:44:13: Sonja Meyer: CodeAssist entscheiden.
00:44:13: Sonja Meyer: Ja, das war auch gestern ein spannender
00:44:14: Sonja Meyer: Punkt auf der Panel-Diskussion, die wir
00:44:15: Sonja Meyer: hatten, weil es schon einige gibt, die halt
00:44:17: Sonja Meyer: mit dem Co-Pilot arbeiten, der ja auch so
00:44:20: Sonja Meyer: wunderbare Funktionen hat.
00:44:21: Sonja Meyer: Wie ich fange was anzuschreiben, und er
00:44:22: Sonja Meyer: schlägt mir den weiteren Verlauf halt vor.
00:44:25: Sonja Meyer: Wir haben uns tatsächlich so ein bisschen
00:44:27: Sonja Meyer: darin abgegrenzt, dass wir sagen okay, es
00:44:28: Sonja Meyer: ist für generell Sachen super, aber der
00:44:31: Sonja Meyer: Code Assist ist halt ein bisschen mehr
00:44:33: Sonja Meyer: optimierter in Richtung der Oracle-Welt,
00:44:35: Sonja Meyer: also auch in Richtung PLSQL, in Richtung
00:44:37: Sonja Meyer: all das, was halt mit OCI zu tun hat.
00:44:39: Sonja Meyer: Deswegen heißt er eben auch Oracle Code
00:44:41: Sonja Meyer: Assist und ist mit OCI verbunden.
00:44:43: Sonja Meyer: Ich glaube, das ist so der elementare
00:44:45: Sonja Meyer: Unterschied dahin, weil PLSQL ist momentan,
00:44:49: Sonja Meyer: wenn man die AI fragt, noch nicht so gut in
00:44:52: Sonja Meyer: den Modellen trainiert, eben wie alle
00:44:55: Sonja Meyer: anderen Sprachen oder die meistbenutzten
00:44:57: Sonja Meyer: Sprachen, und das war so auch generell
00:44:59: Sonja Meyer: dieses Feedback von dem Panel gestern.
00:45:03: Kai Donato: Das habe ich schon mehrfach gehört.
00:45:04: Kai Donato: Das heißt, ihr bevorzugt natürlich jetzt
00:45:06: Kai Donato: wegen der Technik näher.
00:45:07: Kai Donato: Das Ganze OCI ist mit eingebunden.
00:45:09: Kai Donato: Bedeutet das, ich kann Cortis das nicht
00:45:11: Kai Donato: nutzen.
00:45:11: Kai Donato: Wenn ich nicht OCI-Kunde bin und bezahle
00:45:14: Kai Donato: dann natürlich meinen Obolus dafür.
00:45:17: Kai Donato: So sieht es aus wahrscheinlich.
00:45:18: Sonja Meyer: Also, da schauen wir mal, wie sich das
00:45:20: Sonja Meyer: entwickelt.
00:45:20: Sonja Meyer: Wir sind ja noch im Beta-Test.
00:45:22: Sonja Meyer: Deswegen können wir noch nicht was.
00:45:23: Sonja Meyer: Ich müsste jetzt den Safe Harbor wieder
00:45:25: Sonja Meyer: einblenden, auch das ist Regieanweisung.
00:45:30: Kai Donato: Es reicht, hier wird doll genickt im Raum.
00:45:32: Kai Donato: Ich kann ja mal aus der Glaskugel oder in
00:45:34: Kai Donato: die Glaskugel gucken.
00:45:35: Kai Donato: Ich könnte mir ja schon gut vorstellen,
00:45:36: Kai Donato: dass sowas Teil des FreeTier sein könnte
00:45:38: Kai Donato: und man gegebenenfalls sowas auch einfach
00:45:40: Kai Donato: so nutzen kann.
00:45:41: Sonja Meyer: Es ist, aber technisch.
00:45:42: Kai Donato: Tatsächlich habe ich das richtig verstanden,
00:45:43: Kai Donato: dass Visual Studio Code natürlich die
00:45:45: Kai Donato: Schnittstelle ist, dass man die UI bedienen
00:45:47: Kai Donato: kann oder nutzen kann, den Code bearbeiten
00:45:49: Kai Donato: lassen kann oder ergänzen lassen kann.
00:45:51: Kai Donato: Es wird aber jedes Mal ein Request, wenn
00:45:53: Kai Donato: ich dieses Ding anschmeiße mit meinem Code
00:45:55: Kai Donato: an die OCI Cloud.
00:45:56: Kai Donato: Dort wird es dann verarbeitet und extended.
00:46:00: Sonja Meyer: Ja, irgendeine AI müssen wir halt aufrufen.
00:46:03: Kai Donato: Es könnte ja auch ein lokales Modell sein.
00:46:05: Sonja Meyer: Ja, könnte auch.
00:46:07: Kai Donato: Aber nö, dann nehmen wir lieber das, was
00:46:08: Kai Donato: die Kollegen machen.
00:46:09: Kai Donato: Im Moment ist das halt im OCI.
00:46:11: Sonja Meyer: Deswegen auch der Login, den wir da am
00:46:13: Sonja Meyer: Anfang hatten.
00:46:13: Sonja Meyer: Da holt er sich ja seinen Token halt aus
00:46:15: Sonja Meyer: der OCI.
00:46:17: Kai Donato: Das heißt, noch bezahlt, noch in der OCI
00:46:19: Kai Donato: Cloud, und wir gucken mal, wo das hinführt.
00:46:21: Martin Bach: Blinzeln, blinzeln, blinzeln, und es ist
00:46:22: Martin Bach: noch, und es ist Beta, und es ist Beta, ja,
00:46:25: Martin Bach: aber das ist ja kein Problem.
00:46:25: Kai Donato: da haben wir schon ganz andere Sachen
00:46:28: Kai Donato: gesehen, diese Abteilung schon geschlossen.
00:46:33: Kai Donato: Ich habe gerade mal kurz auf meine Notizen
00:46:34: Kai Donato: geguckt, und ich habe gesehen, bei LinkedIn
00:46:35: Kai Donato: einen Posten in deiner Karriere, den ich
00:46:38: Kai Donato: gerne nochmal kurz ansprechen möchte.
00:46:39: Kai Donato: Nur wegen des Titels Toastmaster Sergeant
00:46:44: Kai Donato: at Arms.
00:46:46: Kai Donato: Was hat das mit Gebäck zu tun und warum?
00:46:52: Sonja Meyer: Gebäck, toast, brot, brot und.
00:46:54: Kai Donato: Kekse.
00:46:55: Kai Donato: Und was hat das mit Waffen zu tun?
00:46:57: Kai Donato: Die Waffe in einer Frau habe ich mal gehört.
00:47:00: Kai Donato: Dieser.
00:47:00: Sonja Meyer: Titel ist unsagbar toll.
00:47:01: Sonja Meyer: Seitdem ich den da drin stehen habe, kommen
00:47:04: Sonja Meyer: auch unsagbar tolle Anfragen.
00:47:05: Sonja Meyer: So, was bedeutet das zur Hölle?
00:47:07: Sonja Meyer: Es gibt tatsächlich eine Initiative, die
00:47:09: Sonja Meyer: nennt sich Toastmasters.
00:47:10: Sonja Meyer: Das ist keine Oracle-Initiative, das ist
00:47:12: Sonja Meyer: halt eine Initiative oder eine Gruppe, wo
00:47:15: Sonja Meyer: man sich organisiert und das freie Sprechen
00:47:17: Sonja Meyer: lernt, Also das Präsentieren und keine
00:47:19: Sonja Meyer: Ahnung alles, was mit Präsentieren zu tun
00:47:21: Sonja Meyer: hat.
00:47:22: Sonja Meyer: Und da haben wir auch von Oracle eben eine
00:47:23: Sonja Meyer: Gruppe gegründet, die Europa oder im Moment
00:47:26: Sonja Meyer: EMEA-weit operiert, und wir treffen uns
00:47:28: Sonja Meyer: einmal die Woche und haben Spontanspeeches.
00:47:32: Sonja Meyer: Es gibt so eine Art.
00:47:33: Sonja Meyer: Es gibt immer eine Intro, jemand hält eine
00:47:35: Sonja Meyer: Fünf-Minuten-Speech, dann wird danach
00:47:38: Sonja Meyer: derjenige mit Feedback konfrontiert, was
00:47:41: Sonja Meyer: aber immer nett und harmonisch ist.
00:47:45: Sonja Meyer: Auch das will gelernt sein.
00:47:46: Sonja Meyer: Nicht nur das Präsentieren, sondern eben
00:47:47: Sonja Meyer: auch das Feedback geben, Finde ich super
00:47:50: Sonja Meyer: wichtig, dass man eben den Menschen dabei
00:47:51: Sonja Meyer: nicht verletzt an sich, sondern Feedback
00:47:55: Sonja Meyer: muss immer konstruktiv, positiv sein, und
00:47:57: Sonja Meyer: auch das muss man lernen.
00:47:59: Sonja Meyer: Und der zweite Teil der Session besteht aus
00:48:00: Sonja Meyer: den sogenannten Table Topics, und da gibt
00:48:02: Sonja Meyer: es eine Frage in den Raum, und auf die
00:48:04: Sonja Meyer: musst du spontan antworten, zwei Minuten,
00:48:07: Sonja Meyer: ob du das Thema kennst oder nicht.
00:48:08: Sonja Meyer: Okay.
00:48:09: Kai Donato: Schlagfertigkeits-Training, Sozusagen genau.
00:48:10: Sonja Meyer: Fertigkeits-Training, Sozusagen, genau.
00:48:12: Sonja Meyer: Also, ich hatte mal eine Frage gestellt
00:48:13: Sonja Meyer: heute ist Tag der Katze.
00:48:14: Sonja Meyer: wie würdest du dich als Katze fühlen?
00:48:16: Sonja Meyer: Nur mal so, jetzt ganz spannend, Also so,
00:48:17: Sonja Meyer: es können auch völlig abstrakte Fragen sein.
00:48:19: Sonja Meyer: ja, Und dieses Toastmaster, also der Club
00:48:22: Sonja Meyer: das ist dann ein sogenannter Club wir sind
00:48:24: Sonja Meyer: zu Malaga zugehörig hat dann auch ein
00:48:26: Sonja Meyer: sogenanntes Board, Und in diesem Board
00:48:28: Sonja Meyer: haben wir halt verschiedene Fun, und ich
00:48:30: Sonja Meyer: habe mich eben als Sergeant at Arms
00:48:32: Sonja Meyer: aufstellen lassen.
00:48:33: Sonja Meyer: Also wir haben auch einen Vice-Präsidenten
00:48:35: Sonja Meyer: und einen President of Education, Präsident
00:48:38: Sonja Meyer: für ja, weil es auch kostenpflichtig ist,
00:48:40: Sonja Meyer: und da muss ich mal sagen, wenn ich das so
00:48:42: Sonja Meyer: sagen darf, müssen wir nochmal checken.
00:48:43: Sonja Meyer: aber Oracle beteiligt sich, weil das halt
00:48:45: Sonja Meyer: eine Fortbildungsmaßnahme ist und finde ich
00:48:47: Sonja Meyer: großartig.
00:48:48: Sonja Meyer: und ich habe halt diesen Sergeant at Arms
00:48:50: Sonja Meyer: übernommen und bin dafür zuständig, diese
00:48:52: Sonja Meyer: Meetings zu organisieren, die Rollen vorweg
00:48:56: Sonja Meyer: zu belegen, weil es gibt sechs, sieben
00:48:57: Sonja Meyer: verschiedene Rollen, die vorweg belegt
00:48:59: Sonja Meyer: werden müssen.
00:48:59: Sonja Meyer: Einer nimmt einen Timer, das heißt, dass du
00:49:02: Sonja Meyer: gecheckt wirst, dass du in den zwei Minuten,
00:49:04: Sonja Meyer: die deine Speedshow fertig hast nach einer
00:49:08: Sonja Meyer: Minute hast du einen grünen Background in
00:49:09: Sonja Meyer: Zoom.
00:49:10: Sonja Meyer: nach einer Minute 30 hast du einen gelben
00:49:12: Sonja Meyer: Background, und dann mit zwei Minuten einen
00:49:14: Sonja Meyer: roten Background, und dann gibt es noch
00:49:16: Sonja Meyer: einen Evaluator, der halt den ganzen
00:49:19: Sonja Meyer: Session im Griff hat, und diese ganzen
00:49:21: Sonja Meyer: Rollen müssen vorbelegt werden, und das ist
00:49:22: Sonja Meyer: halt so meine Aufgabe.
00:49:23: Sonja Meyer: Dann fange ich an in unserem Slack-Channel
00:49:25: Sonja Meyer: sind wir organisiert am Montag schon die
00:49:26: Sonja Meyer: ersten Leute zu fragen hey, wer will eine
00:49:29: Sonja Meyer: Rolle übernehmen?
00:49:30: Sonja Meyer: Und die Resonanz ist eigentlich immer ganz
00:49:31: Sonja Meyer: cool.
00:49:31: Sonja Meyer: Also, wir haben auch einen Grammarian mit
00:49:33: Sonja Meyer: drin, der checkt dann die Grammar, die du
00:49:34: Sonja Meyer: benutzt.
00:49:35: Sonja Meyer: Das lernt halt auch dein Language, weil das
00:49:37: Sonja Meyer: ist ja natürlich alles auf Englisch.
00:49:39: Sonja Meyer: Und dann noch ein A-Counter.
00:49:42: Sonja Meyer: Das ist halt die Person, die immer darauf
00:49:45: Sonja Meyer: achtet, ob du jetzt äh, a, o, so oder
00:49:47: Sonja Meyer: irgendwelche anderen Filler-Words benutzt,
00:49:50: Sonja Meyer: wenn wir denken, wenn wir sprechen, der
00:49:52: Sonja Meyer: eine macht das so.
00:49:55: Sonja Meyer: Es gibt auch landestypische Filler-Words,
00:49:56: Sonja Meyer: das habe ich jetzt auch herausgefunden.
00:49:58: Sonja Meyer: Italiener zum Beispiel sagen immer so.
00:50:00: Sonja Meyer: Also die ziehen die Wörter dann lang, und
00:50:02: Sonja Meyer: du siehst, okay, das ist der Denkprozess.
00:50:03: Sonja Meyer: Unser eins fängt dann an mit äh, ja und
00:50:06: Sonja Meyer: keine Ahnung.
00:50:07: Sonja Meyer: Ist schon spannend.
00:50:08: Kai Donato: Und das?
00:50:09: Kai Donato: habe ich das jetzt richtig verstanden dass
00:50:10: Kai Donato: es von Oracle unterstützt wird, dass ihr
00:50:12: Kai Donato: das macht?
00:50:13: Kai Donato: Es ist nicht innerhalb von Oracle, nein.
00:50:15: Sonja Meyer: Toastmaster ist etwas Weltweites,
00:50:17: Sonja Meyer: organisiert seit tatsächlich jetzt 100
00:50:18: Sonja Meyer: Jahren.
00:50:19: Sonja Meyer: Das gab es schon ziemlich lange, und das
00:50:21: Sonja Meyer: war immer dafür da, und da kann man sich es
00:50:25: Sonja Meyer: gab früher mal bei Oracle Landes, also
00:50:29: Sonja Meyer: Toastmaster Spanien, toastmaster UK, und
00:50:32: Sonja Meyer: die haben sich jetzt zu einem großen Club
00:50:34: Sonja Meyer: zusammengetan.
00:50:35: Kai Donato: Cool.
00:50:35: Kai Donato: Das heißt, die kann ich auch locker in die
00:50:37: Kai Donato: Shownotes mit aufnehmen für Interessierte,
00:50:38: Kai Donato: dass man sich da auch mal bei euch melden
00:50:40: Kai Donato: kann oder bei dem melden kann.
00:50:42: Sonja Meyer: Ja, also, wir haben tatsächlich schon ein
00:50:44: Sonja Meyer: paar externe dabei, aber man sollte mal
00:50:46: Sonja Meyer: gucken.
00:50:46: Sonja Meyer: Also es gibt halt von Oracle ist das jetzt
00:50:48: Sonja Meyer: es gibt halt von vielen anderen Firmen
00:50:50: Sonja Meyer: immer lokale Gruppen, die sich dann auch
00:50:52: Sonja Meyer: organisieren, teilweise auch physisch
00:50:54: Sonja Meyer: treffen, also wie die Meetups treffen, Und
00:50:57: Sonja Meyer: es ist eine coole Institution, und man
00:50:59: Sonja Meyer: lernt echt eine Menge.
00:51:01: Sonja Meyer: Hat mir auch in meinem Prozess
00:51:02: Sonja Meyer: weitergeholfen.
00:51:07: Kai Donato: Wunderbar, jetzt muss man nur noch die.
00:51:07: Sonja Meyer: Nervosität wegkriegen.
00:51:08: Sonja Meyer: Und dann ist das doch.
00:51:09: Sonja Meyer: Ja, da hat Martin zu mir etwas gesagt, dass
00:51:10: Sonja Meyer: man, wie hat das noch?
00:51:10: Sonja Meyer: mit dem, wenn du nicht mehr nervös bist,
00:51:11: Sonja Meyer: hast du keine Leidenschaft.
00:51:12: Sonja Meyer: Dem, wenn du nicht mehr nervös bist, hast
00:51:13: Sonja Meyer: du keine Leidenschaft.
00:51:13: Martin Bach: Ja, das ist, das war genau.
00:51:15: Martin Bach: Da habe ich den Carey Millsap zitiert.
00:51:18: Martin Bach: Das ist auch so ein Erlebnis, als ich bei
00:51:19: Martin Bach: Enkitech war.
00:51:20: Martin Bach: Da gab es halt eine Menge Leute, vor denen
00:51:22: Martin Bach: ich den Hut gezogen habe.
00:51:23: Martin Bach: Kennst du so die bei Wayne's World, wenn
00:51:25: Martin Bach: die Alice Cooper treffen Wir?
00:51:26: Kai Donato: sind unwürdig.
00:51:28: Kai Donato: So, genau so, wir sind unwnötig.
00:51:31: Kai Donato: Und dann zitierst du dann gerne.
00:51:33: Martin Bach: Ja, und dann war Cary Millsap, und der ist
00:51:34: Martin Bach: einer meiner Helden, weil Cary absolut ein
00:51:38: Martin Bach: fantastischer Mensch ist und unfassbar
00:51:39: Martin Bach: empathisch und auch was Präsentationen und
00:51:42: Martin Bach: Stil und all sowas macht.
00:51:43: Martin Bach: Also der macht das so gut, das ist
00:51:47: Martin Bach: unfassbar.
00:51:48: Martin Bach: Und mit dem hatte ich dann auch mal ein
00:51:49: Martin Bach: Webinar gemacht.
00:51:50: Martin Bach: Und dann habe ich ihm gesagt Cary, ich muss
00:51:52: Martin Bach: dir ganz ehrlich sagen, ich bin ein
00:51:53: Martin Bach: bisschen nervös.
00:51:55: Martin Bach: Und Carrie meinte so, das ist alles kein
00:51:58: Martin Bach: Problem, wenn du ein bisschen nervös bist,
00:51:59: Martin Bach: also natürlich, wenn du jetzt einen Puls
00:52:00: Martin Bach: von 180 hast und Atemnot, das ist was
00:52:02: Martin Bach: anderes.
00:52:03: Martin Bach: Aber wenn du so ein bisschen nervös vorher
00:52:05: Martin Bach: bist, dann ist das gut, weil wenn du es
00:52:06: Martin Bach: nicht mehr wärst, dann hast du so die
00:52:07: Martin Bach: Leidenschaft und das Feuer verloren, und
00:52:11: Martin Bach: das hilft mir dann auch manchmal.
00:52:12: Sonja Meyer: Wobei ich das immer spannend finde.
00:52:13: Sonja Meyer: Wir tragen ja alle diese Smartwatches.
00:52:15: Sonja Meyer: Ich habe tatsächlich mal ab und zu vorher
00:52:17: Sonja Meyer: auf meine Herzfrequenz geguckt und habe
00:52:20: Sonja Meyer: dann die Smartwatch abgelegt.
00:52:22: Sonja Meyer: Okay, das brauchst du jetzt nicht mitten in
00:52:23: Sonja Meyer: der Session.
00:52:24: Kai Donato: Das ist das Beste, weil ich meine, wenn man
00:52:26: Kai Donato: den ganzen Tag hier sitzt und Podcasts
00:52:27: Kai Donato: aufnimmt, dann ist das Einzige, was meine
00:52:28: Kai Donato: Ursache ist.
00:52:29: Kai Donato: Steh mal bitte wieder auf.
00:52:30: Kai Donato: Du solltest deine Stehstunden heute ein
00:52:32: Kai Donato: bisschen optimieren.
00:52:33: Martin Bach: Ja, also gut, Take some time to take a
00:52:35: Martin Bach: breathing exercise, relax, be calm Also
00:52:38: Martin Bach: nein, ich ziehe die Maus Genau in dem
00:52:41: Martin Bach: Moment.
00:52:41: Kai Donato: Jetzt mache ich eine Pause genau.
00:52:42: Martin Bach: Du siehst gestresst aus Wunderbar.
00:52:44: Kai Donato: Wir kommen jetzt zu dem Punkt, den sich
00:52:49: Kai Donato: unsere Hörer auch wieder zurückgewünscht
00:52:50: Kai Donato: haben am Ende eines Podcasts, und zwar
00:52:51: Kai Donato: haben wir die sagenumwogenden Kategorien
00:52:53: Kai Donato: für euch.
00:52:54: Kai Donato: Jetzt seid ihr zwei, und ich möchte bitte,
00:52:56: Kai Donato: dass ihr beide diese Frage beantwortet,
00:52:57: Kai Donato: weil sonst werfen die Bälle euch
00:52:58: Kai Donato: gegenseitig zu.
00:53:00: Kai Donato: Es geht darum, dass wir die verschiedenen
00:53:01: Kai Donato: Kategorien haben, und zwar den Bereich rein
00:53:03: Kai Donato: hypothetisch, ganz privat und Konsum.
00:53:07: Kai Donato: Ja, ich sehe jetzt zwei überraschte.
00:53:09: Sonja Meyer: Okay, das hast du vorher nicht erwähnt.
00:53:12: Kai Donato: Natürlich nicht erwähnt.
00:53:15: Sonja Meyer: Nein, es ist relativ einfach Es gibt so ein
00:53:18: Sonja Meyer: Fernsehspiel, da ist das so ähnlich, und
00:53:20: Sonja Meyer: dann hat man auch so eine Joker-Karte.
00:53:24: Kai Donato: Kriegt die auch.
00:53:24: Kai Donato: Nein, und ich habe mich auch selber gerade
00:53:25: Kai Donato: so gefühlt, als ich gesagt habe, dass wir
00:53:30: Kai Donato: die drei Kategorien haben, und die
00:53:31: Kai Donato: vorgelesen haben, habe ich mich so ein
00:53:33: Kai Donato: bisschen gefühlt, als würde ich jetzt hier
00:53:35: Kai Donato: am ZDF-Programm schon Vielleicht deine
00:53:35: Kai Donato: Zukunft noch Rein hypothetisch Werden wir
00:53:37: Kai Donato: bei dem Thema.
00:53:38: Kai Donato: Jetzt nutze ich gleich die Bedenkzeit von
00:53:40: Kai Donato: euch in den Fragen, um zu überlegen, ob das
00:53:43: Kai Donato: nur ein Kompliment war oder nicht.
00:53:44: Kai Donato: Wir starten rein mit rein hypothetisch Wenn
00:53:47: Kai Donato: du einen technologischen Trend in den
00:53:49: Kai Donato: letzten Jahren umgeschehen machen könntest,
00:53:50: Kai Donato: welcher wäre das?
00:53:52: Kai Donato: Und wenn wir diese Frage schon mal gestellt
00:53:54: Kai Donato: haben, dann bitte anders antworten.
00:53:55: Martin Bach: Tatsächlich ist etwas, was mich ein
00:53:57: Martin Bach: bisschen so aufregt im Moment, dieses Thema
00:53:59: Martin Bach: Vibe-Coding.
00:54:01: Martin Bach: Das habe ich zuerst auf Twitter gelesen,
00:54:02: Martin Bach: und dann habe ich gesagt Vibe-Coding, also
00:54:03: Martin Bach: ja, hast du gute Vibes beim Schreiben, oder
00:54:05: Martin Bach: so.
00:54:06: Martin Bach: Was ist denn damit gemeint?
00:54:07: Martin Bach: Dann habe ich mir mal die Definition
00:54:08: Martin Bach: angeguckt und dachte so, das kann ernst
00:54:10: Martin Bach: sein.
00:54:10: Kai Donato: Teile sie doch mit uns Achso.
00:54:12: Martin Bach: Ja, vibe-coding bedeutet einfach, dass du
00:54:14: Martin Bach: eigentlich gar keine Ahnung mehr von
00:54:15: Martin Bach: Programmieren haben musst, sondern einfach
00:54:17: Martin Bach: nur was in eine AI, ein Prompt reingibst
00:54:20: Martin Bach: und den Code dann so übernimmst, und damit
00:54:21: Martin Bach: kannst du wahnsinnig produktiv sein und so,
00:54:23: Martin Bach: und bin ich noch nicht so ganz dabei.
00:54:26: Martin Bach: Kann sein, dass das in der Zukunft mal so
00:54:28: Martin Bach: ist, aber im Moment, wenn ich unbesehen das
00:54:30: Martin Bach: ist so wie früher unbesehen Code von Stack
00:54:32: Martin Bach: Overflow Copy Paste in deine Anwendung
00:54:35: Martin Bach: übernehmen und dann speichern, committen,
00:54:37: Martin Bach: und aber weißt, was du tust, tust du
00:54:39: Martin Bach: eigentlich nicht.
00:54:40: Kai Donato: Ich glaube zwei Sachen.
00:54:41: Kai Donato: Die eine Sache ist, dass so manche Karriere,
00:54:43: Kai Donato: glaube ich, auf Stack Overflow, Kopieren,
00:54:45: Kai Donato: copy und Paste aufgebaut wurde, und die
00:54:48: Kai Donato: zweite Sache ist natürlich, wenn es nicht
00:54:49: Kai Donato: diese Menschen geben würde, die solchen
00:54:51: Kai Donato: Co-Produzieren, hätten wahrscheinlich unser
00:54:52: Kai Donato: einer auch keinen Job.
00:54:53: Kai Donato: Das ist natürlich klar, dass, wenn es so
00:54:55: Kai Donato: einfach wäre und wenn es nicht Dinge zu
00:54:57: Kai Donato: korrigieren oder besser machen gibt es gibt
00:54:58: Kai Donato: kein besser und schlechter, wenn es nicht
00:54:59: Kai Donato: auch auf jeden Fall noch schlechter gibt
00:55:02: Kai Donato: Vibecoding wird abgeschafft.
00:55:03: Kai Donato: Alles klar ist notiert.
00:55:05: Kai Donato: So, du hattest jetzt ein bisschen Zeit zu
00:55:07: Kai Donato: überlegen.
00:55:07: Kai Donato: Was ist denn deine Antwort?
00:55:09: Sonja Meyer: Ja, da gab es also.
00:55:11: Sonja Meyer: Ich habe gerade durchgespielt, was sich so
00:55:13: Sonja Meyer: außer das Replacement meines Laptops von
00:55:15: Sonja Meyer: Windows zu Mac.
00:55:16: Sonja Meyer: Entschuldigung für die Werbung.
00:55:18: Kai Donato: Sehr gut, möchte ich kurz anfügen.
00:55:19: Kai Donato: Sorry für die Unterbrechung.
00:55:20: Kai Donato: Kleiner Tipp wenn du Mac auf der Bühne hast,
00:55:22: Kai Donato: und du hast Angst, dass Slack-Meldungen
00:55:23: Kai Donato: aufkommen du kannst ja ganz einfach auf
00:55:25: Kai Donato: deinem Handy auf Fokus nicht stören machen
00:55:27: Kai Donato: dann übernimmt dein Mac das.
00:55:29: Kai Donato: Hatte Software trauen.
00:55:31: Sonja Meyer: Die Angst ist immer da.
00:55:33: Kai Donato: Software, die vielleicht per Vibe-Coding
00:55:34: Kai Donato: entstanden ist.
00:55:35: Kai Donato: Herzliche Grüße an das Slack-Team.
00:55:38: Sonja Meyer: Aber zurück zu der Frage.
00:55:39: Sonja Meyer: Tatsächlich hatte ich mir eben den Gedanken,
00:55:42: Sonja Meyer: der mich am also vorbereitet auf
00:55:44: Sonja Meyer: Technologie war das im ersten Moment für
00:55:46: Sonja Meyer: mich AI, weil als dieses Thema hochkam,
00:55:50: Sonja Meyer: wurde das so ein immenses Buzzword, und
00:55:52: Sonja Meyer: irgendwie jeder sprach über AI und AI hier
00:55:54: Sonja Meyer: und AI da.
00:55:56: Sonja Meyer: und ich finde einfach dieses und deswegen
00:55:58: Sonja Meyer: auch der Legal-Aspekt und alles andere was
00:56:00: Sonja Meyer: ist eigentlich AI, und was genau soll sie
00:56:02: Sonja Meyer: können?
00:56:03: Sonja Meyer: Was genau machen wir Und was definiert AI?
00:56:06: Sonja Meyer: Also, nur weil ich eine bessere
00:56:07: Sonja Meyer: PLSQL-Prozedur geschrieben habe, ist es ja
00:56:09: Sonja Meyer: nicht AI, und das finde ich halt schon.
00:56:12: Sonja Meyer: es entwickelt sich langsam dahin, dass die
00:56:14: Sonja Meyer: Leute sich auch Gedanken machen, wie er
00:56:16: Sonja Meyer: unterstützen kann, oder dass da wirklich
00:56:17: Sonja Meyer: Modelle hinterstecken, und ich bin auch der
00:56:20: Sonja Meyer: festen Überzeugung, wir sollten immer bitte
00:56:21: Sonja Meyer: und danke sagen.
00:56:24: Sonja Meyer: Ich finde, auch die Maschine wird
00:56:25: Sonja Meyer: irgendwann….
00:56:26: Sonja Meyer: Wenn Skynet das Thema kommt, dann sind wir
00:56:27: Sonja Meyer: vielleicht erst in der zweiten Reihe, die
00:56:29: Sonja Meyer: Probleme haben?
00:56:30: Kai Donato: Vielleicht habe ich dann hier Death on Tape
00:56:31: Kai Donato: meets Umbrella Corp.
00:56:33: Kai Donato: Ich habe das.
00:56:34: Sonja Meyer: Martin auch beigebracht, immer Danke und
00:56:36: Sonja Meyer: Bitte zur AI zu sagen.
00:56:38: Kai Donato: Ich habe mir das angewöhnt.
00:56:39: Kai Donato: wenn ich auf meinem Handy auf diese
00:56:40: Kai Donato: Action-Taste drücke, öffnet sich
00:56:41: Kai Donato: mittlerweile der Voice Assistant von
00:56:43: Kai Donato: ChatGPT, mit dem ich mich unterhalten kann,
00:56:45: Kai Donato: Und da habe ich auch gelernt, mich zu
00:56:46: Kai Donato: bedanken, auch mich zu entschuldigen, wenn
00:56:48: Kai Donato: ich sie unterbrauche.
00:56:49: Sonja Meyer: Aber das ist vielleicht einfach eine
00:56:50: Sonja Meyer: positive.
00:56:51: Kai Donato: Charaktereigenschaft Es baut mich
00:56:53: Kai Donato: vielleicht auf, aber ja, ich kann das sehr
00:56:55: Kai Donato: gut nachvollziehen AI, der einzige Vorteil,
00:56:58: Kai Donato: den das hatte, diese ganze Crowd, die das
00:57:00: Kai Donato: Ganze jetzt, oder die Cloud, die das
00:57:01: Kai Donato: entwickelt hat.
00:57:02: Kai Donato: Es hat die Wörter Blockchain so ein
00:57:05: Kai Donato: bisschen aus dem Markt gedrängt, und jetzt
00:57:07: Kai Donato: reden alle über AI, und Blockchain ist raus.
00:57:09: Kai Donato: Jetzt muss keiner mehr Blockchain machen,
00:57:10: Kai Donato: weil es interessiert keinen mehr dieses
00:57:11: Kai Donato: Wort.
00:57:15: Sonja Meyer: Na machen, weil es interessiert keinen mehr
00:57:16: Sonja Meyer: dieses Wort.
00:57:16: Sonja Meyer: Jetzt kommt er Mal gucken, was als nächstes
00:57:17: Sonja Meyer: kommt.
00:57:17: Sonja Meyer: Ich bin gespannt.
00:57:17: Sonja Meyer: Es war so ein Thema IoT.
00:57:18: Sonja Meyer: Ich habe damals IoT geliebt.
00:57:18: Sonja Meyer: Ich habe selber sehr viel mit Robotik
00:57:19: Sonja Meyer: gemacht.
00:57:20: Sonja Meyer: Ich habe super viele kleine Roboter zu
00:57:22: Sonja Meyer: Hause, die ich programmiert habe.
00:57:25: Sonja Meyer: Das war eine Welle, die kam hoch, aber die
00:57:26: Sonja Meyer: ist nie richtig hochgekommen.
00:57:28: Sonja Meyer: Das war natürlich so schade, weil das war
00:57:31: Sonja Meyer: so ein Top-Thema.
00:57:34: Kai Donato: Es wird dann manchmal auch ausgeschlachtet.
00:57:35: Kai Donato: Und bei Blockchain ich meine, darüber haben
00:57:36: Kai Donato: wir auch schon im Podcast das eine oder
00:57:37: Kai Donato: andere Mal gesprochen Ich weiß nicht, ob
00:57:39: Kai Donato: die Leute wirklich verstanden haben, was
00:57:40: Kai Donato: Blockchain ist, oder ob die das Wort
00:57:41: Kai Donato: genutzt haben und einfach gesagt haben okay,
00:57:43: Kai Donato: diese Waschmaschine, die kann jetzt
00:57:44: Kai Donato: Blockchain, und dann hat das für
00:57:46: Kai Donato: Kaufargumente gesorgt.
00:57:47: Kai Donato: Ich wüsste jetzt nicht, wie froh ich wäre,
00:57:49: Kai Donato: wenn eine Technologie, die ich gerne machen
00:57:51: Kai Donato: würde, plötzlich so gehypt wird und für
00:57:53: Kai Donato: alles verwendet wird, weil dann würde ich
00:57:54: Kai Donato: wahrscheinlich denken okay, ich
00:57:56: Kai Donato: interessiere mich für IoT in deinem
00:57:57: Kai Donato: Beispiel jetzt, Jetzt wird das so hoch
00:57:58: Kai Donato: gehypt, jetzt machen alle IoT und es ist
00:58:00: Kai Donato: alles IoT irgendwo.
00:58:01: Kai Donato: Dann wird das vielleicht nicht mehr dem
00:58:03: Kai Donato: gerecht, was eigentlich der
00:58:03: Kai Donato: Ursprungsgedanke war.
00:58:05: Kai Donato: Frage Nummer zwei Ich knubbel jetzt nicht
00:58:07: Kai Donato: jedes Mal aus, wer anfängt, sondern das
00:58:08: Kai Donato: macht jetzt jedes Mal der Martin.
00:58:09: Martin Bach: Da hat er so ein bisschen mehr Zeit
00:58:11: Martin Bach: nachzudenken, sehr schön.
00:58:12: Kai Donato: Die zweite Kategorie ist nämlich ganz
00:58:14: Kai Donato: privat.
00:58:15: Kai Donato: Keine Angst, das sagst du so.
00:58:19: Kai Donato: Du hast das Ganze schon zweimal mit
00:58:20: Kai Donato: durchgemacht.
00:58:20: Kai Donato: Ich weiß nicht, ob die Kategorien da noch
00:58:22: Kai Donato: da waren.
00:58:23: Kai Donato: Würdest du uns schrägstrich, mir, ohne rot
00:58:26: Kai Donato: zu werden, deine Bildschirmzeit auf dem
00:58:28: Kai Donato: iPhone zeigen?
00:58:29: Kai Donato: Da habe ich gar kein Problem, ist einfach
00:58:32: Kai Donato: durchgängig.
00:58:32: Martin Bach: Ne, nein, nein also, ich hatte, ich war
00:58:37: Martin Bach: ziemlich viel aktiv auf Twitter eine Weile,
00:58:38: Martin Bach: und ich habe eine Menge Follower und so
00:58:40: Martin Bach: weiter, und das fand ich, halt war eine
00:58:41: Martin Bach: super Plattform.
00:58:42: Martin Bach: Aber mittlerweile hat sich das für mich so
00:58:44: Martin Bach: ein bisschen geändert, und ich hatte das
00:58:47: Martin Bach: vorher nie so auf dem Schirm dieses
00:58:48: Martin Bach: Doomscrolling, wo man dann halt sagt ja, du
00:58:50: Martin Bach: scrollst halt einfach immer weiter.
00:58:52: Martin Bach: Aber im Prinzip ist es mittlerweile
00:58:54: Martin Bach: zumindest mein Empfinden so, dass das, was
00:58:56: Martin Bach: ich dort gezeigt bekomme, ist immer nur
00:58:59: Martin Bach: daran interessiert, mich aufzuregen, und
00:59:01: Martin Bach: davon hast du dann irgendwie so fünf
00:59:03: Martin Bach: verschiedene Dinge, und dann scrollst du
00:59:04: Martin Bach: runter, und dann sind es dieselben fünf in
00:59:05: Martin Bach: einer anderen Reihenfolge, also mehr oder
00:59:08: Martin Bach: weniger mit demselben Inhalt.
00:59:09: Martin Bach: Der hat das gemacht, der hat das gemacht.
00:59:10: Martin Bach: Da kannst du dir vorstellen, dass der das
00:59:11: Martin Bach: gemacht hat.
00:59:12: Martin Bach: Wer hätte gedacht, dass der so und so was
00:59:13: Martin Bach: macht.
00:59:14: Martin Bach: Und da habe ich tatsächlich jetzt sehr viel
00:59:17: Martin Bach: weniger Bildschirmzeit, weshalb ich dir
00:59:19: Martin Bach: unbesehen meine Bildschirmzeit zeigen
00:59:21: Martin Bach: könnte.
00:59:21: Kai Donato: Sehr schön.
00:59:22: Kai Donato: Es ist wahnsinnig.
00:59:23: Kai Donato: Ich nehme viele DevSontapes-Sessions hier
00:59:25: Kai Donato: auf der Konferenz auf.
00:59:26: Kai Donato: Wie deckungsleicht die Antworten einfach
00:59:27: Kai Donato: sind.
00:59:30: Kai Donato: Deine Antwort von jetzt war Simon Hans
00:59:31: Kai Donato: Antwort auf die erste Frage.
00:59:32: Kai Donato: Wenn es etwas gäbe, was er abschaffen kann,
00:59:33: Kai Donato: dann ist es das Doomscrolling, wo die Zeit
00:59:34: Kai Donato: verschwindet, ohne dass man wirklich
00:59:36: Kai Donato: irgendwas davon mitgetragen hat.
00:59:38: Kai Donato: So sagen wir ich kann nicht noch mehr Zeit
00:59:39: Kai Donato: raus.
00:59:41: Sonja Meyer: Ich muss dazu sagen, ich habe nur ein Handy,
00:59:43: Sonja Meyer: was privat und Firma ist.
00:59:45: Sonja Meyer: Deswegen müssen wir mal fragen, auf welches
00:59:46: Sonja Meyer: Handy du die gucken kannst, wenn du über
00:59:47: Sonja Meyer: privat sprichst.
00:59:49: Kai Donato: Ja, gedoomscrollen wird natürlich nur auf
00:59:50: Kai Donato: dem Diensthandy ist ja klar, Martin.
00:59:51: Kai Donato: Natürlich wo sonst.
00:59:53: Sonja Meyer: Aber meine Zeit ist tatsächlich, ich glaube,
00:59:55: Sonja Meyer: es hält sich noch fast im Rahmen.
00:59:57: Sonja Meyer: Natürlich ist man super viel am Handy, man
00:59:59: Sonja Meyer: schreibt viel.
00:59:59: Sonja Meyer: Also ich spiele nicht am Handy, oder so.
01:00:02: Sonja Meyer: Ich habe Firmen-Sachen, also meine
01:00:03: Sonja Meyer: Slack-Kommunikation.
01:00:04: Sonja Meyer: Wenn ich gerade im Laptop was laufen habe,
01:00:06: Sonja Meyer: oder ich bin mal kurz weg, dann bin ich
01:00:07: Sonja Meyer: halt super viel am Kommunizieren mit
01:00:09: Sonja Meyer: Kollegen auf Slack.
01:00:10: Sonja Meyer: Beant, beantworte E -Mails, die habe ich
01:00:12: Sonja Meyer: dort drin.
01:00:13: Sonja Meyer: Man arbeitet da doch halt relativ parallel.
01:00:15: Sonja Meyer: Auch gerade wenn man hier auf einer
01:00:16: Sonja Meyer: Konferenz ist, dann ist die Handyzeit
01:00:18: Sonja Meyer: besonders hoch, weil man hat das.
01:00:21: Sonja Meyer: Laptop zwar dabei, aber wenn man irgendwo
01:00:22: Sonja Meyer: mal eben kurz fünf Minuten sitzt, dann ist
01:00:24: Sonja Meyer: man doch da am beantworten.
01:00:25: Sonja Meyer: Ich nutze viel Social Media Kommunikation
01:00:28: Sonja Meyer: also.
01:00:29: Kai Donato: Ausschließlich zu guten Zeugen und so
01:00:31: Kai Donato: Karriere stiften.
01:00:36: Sonja Meyer: Nein, nein, nein, nein, also auch aber viel
01:00:36: Sonja Meyer: mit Freunden.
01:00:37: Sonja Meyer: Ich habe viele Freunde eben auch weltweit
01:00:37: Sonja Meyer: durch meinen Job und da ja, ich bin ein
01:00:40: Sonja Meyer: sehr kommunikativer Mensch mit Freunden,
01:00:41: Sonja Meyer: und das finde ich immer sehr wichtig.
01:00:43: Sonja Meyer: Ich bin jetzt tatsächlich kein Telefonierer,
01:00:46: Sonja Meyer: also, wenn du mit mir telefonierst, dann
01:00:48: Sonja Meyer: zwei, drei Minuten, dann ist das Thema auch
01:00:50: Sonja Meyer: fast gegessen.
01:00:51: Kai Donato: Das ist doch eigentlich gar nicht so
01:00:53: Kai Donato: verkehrt, wenn man sich kurz halten kann.
01:00:54: Kai Donato: Ja, ist jetzt auch nicht meine Stärke, wie
01:00:56: Kai Donato: man vielleicht erahnen mag.
01:00:59: Sonja Meyer: Und deswegen also du ja, du könntest da
01:01:02: Sonja Meyer: durchaus raufgucken, ja wäre kein Problem.
01:01:05: Kai Donato: Es interessiert mich ja nur, ob es
01:01:06: Kai Donato: unangenehm ist oder nicht.
01:01:07: Kai Donato: Ich brauche jetzt hier keine Statistik
01:01:09: Kai Donato: führen.
01:01:09: Kai Donato: Das ist auch vielleicht im Vergleich
01:01:10: Kai Donato: interessant.
01:01:11: Kai Donato: Wir sind alle an Daten interessiert.
01:01:12: Kai Donato: Aber ja, doomscrolling und sowas ist
01:01:13: Kai Donato: definitiv ein Thema, bringt mich natürlich
01:01:16: Kai Donato: dazu, nochmal für den Hinweis für euch und
01:01:17: Kai Donato: auch für die Hörer und Hörerinnen Wir sind
01:01:20: Kai Donato: natürlich auch bei TikTok, instagram und
01:01:22: Kai Donato: whatnot.
01:01:22: Sonja Meyer: Also ihr könnt uns überall folgen.
01:01:24: Kai Donato: Ihr könnt kurze Video-Ausschnitte von den
01:01:26: Kai Donato: Aufnahmen, die wir gemacht haben.
01:01:28: Kai Donato: in kleinen Snippets könnt ihr euch da
01:01:29: Kai Donato: angucken, und dann wird euer Algorithmus
01:01:31: Kai Donato: euch automatisch auf die Seite von Devs on
01:01:32: Kai Donato: Tape ziehen.
01:01:33: Kai Donato: Der Hinweis an der Stelle.
01:01:34: Kai Donato: Jetzt habt ihr euch ein bisschen ausruhen
01:01:35: Kai Donato: können.
01:01:36: Kai Donato: Die zweite Frage aus dem Bereich ganz
01:01:37: Kai Donato: privat Ich dachte, es war eine Frage.
01:01:40: Kai Donato: Mir gefällt das Ganze richtig gut.
01:01:41: Kai Donato: Ich fühle mich gerade wohl Es ist ja auch
01:01:44: Kai Donato: nur halb halb privat.
01:01:46: Kai Donato: Bist du zufrieden mit deiner
01:01:47: Kai Donato: Work-Life-Balance, martin?
01:01:48: Martin Bach: Auf jeden Fall.
01:01:50: Martin Bach: Also, ich werde nicht müde, das zu erzählen.
01:01:53: Sonja Meyer: Ist denn deine Work-Life-Balance?
01:01:55: Kai Donato: gut Work.
01:01:56: Kai Donato: Das ist einfach keine Balance.
01:01:58: Martin Bach: Nein nein, ich mache unheimlich gerne Sport,
01:02:01: Martin Bach: und dadurch, dass ich jetzt im Homeoffice
01:02:02: Martin Bach: bin, die sehr viel, und mit Leuten über den
01:02:09: Martin Bach: ganzen Planeten kommuniziere von Japan,
01:02:10: Martin Bach: australien, indien, europa bis in die
01:02:12: Martin Bach: Staaten hast du nicht mehr so diesen
01:02:14: Martin Bach: klassischen Arbeitstag, wo du um 8 Uhr ins
01:02:16: Martin Bach: Büro gehst und dann nach 8 Stunden plus
01:02:19: Martin Bach: Mittagspause nach Hause fährst.
01:02:21: Martin Bach: Das fand ich also, das habe ich auch
01:02:22: Martin Bach: gemacht, aber das fand ich dann irgendwie
01:02:24: Martin Bach: ein bisschen doof, weil ich hatte dann
01:02:25: Martin Bach: keine Zeit, irgendwas zu machen.
01:02:26: Martin Bach: Zum Beispiel gehe ich gerne laufen, und bei
01:02:29: Martin Bach: uns regnet es schon mal gerne, und wenn es
01:02:31: Martin Bach: dann mal gerade eine Regenpause ist und ich
01:02:32: Martin Bach: gerade kein Meeting habe, und ich weiß,
01:02:33: Martin Bach: dass ich meine acht Stunden sowieso
01:02:35: Martin Bach: vollkriege im Laufe des Tages, dann ziehe
01:02:37: Martin Bach: ich mir die Laufschuhe an, und dann gehe
01:02:38: Martin Bach: ich eine halbe Stunde laufen oder eine
01:02:39: Martin Bach: Stunde, und das ist halt, das finde ich
01:02:41: Martin Bach: halt super.
01:02:41: Martin Bach: Oder wenn ich mal jetzt weiß, ich habe mit
01:02:43: Martin Bach: Amerika noch einen Termin, der ist
01:02:45: Martin Bach: vielleicht von halb acht bis um acht, dann
01:02:48: Martin Bach: kann ich mir auch tagsüber die Zeit nehmen,
01:02:50: Martin Bach: mal zwei Stunden Fahrrad zu fahren, wenn
01:02:51: Martin Bach: ich um 7.30 Uhr anfange, wie ich das
01:02:53: Martin Bach: typischerweise tue, und diese Freiheit, die
01:02:56: Martin Bach: weiß ich schon sehr zu schätzen, und
01:02:57: Martin Bach: deswegen finde ich, dass ich eine ganz gute
01:02:59: Martin Bach: Work-Life-Balance habe, und außerdem ist
01:03:01: Martin Bach: Sport auch für jeden.
01:03:02: Martin Bach: Vielleicht noch ein Hinweis an die Hörer
01:03:05: Martin Bach: wenn man mal ein bisschen gestresst ist und
01:03:07: Martin Bach: seinen Kopf mal freikriegen will, dann ist
01:03:08: Martin Bach: das wunderbar einfach mal eine eine halbe
01:03:10: Martin Bach: Stunde fünf Kilometer zu laufen oder mal
01:03:12: Martin Bach: zehn Kilometer zu laufen oder mal zwei
01:03:14: Martin Bach: Stunden Fahrrad zu fahren und sich richtig
01:03:16: Martin Bach: auszupowern, und danach läuft das auch
01:03:18: Martin Bach: alles viel besser.
01:03:19: Kai Donato: Und weißt du, was man super beim Laufen und
01:03:21: Kai Donato: beim Fahrradfahren machen kann.
01:03:22: Sonja Meyer: Podcast hören.
01:03:23: Sonja Meyer: Wow, richtige Antwort.
01:03:24: Sonja Meyer: Das war nicht einstimmig.
01:03:26: Kai Donato: Und welchen Podcast.
01:03:30: Martin Bach: Irgendwas mit Tape?
01:03:31: Martin Bach: Ja, und so Dabs und so.
01:03:35: Kai Donato: Ganz komisch, Zeigen wir euch in den
01:03:37: Kai Donato: Show-Notes.
01:03:37: Kai Donato: Also ich finde das immer cool.
01:03:38: Kai Donato: Ich habe wirklich auch die
01:03:39: Kai Donato: unterschiedlichsten Antworten auf diese
01:03:41: Kai Donato: Frage schon gehört, allein auf dieser
01:03:42: Kai Donato: Konferenz hier.
01:03:43: Kai Donato: Wenn man damit zufrieden ist, dann kann man
01:03:44: Kai Donato: damit gut leben.
01:03:45: Kai Donato: Für die einen ist auch dieser Job, den man
01:03:48: Kai Donato: macht, auch wirklich die Passion, und dann
01:03:50: Kai Donato: ist das für die Leute gar nicht so das
01:03:52: Kai Donato: Gefühl, ich mache jetzt Arbeit, dann lasse
01:03:53: Kai Donato: ich den Hammer fallen, dann fängt mein
01:03:54: Kai Donato: Privatleben an, sondern wenn sich das so
01:03:57: Kai Donato: einblendet in den Tag, dass du
01:03:58: Kai Donato: währenddessen Sport machen kannst und du
01:04:00: Kai Donato: nicht diesen klaren Cut brauchst und sagst,
01:04:01: Kai Donato: ab jetzt fängt die Zeit an, die nichts mit
01:04:03: Kai Donato: Arbeit zu tun hat, finde ich das sehr
01:04:04: Kai Donato: beneidenswert.
01:04:05: Kai Donato: Dann ist das mit Sicherheit auch gesund,
01:04:06: Kai Donato: was du da machst.
01:04:09: Martin Bach: Zumindest.
01:04:10: Martin Bach: Freunde sagen halt auch immer, ich werde
01:04:11: Martin Bach: bezahlt für das, was mir Spaß macht.
01:04:13: Martin Bach: Das kommt noch hinzu, das fühlt sich nicht
01:04:17: Martin Bach: immer an wie Arbeit.
01:04:18: Kai Donato: Meine Güte.
01:04:19: Kai Donato: Also langsam musst du mir Oracle Geld geben
01:04:20: Kai Donato: dafür was ich hier aus euch rauskitzle, es
01:04:22: Kai Donato: ist nicht gelogen.
01:04:24: Kai Donato: Sehr gut, sonja, jetzt ich.
01:04:26: Sonja Meyer: Ich muss noch kurz dazu sagen Sport ist
01:04:28: Sonja Meyer: gesund, aber Ernährung auch.
01:04:31: Kai Donato: Ich ernähre mich.
01:04:48: Sonja Meyer: Der stechende Blick rüber zu machen.
01:04:51: Sonja Meyer: ich taste mich langsam eben genau an diesen
01:04:53: Sonja Meyer: Lifestyle auch ran, dass ich mir einfach
01:04:54: Sonja Meyer: mal die Laufschuhe nehme, und wenn ich kein
01:04:56: Sonja Meyer: Meeting habe und auch mal eine Pause
01:04:58: Sonja Meyer: brauche, weil ich fange relativ früh
01:04:59: Sonja Meyer: morgens an zu arbeiten, meistens zwischen
01:05:00: Sonja Meyer: sechs und sieben Uhr, und zur Mittagspause
01:05:03: Sonja Meyer: brauche ich dann eine Break, und es gibt
01:05:05: Sonja Meyer: nichts Besseres, als dann eben irgendwas
01:05:07: Sonja Meyer: anderes zu machen, also Handy auch
01:05:09: Sonja Meyer: wegzuhaben, laufen zu gehen, podcast hören.
01:05:12: Kai Donato: Wunderbar zu gehen, Podcast hören Wunderbar
01:05:14: Kai Donato: Und den Kollegen dabei zuhören, wie sie von
01:05:15: Kai Donato: da her drehen.
01:05:18: Sonja Meyer: Und das finde ich halt auch super wichtig.
01:05:19: Sonja Meyer: Ich habe tatsächlich in der Vergangenheit
01:05:20: Sonja Meyer: keine gute Work-Life-Balance gehabt,
01:05:22: Sonja Meyer: tatsächlich nur Work, und das in rauen
01:05:25: Sonja Meyer: Maßen.
01:05:26: Sonja Meyer: Und das war auch eine Umstellung jetzt,
01:05:28: Sonja Meyer: weil ich war vorher ein Specialist-Team
01:05:30: Sonja Meyer: habe halt unsere Pre-Sales und Sales-Leuten
01:05:32: Sonja Meyer: gemeinsam Kundentermine gehabt
01:05:33: Sonja Meyer: Kundentermine hab ich immer noch teilweise
01:05:35: Sonja Meyer: oder Kundengespräche, aber ich hatte Tage,
01:05:38: Sonja Meyer: wo ich zehn Meetings am Tag hatte, und du
01:05:40: Sonja Meyer: bist in dieses Meeting rein, und es gab zum
01:05:41: Sonja Meyer: Schluss auch Meetings, wo ich rein bin und
01:05:43: Sonja Meyer: hab gedacht Moment, welcher Kunde ist das
01:05:45: Sonja Meyer: gerade?
01:05:46: Sonja Meyer: Du springst teilweise Stunden, teilweise 30
01:05:49: Sonja Meyer: Minuten mäßig innerhalb der Meetings hin
01:05:50: Sonja Meyer: und her und willst weiterhelfen.
01:05:52: Sonja Meyer: Du willst natürlich auch immer dein Bestes
01:05:53: Sonja Meyer: tun, aber du kannst manchmal gar nicht so
01:05:55: Sonja Meyer: schnell im Kopf umschalten, und das ist mir
01:05:57: Sonja Meyer: auch nach all den Jahren extrem schwer
01:05:59: Sonja Meyer: gefallen.
01:06:00: Sonja Meyer: Und ich habe mal ein Projekt geleitet, das
01:06:03: Sonja Meyer: ging schon über die charmantesten Zeitzonen,
01:06:06: Sonja Meyer: die du haben kannst USA, singapur und
01:06:08: Sonja Meyer: Deutschland Und wenn du das leitest, hast
01:06:11: Sonja Meyer: du halt eine Menge.
01:06:12: Kai Donato: Spaß, Das Beste aus allem.
01:06:14: Kai Donato: Genau wann ist wer wach?
01:06:16: Sonja Meyer: Und das hat sich dann ja.
01:06:17: Sonja Meyer: Arbeitszeiten dürfen wir nicht drüber reden,
01:06:19: Sonja Meyer: aber das war dann schon sehr spannend, und
01:06:21: Sonja Meyer: danach brauchte ich auch erstmal eine
01:06:22: Sonja Meyer: Auszeit.
01:06:23: Sonja Meyer: Also, danach brauchte ich erstmal
01:06:24: Sonja Meyer: Entspannung und Ruhe und runterkommen, weil
01:06:26: Sonja Meyer: du permanent auf Hochtouren läufst, und da
01:06:28: Sonja Meyer: hatte ich einfach quasi kein Life.
01:06:32: Kai Donato: Alle Wege führen ins Software-Development
01:06:34: Kai Donato: oder Es hat sich alles zum Guten gewendet.
01:06:36: Kai Donato: Wir sehen nicht auf Konferenzen Keynotes,
01:06:38: Kai Donato: es geht dir wieder besser.
01:06:39: Kai Donato: Also Wahnsinn.
01:06:40: Kai Donato: Jeder sollte Entwickler werden.
01:06:41: Kai Donato: Ich bin begeistert.
01:06:43: Kai Donato: Und wenn ihr diese ganzen positiven Sachen
01:06:44: Kai Donato: zu Devs on Tape auch noch in anderen
01:06:46: Kai Donato: Podcasts und Formaten erwähnen würdet,
01:06:48: Kai Donato: hätten wir natürlich noch mehr davon.
01:06:49: Kai Donato: Aber das bisschen Honig ums Marsch bin, das
01:06:51: Kai Donato: lasse ich mir jetzt auch mal gefallen.
01:06:52: Sonja Meyer: Das musst du auch Wunderbar.
01:06:54: Kai Donato: ihr seid endlich durch aus der Kategorie
01:06:56: Kai Donato: ganz privat.
01:06:57: Kai Donato: Ihr habt es geschafft.
01:06:58: Sonja Meyer: War jetzt nicht so schlimm.
01:06:59: Kai Donato: Ja, ich weiß, ich mache das auch immer.
01:07:00: Kai Donato: zum Thema Jetzt mutig gehen nicht.
01:07:03: Martin Bach: Moment.
01:07:03: Martin Bach: Dann habe ich noch eine Frage.
01:07:05: Kai Donato: Ich habe tatsächlich.
01:07:07: Martin Bach: Nein, ich habe tatsächlich noch eine Frage.
01:07:11: Kai Donato: Ich habe gerade überlegt, ob ich auf einem
01:07:12: Kai Donato: dieser Pads hier vielleicht möglicherweise
01:07:14: Kai Donato: noch irgendeine dramatische Musik habe,
01:07:16: Kai Donato: womit du mir noch erklären kannst, was du
01:07:18: Kai Donato: denn am Frühstück von Martin?
01:07:21: Sonja Meyer: Das war eine Mischung aus Neid und ungesund,
01:07:23: Sonja Meyer: weil Schokokroissant mit, also eine Menge
01:07:26: Sonja Meyer: Croissant mit ganz viel Schokolade, hätte
01:07:28: Sonja Meyer: ich auch gern gefrühstückt.
01:07:30: Sonja Meyer: Ja, man lebt nur einmal im Hotel Ne ich
01:07:33: Sonja Meyer: habe, allergiebedingt darf ich so etwas gar
01:07:35: Sonja Meyer: nicht essen, und deswegen ist das schon so.
01:07:37: Kai Donato: Aber naja, Ja, dann gehen wir jetzt erstmal
01:07:40: Kai Donato: in den Bereich Konsum über.
01:07:41: Kai Donato: Das passt doch super als Überleitung, oder?
01:07:43: Kai Donato: Was habe ich denn auf den Pads?
01:07:45: Sonja Meyer: Ich habe das, ich habe ich habe, ich habe
01:07:47: Sonja Meyer: oh noch eine Runde.
01:07:48: Sonja Meyer: Ich glaube, das kann man auch rausschneiden.
01:07:51: Martin Bach: Das passt zu heute Abend.
01:07:52: Martin Bach: Ja zum Rummelplatz, Wir gehen ja nachher
01:07:54: Martin Bach: noch in die.
01:07:54: Sonja Meyer: Looping Also.
01:07:56: Kai Donato: Ich muss auf jeden Fall Ich habe es mir bei
01:08:01: Kai Donato: jedem Kollegen versprochen.
01:08:02: Kai Donato: Die Devs und Tape-Hörer können sich
01:08:03: Kai Donato: vielleicht freuen, wenn ich mein Setup
01:08:04: Kai Donato: zusammenkriege, vielleicht auch einmal mit
01:08:05: Kai Donato: auf den Silver Star zu kommen als Video.
01:08:07: Kai Donato: Aber ich bin noch nicht so sicher, ob das
01:08:09: Kai Donato: wirklich funktioniert.
01:08:09: Sonja Meyer: Ich hatte die Frage, ob ich das vorher
01:08:10: Sonja Meyer: machen sollte.
01:08:11: Sonja Meyer: Also mein Ex-Kollege wollte mit mir vorher.
01:08:12: Sonja Meyer: Da habe ich gesagt, das wäre ein bisschen
01:08:13: Sonja Meyer: ungünstig, wenn ich hier reinkomme und
01:08:15: Sonja Meyer: irgendwie die Haare zu Berge stecke.
01:08:16: Kai Donato: Ach wir sind da völlig unvoreingenommen.
01:08:20: Kai Donato: Das können wir sagen.
01:08:22: Kai Donato: Wir haben vorher schon eine Session gemacht.
01:08:24: Kai Donato: Bereichkonsum ihr kommt nicht drum herum.
01:08:27: Sonja Meyer: Frage 1.
01:08:27: Sonja Meyer: Rausschneiden.
01:08:28: Sonja Meyer: Ich fluche schon wieder.
01:08:30: Kai Donato: Auch kein Problem.
01:08:31: Kai Donato: Piepen konnte man mit dem Ding hier auch.
01:08:32: Kai Donato: Aber das habe ich auch nicht eingestellt.
01:08:34: Kai Donato: Nein, gar nichts Unangenehmes, einfach nur
01:08:36: Kai Donato: aus Interesse.
01:08:36: Kai Donato: Ich komme mir die ganze Zeit so vor, als
01:08:37: Kai Donato: hätte ich dir, martin, diese Fragen schon
01:08:39: Kai Donato: mal gestellt.
01:08:40: Kai Donato: Aber wie konsumierst du denn News und neues
01:08:41: Kai Donato: Wissen?
01:08:42: Kai Donato: Machst du das noch über die Zeitung, über
01:08:44: Kai Donato: Zeitschriften?
01:08:45: Kai Donato: Machst du es über Social Media oder
01:08:47: Kai Donato: Newsisch?
01:08:49: Martin Bach: Fangen wir an mit technisch Hauptsächlich
01:08:51: Martin Bach: tatsächlich immer noch über Blue Sky, was
01:08:57: Martin Bach: ich im Moment viel nutze, twitter weniger
01:08:59: Martin Bach: jetzt, wie gesagt, Und darüber ist es auch
01:09:02: Martin Bach: noch verlinkt auf Blogposts und dergleichen.
01:09:05: Martin Bach: Ich bin da noch so ein bisschen oldschool,
01:09:07: Martin Bach: so ein bisschen gelesener Text, der ist
01:09:09: Martin Bach: schon ganz gut, da kannst du halt auch
01:09:10: Martin Bach: schnell mal querlesen.
01:09:11: Martin Bach: Was ich manchmal auch mache, sind halt
01:09:13: Martin Bach: Videos, youtube-tutorials zu bestimmten
01:09:15: Martin Bach: Dingen.
01:09:15: Martin Bach: Aber da hast du halt das Problem, dass,
01:09:16: Martin Bach: wenn du kein Transcript hast, dass du dann
01:09:19: Martin Bach: halt teilweise 30 Minuten warten musst oder
01:09:23: Martin Bach: vielleicht auf zweifacher Geschwindigkeit
01:09:24: Martin Bach: abspielst, um endlich zu dem Punkt zu
01:09:26: Martin Bach: kommen, der dir weiterhilft.
01:09:28: Martin Bach: Das ist dann manchmal ein bisschen
01:09:29: Martin Bach: schwierig, aber ja, so ungefähr, und ja,
01:09:34: Martin Bach: ich denke, das wäre es.
01:09:35: Kai Donato: Ich hätte nicht gedacht, dass irgendwann
01:09:36: Kai Donato: mal Blogpost noch ganz altertümlich oder
01:09:40: Kai Donato: ganz traditionell noch genannt wird, Also
01:09:43: Kai Donato: dass Blogposting nicht mehr der neueste
01:09:45: Kai Donato: Schrei ist.
01:09:46: Martin Bach: Ja, der neueste Schrei sind ja auch Shorts
01:09:48: Martin Bach: und TikToks.
01:09:48: Kai Donato: Ja, conor ist ja aktiv auch auf TikTok, der
01:09:50: Kai Donato: macht ja diese 30-Sekunden-Secret-Tipps
01:09:53: Kai Donato: oder sowas.
01:09:54: Kai Donato: Ja, chris aus meinem Team, der macht die
01:09:56: Kai Donato: auch.
01:09:57: Martin Bach: Also, das ist auch gut, aber wenn du halt
01:09:59: Martin Bach: gezielt nach einer bestimmten Information
01:10:00: Martin Bach: suchst, dann kannst du das machen.
01:10:02: Martin Bach: Mittlerweile verwende ich auch ab und zu
01:10:04: Martin Bach: mal AI-basierte Suchmaschinen, aber das
01:10:06: Martin Bach: Ergebnis ist noch ausbaubar.
01:10:09: Martin Bach: Ach, so fäh.
01:10:09: Kai Donato: Wie sieht es bei dir aus?
01:10:11: Sonja Meyer: Tatsächlich noch oftmals klassischer Weg
01:10:13: Sonja Meyer: Irgendwelche Online-Tech-Zeitungen oder
01:10:15: Sonja Meyer: Kollegen, mit denen man sich unterhält, und
01:10:17: Sonja Meyer: dann darauf eben, darf man sagen, googelt
01:10:20: Sonja Meyer: Noch ganz klassischer Sinn.
01:10:22: Sonja Meyer: Das kann man noch sagen Gut, sehr gut.
01:10:25: Sonja Meyer: Ich meine, auch Blogposts finde ich sehr
01:10:27: Sonja Meyer: spannend.
01:10:28: Sonja Meyer: Das ist auch schon mal eine Quelle, die ich
01:10:29: Sonja Meyer: dann nutze.
01:10:30: Kai Donato: Ja, also, wenn ich über Technik spreche, ja,
01:10:35: Kai Donato: In den Show Notes werden wir natürlich eure
01:10:36: Kai Donato: Blue Sky Schrägschräg LinkedIn Profile auch
01:10:37: Kai Donato: mal verlinken.
01:10:37: Kai Donato: Das, wenn man euch nochmal vielleicht zu
01:10:39: Kai Donato: dem Toast, mit dem du zu tun hast, nochmal
01:10:40: Kai Donato: näher befragen möchte, kann man da
01:10:42: Kai Donato: reingucken und direkt Kontakt zu euch
01:10:44: Kai Donato: aufnehmen.
01:10:45: Kai Donato: Danke erstmal dafür.
01:10:45: Kai Donato: Ich mache noch eine zweite Frage aus dem
01:10:46: Kai Donato: Konsumbereich.
01:10:47: Kai Donato: Wir sind auch erst bei einer Stunde zehn
01:10:49: Kai Donato: ungefähr.
01:10:50: Kai Donato: Wie geht ihr denn oder Martin, ich richte
01:10:52: Kai Donato: die Frage wieder als erstes an dich Wie
01:10:54: Kai Donato: gehst du denn mit der wachsenden
01:10:55: Kai Donato: Informationsflut über diese ganzen
01:10:56: Kai Donato: genannten Kanäle um, News-Informationen und
01:10:59: Kai Donato: so?
01:10:59: Kai Donato: das kommt ja immer mehr rein übers Handy,
01:11:00: Kai Donato: so die neuesten Eilmeldungen, da ist ein
01:11:02: Kai Donato: Baum umgekippt, Was das für die
01:11:03: Kai Donato: weltpolitische Lage zu tun hat.
01:11:05: Kai Donato: Wie geht man damit um?
01:11:06: Martin Bach: Ich verweigere das einfach
01:11:09: Martin Bach: Push-Notifications erstmal aus.
01:11:11: Kai Donato: Alles erstmal aus, alles erstmal aus.
01:11:13: Kai Donato: Hat sich da nichts geändert seit der
01:11:14: Kai Donato: letzten Aufnahme?
01:11:16: Martin Bach: Nee, da mache ich mir gar keinen Kopf.
01:11:18: Martin Bach: Also, wenn ich mich über alles aufregen
01:11:19: Martin Bach: würde, worüber man sich aufregen kann, dann
01:11:24: Martin Bach: hätte ich ja 180.
01:11:26: Martin Bach: Pulse, So wie im Vortrag.
01:11:27: Kai Donato: Eben Genau das reicht dann aber Mehr
01:11:30: Kai Donato: brauche ich nicht mehr.
01:11:31: Kai Donato: Sehr gut, sandra, du, was machst du mit den
01:11:32: Kai Donato: Push-chnachrichten?
01:11:33: Kai Donato: Nimmst du sie allein?
01:11:33: Kai Donato: liest du sie, schaltest du sie aus, aus?
01:11:34: Kai Donato: Ich?
01:11:34: Sonja Meyer: brauche diese.
01:11:35: Sonja Meyer: Das ist viel Distraction, Ablenkung.
01:11:39: Sonja Meyer: Und nee, habe ich nicht.
01:11:40: Sonja Meyer: Ich gucke gezielt am Tag mal in diverse
01:11:44: Sonja Meyer: Newspapers rein, Momentan eher weniger,
01:11:47: Sonja Meyer: weil ich nicht weiß, was aus einem gewissen
01:11:49: Sonja Meyer: Land gerade für politische Entscheidungen
01:11:50: Sonja Meyer: kommen.
01:11:51: Sonja Meyer: Da habe ich manchmal schon morgens
01:11:52: Sonja Meyer: Bauchschmerzen, in die Newspapers
01:11:53: Sonja Meyer: reinzuschauen.
01:11:54: Sonja Meyer: Deswegen fokussiere ich mich da eigentlich
01:11:56: Sonja Meyer: mehr auf Tech-Newspapers.
01:11:57: Sonja Meyer: Das ist ein bisschen pulsberuhigender Und
01:12:00: Sonja Meyer: zudem vielleicht noch eine kleine
01:12:03: Sonja Meyer: Geschichte Seit Corona bin ich auch in der
01:12:05: Sonja Meyer: Tierrettung aktiv, Und da habe ich, ich
01:12:07: Sonja Meyer: nutze Instagram, aber ich nutze es
01:12:09: Sonja Meyer: tatsächlich nur für unsere
01:12:11: Sonja Meyer: Tierrettungsgeschichten und habe da diverse
01:12:14: Sonja Meyer: Kanäle, wo ich dann eben schaue okay, kann
01:12:16: Sonja Meyer: ich bei den Tieren helfen oder nicht?
01:12:17: Sonja Meyer: und ja, das ist so eine der Haupt
01:12:20: Sonja Meyer: Social-Media-Geschichten, die ich dann
01:12:21: Sonja Meyer: mache.
01:12:22: Kai Donato: Auch das können wir natürlich gerne in die
01:12:23: Kai Donato: Show Notes verlinken, wenn du da mehr
01:12:25: Kai Donato: Aufmerksamkeit drauf bringst.
01:12:26: Kai Donato: Ich denke, das ist ein Thema, das können
01:12:27: Kai Donato: wir auf jeden Fall auch unterstützen.
01:12:29: Sonja Meyer: Ist Corona schuld.
01:12:30: Kai Donato: Ja, Schuld würde ich es jetzt mal nicht
01:12:31: Kai Donato: nennen.
01:12:32: Sonja Meyer: Ja, das ist halt schon vor Corona bin ich
01:12:34: Sonja Meyer: halt super viel gereist Da war ich vier bis
01:12:35: Sonja Meyer: sechs Tage die Woche unterwegs, super
01:12:37: Sonja Meyer: selten irgendwie zu Hause, also geschweige
01:12:39: Sonja Meyer: denn, dass man sein Office kannte, oder die
01:12:41: Sonja Meyer: mich Und als Corona eintrat, das war
01:12:44: Sonja Meyer: tatsächlich.
01:12:44: Sonja Meyer: Für viele war das ja auch eine riesen
01:12:47: Sonja Meyer: psychologische Herausforderung.
01:12:48: Sonja Meyer: Das darf man ja nicht vergessen.
01:12:49: Sonja Meyer: Und ich habe damals schon immer
01:12:51: Sonja Meyer: finanziellen Tierheim unterstützt und habe
01:12:53: Sonja Meyer: speziell für Kaninchen ich liebe Kaninchen
01:12:56: Sonja Meyer: und hatte schon als Kind welche.
01:13:03: Sonja Meyer: Und als dann Corona ausbrach, hat man
01:13:05: Sonja Meyer: festgestellt, dass da halt viel Bedarf ist,
01:13:06: Sonja Meyer: um zu helfen, und ich hatte jetzt nicht die
01:13:07: Sonja Meyer: Zeit, aber ich hatte schon die
01:13:08: Sonja Meyer: Möglichkeiten, mehr zu helfen, und das war
01:13:10: Sonja Meyer: auch eine Möglichkeit, um eben zu Hause
01:13:12: Sonja Meyer: rauszukommen.
01:13:25: Kai Donato: Und das war auch eine Möglichkeit, um eben
01:13:26: Kai Donato: zu Hause rauszukommen, weil ich war dann
01:13:30: Kai Donato: allein mit dem Auto auf der Autobahn
01:13:32: Kai Donato: unterwegs.
01:13:32: Kai Donato: und Danke auch nochmal gerade für den
01:13:34: Kai Donato: Hinweis auf dieses sehr noble Vorhaben, was
01:13:36: Kai Donato: du da während Corona entwickelt hast.
01:13:37: Kai Donato: Ich finde, das ist gar nicht geschuldet
01:13:38: Kai Donato: Corona, sondern da können wir dankbar sein,
01:13:40: Kai Donato: dass es daraus resultiert ist und du nicht
01:13:42: Kai Donato: mehr nur die ganze Zeit am Reisen bist,
01:13:43: Kai Donato: sondern was Gutes machst und es auch in
01:13:45: Kai Donato: diesem Podcast hier geschafft hast.
01:13:46: Kai Donato: Das finde ich super.
01:13:47: Kai Donato: Martin, dir auch herzlichen Dank, und
01:13:50: Kai Donato: sicher nicht das letzte Mal sein.
01:13:52: Kai Donato: Du wirst weitere Demos machen, wo du von
01:13:54: Kai Donato: hier berichten kannst.
01:13:55: Kai Donato: Ich bin überzeugt, die klappen alle immer.
01:13:59: Kai Donato: Und ich denke mir auch weitere Fragen für
01:14:00: Kai Donato: die letzten Kategorien, außer nachdem das
01:14:02: Kai Donato: jetzt hier so super im Comments bei euch
01:14:03: Kai Donato: beiden.
01:14:04: Kai Donato: Herzlichen Dank, euch beiden und bis zum
01:14:05: Kai Donato: nächsten Mal.
01:14:07: Sonja Meyer: Vielen Dank.
01:14:08: Kai Donato: Bis zum nächsten Mal.
Neuer Kommentar