Dieser Podcast ist eine initiative der Development Community des DOAG e.V.

Devs on Tape x DOAG K+A 2023 - Performance-Edition mit Martin Klier

Shownotes

Erfahrt die Geheimnisse effizienter Oracle Datenbankadministration und den Wert leidenschaftlicher Community-Arbeit mit Martin Klier, dem Oracle ACE Director und SYM42-Mitglied. Martin teilt seine faszinierende Transformation vom skeptischen Fachinformatiker zu einem begeisterten Oracle-Enthusiasten und gibt Einblicke in die Kraft kollaborativer Netzwerke. Ob es um das Zusammenspiel von Unix und Oracle geht oder um das Geben und Nehmen innerhalb der Linux User Group – in unserem Gespräch entfaltet sich die ganze Bandbreite seiner Erfahrungen und zeigt, wie wertvoll ein unterstützendes Netzwerk für die persönliche und berufliche Entwicklung sein kann. Gemeinsam mit Martin Klier entdecken wir, wie entscheidend eine gute Kommunikation zwischen Entwicklern und Datenbank-Experten ist und wie dies zu einer besseren Softwarearchitektur beitragen kann. Wir erörtern die Notwendigkeit einer proaktiven Herangehensweise an die Skalierbarkeit und die Performance von Systemen, insbesondere in Zeiten hoher Workloads. Martin gibt Einblicke in die Herausforderungen des Managements von extremen Lastsituationen und wie ein tiefes Verständnis für die eigene Infrastruktur dabei helfen kann, effizientere und robustere Lösungen zu schaffen. Zum Abschluss der Episode reflektieren wir über die Balance zwischen technologischer Hingabe und den Momenten, in denen es wichtig ist, Abstand zu nehmen. Wir betonen die Bedeutung von Pausen und dem bewussten Entschleunigen in einer Welt, in der die Informationsflut überwältigend sein kann. Mit der Ankündigung einer weiteren Episode mit Martin Klier im Gepäck, verabschieden wir uns und hinterlassen euch mit vielen wertvollen Erkenntnissen und der Vorfreude auf noch mehr fesselnde Diskussionen über die Welt der Oracle Datenbankadministration und darüber hinaus.

Martin Klier: X: hier

Kai Donato - kai.donato@mt-itsolutions.com - Twitter: @_KaiDonato

Carolin Krützmann - carolin.kruetzmann@doag.org - Twitter: @CaroHagi

Transkript anzeigen

00:00:00: [Musik]

00:00:15: Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren fesselnden Podcast-Folge von

00:00:19: Devs on Tape. Ja, ein bisschen anderes Intro heute. Wir haben heute einen ganz

00:00:22: besonderen Gast aus der Welt der Oracle Datenmarktadministration zu Gast.

00:00:27: Der Gast ist Experte in Hochverfügbarkeitslösungen und hat sich

00:00:31: auf die Feinheiten der Performanceoptimierung spezialisiert. Als

00:00:34: renommierter Oracle Ace Director und stolzes Mitglied von Sim42 ist er nicht

00:00:38: nur national, sondern auch international bekannt. Wenn es um Community-Arbeit geht,

00:00:42: ist er immer und überall dabei. Und seine packenden Vorträge ziehen Zuhörer in den

00:00:46: Bann. Seid bereit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Herzlich willkommen

00:00:50: Martin Clear.

00:00:51: Dankeschön, schön, dass ich kommen durfte.

00:00:53: Ja, Martin, stell dich doch gerne mal für unsere Hörer, die, die dich nicht

00:00:57: kennen, noch etwas detaillierter vielleicht, als ich es gerade getan habe, vor. Was

00:01:01: machst du so und wo kommst du her?

00:01:03: Ja, ich bin in der IT durch die Ausbildung gekommen. Ich habe mich nach der

00:01:08: Zeit bei der Bundeswehr dafür entschieden, mich beim mittelständischen Unternehmen

00:01:12: als Fachinformatiker in der Fachrichtung Systemintegration zu bewerben, zur

00:01:17: Ausbildung. Bin dort genommen worden und habe dort dann so über den Weg

00:01:20: Linux-Administration und Integrationsaufgaben den Weg in die Richtung

00:01:25: Oracle Database gefunden. Ironischerweise nicht über den Weg, den viele gehen,

00:01:29: einfach durch Lösungen von Problemen datentechnischer Natur, sondern es ging

00:01:34: eher so ein bisschen anfangs um den Dreh. Naja, auf euren Linux-Systemen läuft

00:01:38: sowieso Oracle und dann könntest du das doch gleich mitmachen. Und dann gibt's

00:01:42: doch da jetzt von Oracle so einen tollen neuen Cluster, das Real Application

00:01:46: Cluster und wir brauchen sowieso da und dort eine Hochverfügbarkeitslösung und

00:01:51: das passt doch jetzt schön. Nach meiner Meinung hat mich da eigentlich keiner so

00:01:55: richtig gefragt und es kam dann so ein bisschen als Père-Décret-Mufti von meinem

00:01:59: damaligen Chef, als ich Bedenken geäußert habe, weil ich eigentlich diesem roten

00:02:04: und monolithischen Lizenz-behafteten Monster da gar nicht so zugetan war. Als

00:02:10: im Hintergrund in der Linux-Community zu sein und das gern zu machen, konnte ich

00:02:13: mich da mit dem Gedanken gar nicht so anfreunden. Aber das wurde mit dem Satz

00:02:16: "Sie machen das jetzt" sehr deutlich vom Tisch gewischt und ich habe dann so mit

00:02:20: der Zeit durchaus ein bisschen Geschmack gefunden an der ganzen Geschichte. Und

00:02:23: vor allem, was mich sehr angesprochen hat an der Welt der Oracle-Systeme, ist, dass

00:02:29: die Community sehr mit dem vergleichbar ist, was ich aus der Linux-Welt kannte,

00:02:33: aus dem Open-Source-Bereich. Obwohl das Produkt natürlich kommerziell ist und

00:02:36: auch nicht so modular aufgebaut ist, wie man das jetzt aus dem Bereich Linux-

00:02:41: Betriebssystem kennt, ist es so, dass die Menschen, die sich mit Oracle-

00:02:45: Technologie beschäftigen, sehr intensive Community-Arbeit pflegen. Das sieht man

00:02:49: jetzt auch in der Doha, in der ich tief bin. Das lebt ja von der Community, aber

00:02:55: auch international. Und diese Leute kommen alle so ein bisschen aus dieser

00:03:00: Historie der Unix-Systeme, weil Oracle ja ein System ist, das auch für diese

00:03:04: erstmals frei und herstellerunabhängig geschaffenen Unix-Systeme aus den 70er

00:03:09: und 80er-Jahren gebaut wurde. Und die haben so ein bisschen diesen freien

00:03:13: Know-how-Austausch aus dieser Welt des Betriebssystems mit in die Welt der

00:03:16: Datenbank genommen. Und das ist sehr, sehr kompatibel mit dem, wie Linuxer

00:03:21: denken und wie Linuxer arbeiten. Und darum hat sich da auch so eine gute,

00:03:24: fruchtbare, gemeinsame Konzeptwelt entwickelt. Und das hat mich angesprochen.

00:03:29: Das war dann toll, dass man einfach diese Community-Skills von einer Welt in die

00:03:33: andere mitnehmen konnte. Dadurch habe ich mich dann mit den, ja, vielleicht jetzt

00:03:38: für einen Open-Source-Fan nicht so attraktiven Aspekte da sehr gewöhnt. Und

00:03:43: ja, da kann man dann wachsen und da kann man gut seine Freude daran haben. Und es

00:03:47: hat mich dann auch immer mehr von meinem ersten Baby, dem Linux, weggeführt. Und

00:03:52: es ging dann immer mehr um datenbankspezifische Probleme, um zuerst um

00:03:56: Hochverfügbarkeitssachen, so mit der Real Application Cluster. Aber so habe

00:03:59: ich immer gesagt, das ist meine erste Liebe gewesen im Bereich Oracle. Und

00:04:01: später, auch durch einen Arbeitgeberwechsel, hat sich das dann mal so

00:04:05: mehr in Richtung Performance entwickelt. Und ja, jetzt seit zehn Jahren,

00:04:09: ziemlich genau zehn Jahren, bin ich jetzt zusammen mit einem Partner gemeinsam

00:04:13: für die Performing Databases unterwegs als Firma. Und das hat sich eigentlich

00:04:17: sehr gut bewährt. Und von dem kleinen Stachel, den ich da immer gefühlt habe,

00:04:20: dass ich das jetzt tun musste, ist jetzt quasi nichts mehr übrig. Und jetzt

00:04:24: gefällt mir das richtig gut. Und die Community ist natürlich immer noch toll.

00:04:27: Und man wächst dann einfach mit der Zeit in solche internationalen Organisationen

00:04:31: rein, wie jetzt das Oracle Ace Programm, das ja im Prinzip von Oracle für seine

00:04:35: Community-Arbeit ins Leben gerufen wurde. Und auch jetzt seit Neuestem eben

00:04:39: Symposium 42, die quasi auch so als Association of Speakers dient und

00:04:44: nicht herstellerspezifisch ist, sondern einfach versucht, die Community auch beim

00:04:47: Wechsel von der Plattform, also wenn sich jetzt einer von Oracle wegbewegt und

00:04:51: in Richtung von einem anderen System Postgres oder andere Systeme geht,

00:04:55: dass der diesem Netzwerk nicht verloren geht. Das sind Sachen, die mich sehr

00:04:58: angesprochen haben und die ich sehr gerne unterstütze. Und auch für mich ist es

00:05:01: auch keine Arbeit, dann da irgendwas zu machen in der Richtung.

00:05:03: Ich habe da eine Frage genau in diesem Zusammenhang, die ich dir schon immer

00:05:06: stellen wollte, weil für die Zuhörer, die dich nicht verfolgen auf Twitter zum

00:05:09: Beispiel oder die Oracle-Konferenzen allgemein verfolgen, ich habe das Gefühl,

00:05:13: du bist überall, einfach überall, egal wo Community ist, da ist Martin auch.

00:05:19: Wie schaffst du das?

00:05:20: Ja, es sind zweierlei Sachen. Also eine Sache ist natürlich, möchtest du an der

00:05:25: Community teilnehmen, also sprich, möchtest du konsumieren, möchtest du dich

00:05:30: dort einfach als Person zeigen, möchtest du dort die Vibes mitnehmen,

00:05:34: möchtest du dort einfach präsent sein, möchtest du was lernen. Das ist das eine.

00:05:38: Und die andere Seite ist, möchtest du Content liefern. Und beides hat so seine

00:05:42: Vorzüge. Ich meine, auf der einen Seite, ich bin eigentlich kein so furchtbar

00:05:46: geselliger Mensch. Also ich bin jetzt nicht so derjenige, der dann der Letzte

00:05:49: ist, der von den Partys nach Hause geht, sondern da habe ich schon irgendwo so

00:05:52: einen Sättigungspunkt, was dann eigentlich reicht. Und dadurch verausgabe ich mich

00:05:55: bei den Community-Sachen auch nicht so besonders. Also ich gehe dann vielleicht

00:05:58: trotzdem irgendwann mal aufs Zimmer und lasse es mal gut sein. Bin dann morgen

00:06:01: sowieso schon traditionell mit Startschwierigkeiten gesegnet. Da muss ich

00:06:05: dann nicht nachts noch bis um zwei dann das Lokal mit abschließen. Aber ich glaube,

00:06:08: der Schlüssel oder beziehungsweise die eigentliche Antwort auf deine Frage ist,

00:06:11: es macht einfach Spaß. Ich bin einfach schon gern mit Leuten zusammen und liebe

00:06:16: eben aus diesem genannten Grund, dieser Austausch von Know-how und das Erwerben

00:06:20: von Know-how in der Community. Das habe ich sehr schätzen gelernt. Was sich da so

00:06:24: ein bisschen geändert hat, jetzt auch wieder aus der Linux-Welt raus, anfangs

00:06:27: bist du natürlich erst mal nur Konsument. Das heißt, du gehst irgendwo hin, liest

00:06:31: dir Know-how an. Also bei Linux war das ganz klar so, dass in der Zeit, in der ich

00:06:35: das so gelernt habe, Anfang der 2000er Jahre, da war ja das Internet in voller

00:06:39: Blüte. Da konnte man in Foren alles Mögliche nachlesen und alles, was ich

00:06:43: über das Linux weiß, mir auf dem Weg angeeignet. Und langsam wurde das immer

00:06:46: interaktiver. Dann fängst du irgendwann an, irgendwann reichen dir die Foren

00:06:49: nicht mehr. Dann fängst du an und schreibst in irgendeiner Mailing-Liste mit.

00:06:52: Das war damals so auch ganz üblich, dass man sich über Mailing-Listen austauscht

00:06:56: und dann ist es auf einmal persönlicher. Dann ist es nicht irgendein Avatar im

00:06:59: Forum, sondern dann ist es ein Mensch. Der schreibt vielleicht sogar unter seiner

00:07:02: Business-Mail-Adresse und plötzlich baust du so ein bisschen ein persönliches

00:07:05: Netzwerk auf. Gut, jetzt dann durch den Wechsel in die Oracle-Welt haben sich

00:07:09: natürlich diese Linux-Kontakte so ein bisschen zerschlagen. Es gibt schon

00:07:12: einige, die den Weg ungefähr zur gleichen Zeit mit mir mitgegangen sind, die man

00:07:15: jetzt dann im Oracle-Umfeld wieder getroffen hat. Aber im Großen und Ganzen

00:07:18: ging das erste Netz verloren. Was ich damals im Linux-Bereich schon angefangen

00:07:21: hatte, war auch mal auf Präsenzveranstaltungen zu gehen. Also so

00:07:24: das erste, was man da so 2005, ja um die 2005 rum würde ich sagen, angefangen

00:07:31: hat, ist zum Beispiel in Chemnitz auf die Linux-Tage zu fahren. Das gibt es immer

00:07:35: noch. Tolle Veranstaltung. Und da habe ich dann den Wert kennengelernt, sich da in

00:07:38: Vorträge reinzusetzen und das zu hören. Und dann irgendwann kommt natürlich mal

00:07:42: der Gedanke, Mensch, eigentlich ist das ganz toll. Da könnte man auch selber mal

00:07:45: was liefern. Im Linux-Umfeld habe ich das nie geschafft, da irgendwas zu machen.

00:07:49: Wir haben im Linux-Umfeld das soweit geschafft, dass wir in meinem Heimatort

00:07:52: in Nordbayern eine Linux-Usergroup gegründet haben, die jetzt auch seit 12

00:07:56: Jahren existiert, die sich einmal im Monat, am dritten Mittwoch im Monat trifft.

00:08:01: Und die ist jetzt in 12 Jahren, ist die genau einmal ausgefallen. Und wir haben

00:08:05: geschafft, dass wir da so eine Gruppe Leute schaffen, die das gern machen.

00:08:08: Und das war toll. Und da war dann das erste Mal, dass ich auch der Linux-

00:08:12: Community was zurückgeben konnte, indem man das organisiert, indem man das macht.

00:08:16: Aber das war eigentlich kein Opfer. Also wenn du jetzt sagst, wie schaffst du das?

00:08:19: Es ist sowieso so, dass man sich ja öfter mal mit seinen Freunden oder so

00:08:22: irgendwo hinsetzt und vielleicht ein Bier trinkt oder einfach ein bisschen

00:08:26: quatscht. Dann haben wir gesagt, dann geben wir dem Kind doch einen Namen. Und dann

00:08:28: war die Linux-Usergroup geboren. Man muss ja dann einfach nur immer am dritten

00:08:31: Mittwoch im Monat ins gleiche Wirtshaus gehen. Das ist ein Leuchter. Und so ist

00:08:34: das auch heute noch. Nur, dass es jetzt nicht mehr an mir allein hängt, sondern

00:08:37: dass es noch genügend andere gibt, die das auch treiben, wenn ich mal keine Zeit

00:08:40: oder vielleicht auch mal kein Interesse habe an dem Tag. Beim Umschalten in die

00:08:43: Oracle-Welt hatte ich natürlich dann die Erfahrung schon. Da wusste ich schon,

00:08:47: dass diese On-Premises-Veranstaltungen irgendwo cool sind und dass man da gern

00:08:51: hingeht. Und hatte dann auch die Möglichkeit, auf der DOR-Konferenz mal

00:08:54: einen Vortrag zu halten über ein ganz spezielles Projekt. Und das war dann

00:08:58: schön. Damit hat es dann das für ein paar Jahre wieder. Aber die positive

00:09:03: Erinnerung blieb da. Und so mit der Zeit habe ich auch gelernt, dass wenn ich

00:09:07: irgendwie meine Erfahrungen oder das, was ich so erlebe oder was in Projekten

00:09:12: passiert, irgendwo zu Papier bringe und vielleicht irgendwo eine Präsentation

00:09:16: daraus erstelle, dass das auch anderen hilft. Und es mir auch irgendwo auf ganz

00:09:20: primitiver Ebene was gibt, mich da vorhin hinzustellen und irgendwas zu erzählen.

00:09:24: Das ist so etwas, was mich einfach anspricht. Das kannst du vielleicht

00:09:27: irgendwo Geltungsbedürfnis nennen. Das mag vielleicht schon auch ein Antrieb

00:09:30: sein. Aber es ist auch wieder schön, so wie halt ein Künstler vom Applaus lebt,

00:09:34: dann so vielleicht mal die Erkenntnis bei den Zuhörern durchblitzen zu sehen

00:09:37: und zu sagen, ja, das war jetzt cool. Und das treibt mich natürlich dann schon

00:09:40: auch auf die Bühne manchmal. Das ist schon cool. Das ist schon schön. Das

00:09:43: gefällt mir immer wieder.

00:09:44: Es ist das Rausreißen, sag ich jetzt mal, aus dem Alltag, den man hat. Man lernt

00:09:47: neue Leute kennen. Man baut natürlich ein Netzwerk, was einem beruflich natürlich

00:09:51: auch zugutekommt. Aber ich kann das sehr gut nachvollziehen. Also erstmal sehe

00:09:54: ich sehr, sehr viele Parallelen zu der Entwicklungsgeschichte, die du uns

00:09:57: erzählt hast, aus der Linux-Welt. Open Source und dann das große rote O.

00:10:00: Möchte ich da wirklich hin? Oder nee, ich baue jetzt, ich habe es glaube ich

00:10:03: auch schon mal in anderen Episoden erzählt, wie mein Background ist, aber

00:10:06: auch da den Fachinformatiker für Systemintegration und lieber Open Source

00:10:09: und lieber alles auf Linux. Und wenn ich mir ein privates Projekt aufsetze,

00:10:12: nehme ich eine kostenlose MySQL-Datenbank, bevor ich jetzt hingehe und irgendwie

00:10:15: eine Oracle-Datenbank aufsetze. Aber es ist sehr interessant, das zu hören,

00:10:18: dass es da auch nochmal quasi parallele Geschichten am anderen Ende von

00:10:21: Deutschland gibt, die genauso gelaufen sind. Ich finde das aber auch besonders

00:10:24: toll, weil ich habe zum Beispiel zu der Linux-Community oder zu dem, was ich

00:10:27: damals so als Kontakt hatte, wirklich einfach die Verbindung auch verloren,

00:10:30: dass ich das über so viele Jahre hinweg trotzdem noch…

00:10:33: Ja, das ist gefährlich. Es ist eigentlich schade um das Netzwerk,

00:10:36: dass man sich da aufbaut. Und so auf der, sagen wir mal, deutschlandweiten

00:10:39: Bühne habe ich den Kontakt verloren. Das ist so. Ich habe es schon lang nicht

00:10:42: mehr nach Chemnitz geschafft. Ich habe schon lang nicht mehr auf eine wirkliche

00:10:45: reine FOSS-Veranstaltung geschafft. Aber es ist so, dass man natürlich in

00:10:49: gewisser Weise die Technologie nie irgendwo wegbekommt oder dass man sagt,

00:10:54: ich möchte es nicht mehr sehen. Aber auf der regionalen Ebene, wo das so

00:10:59: ein bisschen zu dieser Interessentenkreis auch so dann langsam in den Freundeskreis

00:11:04: übergeht, das ist jetzt auf der regionalen Ebene bei Linux so. Aber das ist auch

00:11:08: was, was so Systeme wie das ACE-Programm oder das Symposium 42 auch auf

00:11:13: internationaler Ebene schaffen. Da sieht man sich zwar dann nicht einmal im

00:11:17: Monat, aber es ist trotzdem so, dass sich dann so manche Treffen wie

00:11:20: Familientreffen anfühlen. Und das ist jetzt nicht nur Propaganda, sondern das

00:11:24: ist wirklich so, dass man sich auf die Menschen freut. Und es ist mir schon

00:11:28: passiert, dass ich auf eine Konferenz in die USA geflogen bin nach eigener Kosten

00:11:33: und habe dann am Ende nach einer dreitägigen Veranstaltung sagen müssen,

00:11:37: ja, ich habe jetzt drei Vorträge angehört und einen gehalten. Und unterm Strich ist

00:11:41: die Frage, wenn man das jetzt rein wirtschaftlich sieht, war die Reise

00:11:44: total sinnlos. Aber es gibt eben auf diesen Konferenzen mehr zu holen als nur

00:11:49: das Know-how und nur die Präsentationsfläche sich da darzustellen.

00:11:53: Ich war die ganze Zeit auf der Konferenz und es gab immer Gespräche, es gab

00:11:57: immer Erfahrungsaustausch. Und manchmal nimmt man aus den Gesprächen viel mehr

00:12:00: mit nach Hause als in allen Vorträgen zusammen. Und das ist das, was mir dann

00:12:03: Spaß macht. Und deswegen, da ziehe ich die Motivation her, weil ich mich auf die

00:12:06: Veranstaltungen fahre.

00:12:08: Auch ein schönes Schlusswort für den Abteil oder für den Absatz. Du bist ja,

00:12:14: also wir interviewen ja oft Entwickler, andere Entwickler, auch auf der Cloudland

00:12:19: und so. Und das heißt, du bist jetzt, du hast jetzt nochmal einfach einen ganz

00:12:22: anderen Blick auf die Themen.

00:12:23: Ich bin eben für die Reiche Entwicklung komplett blank.

00:12:26: Und deswegen würde mich interessieren, also es ist jetzt ein sehr allgemeines

00:12:29: Thema natürlich, weil du jetzt ja auch für das Performance Tuning oder nicht

00:12:32: jetzt, sondern schon eine ganze Zeit im Performance Tuning bist und so, ob du

00:12:36: irgendwie was Griffiges hast, wo du zum Beispiel, es gibt ja ganz viele

00:12:41: Beispiele, du kannst ja auf Datenbankebene tunen, du kannst, du hast dann

00:12:45: vielleicht die Hibernate Anwendungen, so Klassiker einfach, die dann keine

00:12:48: Beinvariablen benutzen oder sowas. Hast du irgendwas Griffiges, wo du sagen

00:12:52: kannst, Leute, bitte achtet darauf, ich aus meiner Warte, ihr helft mir oder

00:12:58: der Datenbank oder wie auch immer.

00:13:00: Ja, also sag mal, du kannst jetzt von mir eine sacherlich-technische Antwort

00:13:05: haben. Du kannst von mir natürlich auch eine gefühlsmäßige Antwort haben.

00:13:08: Ich habe dadurch, dass ich natürlich wenig Einblick in die Welt der Software

00:13:12: Entwicklung habe, außer dass ich natürlich geschäftlich für Firmen tätig

00:13:16: bin, die Software entwickeln. Also das ist so mein Einblick. Also sprich, du

00:13:19: kommst irgendwo hin, bist dort dann natürlich technisch für das Datenbank

00:13:22: System irgendwo verantwortlich, ob es für einen Optimierungsauftrag ist oder

00:13:25: ob das irgendwie längerfristig ist. Aber die Entwicklungsteams können ja dort

00:13:28: zum Beispiel auch durchaus der Erwerbszweck der Firma sein. Also sprich,

00:13:32: die entwickeln dann Software nicht für sich selber, sondern sind halt Softwarehersteller,

00:13:35: die damit auf den Markt gehen. Und das ist so meine Perspektive. Und ich habe

00:13:39: ab und zu natürlich die Möglichkeit, auch Community-seitig auf Veranstaltungen

00:13:44: zu gehen, die sich hauptsächlich mit dem Thema Softwareentwicklung

00:13:47: beschäftigen, die dann vielleicht irgendwo mal einen Vortrag hören wollen

00:13:50: zum Thema Theorie von Performance oder solche Geschichten. Das mache ich dann

00:13:53: durchaus für Softwareentwickler auch. Was mir da so, das ist jetzt die

00:13:56: zynische Antwort, was mir da so ein bisschen aufgefallen ist, dass ein

00:13:59: Großteil der Entwicklerkonferenzen sich mehr mit den Arbeitsbedingungen und der

00:14:04: Arbeitsweise der Softwareentwickler beschäftigt, wie mit der Frage, wie

00:14:07: schreibe ich guten Code? Das ist vielleicht ein bisschen der Sache

00:14:10: geschultert, dass man vielleicht auch unter schlechten Bedingungen einfach

00:14:13: keinen guten Code schreiben kann. Das ist durchaus so. Aber da fällt mir der

00:14:17: Kontrast zu den Administratoren sehr auf. Also gerade jetzt im Linux-Umfeld oder

00:14:22: im Datenbank-Umfeld, da gibt es wenig Leute, die sich über die Arbeitsorganisation

00:14:26: jetzt im Sinne von, wie organisiere ich ein agiles Team oder so, da macht sich

00:14:29: eigentlich keiner Gedanken. Vielleicht viel zu wenig. Und ich frage mich halt

00:14:32: immer, wenn ich dann wieder so ein Negativerlebnis hatte, dass sich halt

00:14:36: einer überhaupt nicht darum kümmert, ob der Code, den er da verzapft hat, ob der

00:14:41: da irgendwie performant läuft, denke ich mir halt, ok, hättest dich vielleicht ein

00:14:44: bisschen weniger damit beschäftigt, ob es dir in der Arbeit gut geht und hättest

00:14:47: vielleicht ein bisschen ein Buch mehr gelesen, wenn man das ordentlich schreibt,

00:14:50: dann hättest du der ganzen Firma mehr Arbeit erspart. Das war jetzt die

00:14:53: zynische Antwort. Die rein technische Antwort ist natürlich, jeder, der sich

00:14:58: über den Gesamt-Stack Gedanken macht, der sich Gedanken macht, ok, auf der

00:15:03: einen Seite habe ich vorne natürlich einen Business Case, den muss ich

00:15:06: erfüllen. Der erste Fehler wäre schon, wenn man nicht über die Menschen

00:15:10: nachdenkt, die mit dem Ding arbeiten müssen, also User Experience, das ist das

00:15:13: zweite. Natürlich wäre es schön, wenn die Logik auch schlüssig bleibt, also

00:15:17: sprich, die handwerkliche Arbeit, habe ich alle Fäden in der Hand behalten,

00:15:21: habe ich das irgendwie oder habe ich das irgendwo vermasselt, wo natürlich

00:15:24: menschliche Fehler passieren, ganz klar, wo vielleicht die meisten Fehler

00:15:26: passieren, wo man darüber nachdenkt und trotzdem Fehler macht, ganz normal.

00:15:29: Es ist aber auch so, dass vielleicht so die Schicht, auf der die Daten gehalten

00:15:33: werden, durchaus für jeden, der Software schreibt, eine Überlegung wert sind.

00:15:37: Und sagen wir mal, natürlich bin ich da jetzt nicht ganz objektiv, aber so die

00:15:40: Erfahrung zeigt aus den letzten Jahren doch, dass Daten oft länger halten als

00:15:44: Applikationen, also sprich, dass die Firmen die Daten, die sie generieren,

00:15:47: länger behalten möchten als die Software, die sie erzeugt hat. Das ist nicht,

00:15:51: also das betrifft jetzt nicht unbedingt das Datenmodell, aber es betrifft

00:15:55: sicherlich so ein bisschen den Fall, ich habe jetzt mühsam Daten erworben, ich

00:15:59: möchte die Daten langfristig auswerten oder ich möchte vielleicht irgendwelche

00:16:02: Strukturen in die Zukunft weiter überführen und es ist gar nicht mehr

00:16:05: möglich, die Software zu pflegen, weil die ist halt ziemlich dynamisch entstanden

00:16:08: und das Team hat sich davon wegentwickelt oder es gibt es vielleicht auch nicht

00:16:11: mehr und jetzt muss ich mir was Neues einfallen lassen. Habe aber, sagen wir mal,

00:16:14: den Use Case immer noch irgendwo und den Datenbestand auch noch und dann ist es

00:16:17: diese Software-unabhängige Datenhaltung ist sicherlich kein Auslaufmodell.

00:16:22: Es ist aber, wie mit so vielen anderen Dingen, auch mit der Datenhaltung so, es

00:16:26: ist sicherlich nicht mehr so wie früher, dass man das nur noch ganz statisch in

00:16:29: einem Modell halten kann und die ganze Firma in einem Modell abbildet und dann

00:16:33: 40 Jahre lang auf der gleichen Datenbank rumklopft. Also das ist vermutlich auch

00:16:37: nicht mehr das, was das Zeichen der Zeit ist. Ich finde es halt nur immer schade,

00:16:40: wenn Softwareentwickler wenig sich Gedanken machen, ob das, was sie da

00:16:45: Daten weiterentwickeln, ob sich das auch irgendwo effizient abbilden lässt.

00:16:51: Also da geht es gar nicht so, dass man sie unbedingt in ein bestimmtes Produkt

00:16:54: reinzwingen möchte. Es ist allerdings schon so, dass manchmal ich mir wünschen

00:16:58: würde, dass die Softwareentwicklung die Hilfsmittel, die ihnen die Datenschicht

00:17:03: anbietet, auch nutzen. Also es bringt ja nichts, wenn ich sowieso weiß, das Ding

00:17:07: läuft jetzt irgendwie die nächsten fünf Jahre auf einer spezifischen Plattform,

00:17:11: dass ich komplett plattformunabhängig entwickle. Dann damit schmeiße ich ganz

00:17:15: viele Features, die ich mir eigentlich einfach nutzen könnte, schmeiße ich

00:17:18: einfach über Bord. Ich meine, bei Oracle ist es so, da zahlst du viel Geld dafür,

00:17:21: dass du ein Hochleistungsprodukt hast und dann nutzt es nicht, weil du vielleicht

00:17:26: unabhängig sein möchtest oder weil du Hypernet genannt hast, weil du einen

00:17:30: Abstraktionslayer benutzt, der vielleicht Datenbank-typagnostisch ist und keine

00:17:34: spezifischen Features hernimmt, du aber dann für irgendwo viel mehr Aufwand in die

00:17:38: Performance reinstecken musst oder auch in die Optimierung. Und auch wenn du jetzt

00:17:41: sagst, ich bin jetzt auf Postgres unterwegs und ich nutze zum Beispiel nicht

00:17:44: die Möglichkeit, dass ich irgendwo Packages verwende, obwohl das mit Sicherheit die

00:17:48: effizienteste Möglichkeit ist, Daten zu manipulieren, dann ist es einfach schade,

00:17:51: weil es was ist, was die Datenschicht könnte. Und was ich eigentlich wissentlich

00:17:55: lasse, vielleicht aus organisatorischen Gründen, weil ich sage, ich möchte nicht,

00:17:59: dass die Softwareentwickler neben ihrer Hauptsprache auch noch PG oder PSSQL

00:18:04: lernen müssen oder weil sie sagen, ich kann es schlecht einchecken oder dann

00:18:07: funktioniert der Rolloutprozess nicht so besonders gut. Da sind wir wieder bei den

00:18:11: Arbeitsbedingungen. Vielleicht ist es manchmal ganz gut, sich auch darüber

00:18:14: Gedanken zu machen, ob der Business Case noch erfüllt werden kann, wenn das Ding

00:18:18: langsam ist. Und da sind dann die Performanceoptimierer manchmal so ein

00:18:22: auf verlorenem Posten, weil wenn ich das architektonisch schon mal bis zu einem

00:18:25: gewissen Grad ignoriert habe, dass das Ding auch skalieren muss, dann ist es

00:18:29: ganz schwer wieder aufzuholen.

00:18:31: Ich finde es echt interessant. Also wir haben jetzt die Seite, du hast es gerade

00:18:35: ein bisschen zynisch formuliert, es ist nicht der Elefant im Raum, aber man

00:18:39: spricht es ja ein bisschen an, dass die Entwickler und die Datenbankkollegen am

00:18:43: besten weiter auseinander im Büro sitzen und eine Tür dazwischen geschlossen ist,

00:18:47: damit die sich nicht in die Haare kriegen. Jetzt haben wir es gerade zynisch

00:18:50: ausgehört, dass du schon sagst, dass die Entwickler sich Gedanken darüber machen

00:18:53: sollten, dass die Datenbank richtig läuft. Ich weiß nicht, ob es jetzt nur meine

00:18:56: Betrachtung der Dinge ist, dass es diese zwei Lager gibt, aber ich habe tatsächlich

00:19:00: schon sehr häufig entdeckt, dass die einen sagen, die Entwickler sollen mal ein

00:19:03: bisschen besser auf die Datenbank Performance achten, wie sie das verwenden.

00:19:06: Und die Entwickler sagen vielleicht, die Datenbankler, die sind doch dafür

00:19:09: zuständig, dass die Datenbank Performance für mich läuft. Was würdest du sagen,

00:19:12: ist der Schritt aufeinander zu oder wie ist die Vorgehensweise, wenn es so eine

00:19:16: Situation gibt, dass man die besser auflösen kann?

00:19:19: Also der Aspekt zusammenzuarbeiten ist auf jeden Fall sinnvoll. Und ich glaube,

00:19:24: dass das Dilemma, oder diesen Widerspruch, den du gerade angesprochen hast,

00:19:28: der einen Seite ist es natürlich einfach, immer auf den anderen zu zeigen.

00:19:31: Und ich habe es jetzt natürlich sehr aus Datenbank-Sicht dargestellt.

00:19:34: Es ist aber schon auch so, dass wenn man es jetzt von der anderen Perspektive sieht,

00:19:38: es ist natürlich sehr wünschenswert, dass die Datenbanker sich gut Gedanken

00:19:42: darüber machen, wie denn eigentlich Software entwickelt wird.

00:19:46: Ob sie es dann selber auch können, ist eine ganz andere Frage oder

00:19:49: hinterreichend verstehen. Ich kenne da einfach meine eigenen Defizite.

00:19:52: Wenn man sich da so dann über das Tooling oder über den ganzen Prozess unterhält,

00:19:56: da bist du einfach als Datenbanker ganz weit weg. Und da spricht man einfach

00:19:59: eine andere Sprache. Aber es ist natürlich schon sinnvoll, wenn man so ein bisschen

00:20:02: versteht, welche Notwendigkeiten in der Softwareentwicklung da sind.

00:20:06: Je besser ich das als Datenbanker verstehe, desto besser kann ich natürlich

00:20:10: einen Service anbieten. Allerdings ist es so, die Datenbank hat natürlich,

00:20:14: also der Schritt von der Software in die Datenbank rein, das ist natürlich schon

00:20:17: auch eine Abstraktionsschicht, wo man im Prinzip einen Medienbruch hat.

00:20:21: Also wenn ich sage, okay, ich muss jetzt zum Beispiel von einem Modell,

00:20:24: das eher objektorientiert handelt, auf einmal in so eine

00:20:27: datenrelationale Struktur rein. Und das beißt sich halt oft genug.

00:20:31: Und das ist nicht nur eine technische Challenge, sondern das ist ja auch

00:20:33: ein anderer Denkansatz. Und der Bruch lädt natürlich zu diesem

00:20:38: Abstraktionsdiskurs ein, zu sagen, ja, die Datenbank ist irgendwo so ein Service,

00:20:42: den nutze ich und die soll noch bitte dafür sorgen, dass wenn ich dann

00:20:45: die Querie absetze, dass ich mich nicht um die Querie kümmern muss,

00:20:47: sondern die ist syntaktisch korrekt und alles andere ist mir dann einfach egal.

00:20:51: Weil ich meine, das muss halt so sein. Und in der anderen Richtung denkt man sich

00:20:54: halt immer, ja Leute, es ist doch völlig klar und dokumentiert, dass das,

00:20:58: was ihr da treibt, einfach nicht performant sein kann. Könnt ihr euch

00:21:01: dann einmal Gedanken machen darüber. Das ist menschlich, irgendwo menschlich.

00:21:05: Und das Zweite ist das Negative am Menschen. Das Schöne am Menschen wäre

00:21:09: aber auch, dass wir ja adaptiv sind. Also wir könnten uns ja eigentlich anpassen.

00:21:13: Und deswegen ist für mich dieses Thema "Zwei Räume und die Tür dazwischen"

00:21:17: jetzt eher kontraproduktiv. Weil ich meine, man muss ja diese Tränen

00:21:21: und ich darf noch befördern. Ob man das jetzt dann gleich Development

00:21:25: und Operations zusammenführt und eigentlich dann das Problem schafft,

00:21:29: dass man keine Zeit mehr hat, in einem der beiden Bereiche richtig

00:21:33: tief einzutauchen. Weil ich meine, wenn ich jetzt als Developer viel Operations

00:21:37: machen muss, dann werde ich als Developer schlechter. Wenn ich als Operator

00:21:41: Development machen muss, dann verliere ich Know-how darüber, wie

00:21:45: mein Objekt sich betreiben soll, wie das funktioniert.

00:21:49: Das ist beides irgendwie schlecht. Ich bin mir da nicht so sicher, ob

00:21:53: der Ansatz in jeder Tiefe dann gerechtfertigt ist.

00:21:57: Genau, das lässt diese Frage einfach nach einem pragmatischen Ansatz, wie man sowas

00:22:01: lösen kann, einfach erscheinen. Also wäre es möglich, die Entwickler

00:22:05: mit der Operations zusammenzusetzen. Ich nenne es jetzt wirklich ganz pragmatisch

00:22:09: einfach einen Regeltermin, wo man sich darüber unterhält und wirklich nur die

00:22:13: notwendigsten Dinge, die sie sich zu sagen haben, die Daten

00:22:17: man gleich sagen. Ich verstehe das vollkommen, dass du bei der Softwareentwicklung auf die besten

00:22:21: Prinzipien deiner Softwareentwicklung, deiner Umgebung, deiner Sprache, deiner Framework

00:22:25: was auch immer du benutzt, dass du darauf erpicht bist, es auf den Weg zu machen.

00:22:29: Ich implementiere meine Query so und so und so und ich mache das so, ich baue das so auf, ich arbeite objektorientiert.

00:22:33: Ich verstehe aber, dass ihr mir ans Herz legt

00:22:37: für die Operations-Teil, für den Datenbankteil, es besser so zu machen,

00:22:41: dass der Austausch auf dieser Ebene läuft, dass man vielleicht irgendwie gemeinsames Verständnis entwickeln kann,

00:22:45: ohne dass der eine sich zu sehr in Richtung Softwareentwicklung denken muss und der

00:22:49: andere nicht zu sehr sich Gedanken über das Datenmodell machen muss, weil ja eigentlich die Anwendung sein Fokus ist.

00:22:53: Lässt sich, wirklich ganz pragmatisch gesagt, Regeltermine, gemeinsame

00:22:57: Dokumentationen, gemeinsame Richtlinien. Queries müssen so geschrieben

00:23:01: sein, aber Operations muss auch verstehen, dass es auf der anderen Seite so und so besser ist.

00:23:05: Wie geht man das Problem an? Erstens mal glaube ich nicht, dass

00:23:09: Just Another Bloody Meeting irgendwas hilft.

00:23:13: Die Akzeptanz von Meeting und am besten noch online, das macht sicherlich nicht besser.

00:23:17: Und sogar Regeltermin. Ja genau, den sowieso jeder schwänzt,

00:23:21: den er erst erschwänzen kann. Der zweite Punkt ist, dass ich jetzt so ein bisschen

00:23:25: mich an dem Begriff Operations, den ich selber mitgebracht

00:23:29: habe, ein bisschen störe.

00:23:33: Operations ist natürlich ein Teil. Also sprich, gerade wenn du jetzt

00:23:37: was Software entwickelst, dann hat die natürlich irgendwann eine Entwicklungsphase und irgendwann hat sie eine Betriebsphase

00:23:41: und wieder changes dann. Und mit der Datenbank ist es eigentlich auch so, nur dass wir die nicht entwickeln.

00:23:45: Sondern die Datenbank wird im Prinzip geplant, die wird architektonisch

00:23:49: geplant, auch sowohl das Datenmodell, das machen ja meistens trotzdem

00:23:53: dann die Entwickler, weil die müssen ja im Prinzip beurteilen, wie sie es modellieren wollen, aber auch

00:23:57: sagen wir mal, dieser ganze Rumpf, also diese Basistechnologie,

00:24:01: die da läuft, die muss ja irgendwie auf das adaptiert werden, wie es später

00:24:05: betrieben werden soll. Und dann gibt es da auch eine Schaffungsphase und dann

00:24:09: geht es in den Betrieb über irgendwann. Und dann stellen sich ganz andere Probleme

00:24:13: als in der Auftaktphase. Und in der Auftaktphase

00:24:17: ist es natürlich eine Challenge, solange man noch nicht so ganz genau weiß, wie die Software eigentlich am Ende

00:24:21: aussehen soll. Man kennt nur das Problem, aber die Lösung noch nicht. Dann schon zu designen,

00:24:25: wie die darauf unterliegende Infrastruktur ausgelegt werden muss. Das ist

00:24:29: natürlich schon immer ganz spannend. Und gerade in der Phase sollten eigentlich die

00:24:33: Softwarearchitekten und die Systemarchitekten schon zusammenarbeiten, bevor es überhaupt

00:24:37: um den eigentlichen Entwicklungsprozess geht. Dass man einfach dem Systemarchitekten

00:24:41: vermittelt, wie die Software grundsätzlich funktionieren wird und dass auch der Softwarearchitekt

00:24:45: schon grundsätzlich weiß, was er von der Datenhaltungsschicht an

00:24:49: Leistung und auch an Dienstleistung erwarten kann, was er daran auslagern kann.

00:24:53: Ich meine, wir sind ja da, um das ganze Ding

00:24:57: zu unterstützen. Und wenn es jetzt bei uns schon Funktionen gibt, die

00:25:01: mit dem Standardprodukt kommen, dann sind natürlich alle eingeladen,

00:25:05: die auch herzunehmen. Aber und auf der anderen Seite, wenn ich jetzt schon

00:25:09: weiß, die Software hat die und die Pläne und wir wollen das so und so aufbauen,

00:25:13: egal ob sie jetzt dann dieses Angebot nutzen oder nicht. Auch es kann ja eine bewusste

00:25:17: Entscheidung sein, pass auf, das können wir jetzt nicht tun, weil es zum Beispiel irgendwelche Abstraction Layer

00:25:21: nicht hergibt oder was auch immer. Dann kann man trotzdem sehr, sehr schön hergehen und kann sagen,

00:25:25: okay, dann modellieren wir unser System darauf hin,

00:25:29: dass das eben nicht genutzt wird, sondern dann müssen wir halt vielleicht irgendwo Ressourcen einplanen oder wir müssen

00:25:33: miteinander über die Connections zur Datenbank anders sprechen. Wir müssen das vielleicht

00:25:37: mehr diversifizieren oder mehr konzentrieren oder was auch immer. Und je früher man da drüber

00:25:41: spricht, desto weniger Konflikt gibt es hinterher. Und gerade

00:25:45: wenn es um dieses Thema Softwareentwicklung im agilen Umfeld geht, da geht es

00:25:49: ja selten um Changes, sondern da geht es ja wirklich um Neuprodukte bzw. dann um

00:25:53: die schnelle Adaption der Produkte an den Markt. Und

00:25:57: da, wenn man natürlich von vornherein schon mal miteinander gesprochen hat und schon weiß, wie das Ganze

00:26:01: aufgebaut werden soll und wie die Module aussehen und wie die Schnittstellen irgendwann mal aussehen können

00:26:05: und so die ganze Architektur zeigt, dass man da so entwickeln muss. Wenn man das schon unter Einbeziehung

00:26:09: auch der Datenschicht macht und deren Expertise

00:26:13: dazu einholt, kann man unter Umständen dem Entwickler viel Arbeit ersparen.

00:26:17: Nicht, weil man ihn dazu zwingen möchte, dass er sich daran hält, wie das bei

00:26:21: Oracle oder bei der Datenbank läuft, sondern einfach, um ihm zu zeigen, was

00:26:25: denn alles schon fertig ist, was man gar nicht bauen müsste. Und auch

00:26:29: zählt das natürlich auch in Richtung Performance, weil man sagt, warte mal auf, wenn ihr eure Datenstruktur so und so baut,

00:26:33: dann können wir effizienter joinen, dann können wir irgendwelche anderen Dinge

00:26:37: effizient lösen. Und je mehr das dann auch auf beiden Seiten verstanden wird,

00:26:41: warum bestimmte Sachen nicht gehen auf Development-Ebene, dann gibt es auch weniger

00:26:45: Protesthaltung bei den Datenbänkern. Und in der anderen Richtung, wenn

00:26:49: auch die Developer natürlich ein bisschen wissen, wie sie das

00:26:53: Klavier spielen müssen, dann klingt es auch besser. Das ist einfach so.

00:26:57: Und es ist halt so, wenn man an die Infrastruktur Lasten auslagert,

00:27:01: muss die Infrastruktur natürlich dafür geschaffen werden. Aber das muss man ja auch wissen.

00:27:05: Das heißt jetzt nicht, dass das eine Bringschuld für die Entwickler ist, sondern es ist schon auch irgendwo

00:27:09: die Frage, wie kann man das abholen. Dazu muss man natürlich immer erstmal wissen,

00:27:13: dass es das Projekt überhaupt gibt. Das ist in der Praxis ganz oft eines der Probleme, über die sich die Kollegen oft

00:27:17: beschweren. Die sagen, warte mal auf, Freunde, wir unterstützen euch ja gern, aber wenn ihr zu uns erst kommt,

00:27:21: wenn das Produkt schon fertig ist, dann haben wir natürlich auch keine Chance mehr, euch da irgendwo

00:27:25: was zu liefern. Das sind halt so die Challenges, die mehr organisatorischer Natur sind, als

00:27:29: dass es wirklich ein technisches Problem ist. Und wenn man jetzt da in getrennten Räumen oder

00:27:33: getrennten Gebäuden sitzt, dann kriegt man gar nicht mit, dass die anderen ein Projekt betreiben.

00:27:37: Wenn man das schon von Grund auf mischt, nicht aufgabenmäßig, sondern einfach auch rein im Büro oder

00:27:41: einfach in den Teams, dann ist es schon schön, weil man einfach dadurch, was die anderen

00:27:45: für Meetings haben und was die anderen für Telefongespräche führen, schon mitkriegt, was die

00:27:49: eigentlich treiben. Und dann kann man durchaus mal sagen, Leute, schaut mal her, ich habe jetzt gehört, ihr seid da drüber,

00:27:53: wollen wir nicht mal kurz über die Datenhaltung sprechen? Und dann kann

00:27:57: ich natürlich je nach Mentalität die Antwort kriegen, ja cool, komm mit ins nächste Meeting. Oder, was ich leider

00:28:01: auch schon gehört habe, ja, wenn ich das Problem auf Datenbankebene lösen muss,

00:28:05: dann habe ich schon grundsätzlich was falsch gemacht. Und einmal der Satz klingt in mir schon sehr

00:28:09: nach, dass man da schon gesagt hat, Leute, das war eine ganz klare Sache,

00:28:13: also da möchte ich mich nicht damit beschäftigen. Und genauso gibt es

00:28:17: natürlich von den Datenbankkollegen auch, das sage ich ja Freunde, die haben ja sowieso keine Ahnung

00:28:21: von den Daten, Hauptsache, die haben schnell irgendwelche Events ausgelöst

00:28:25: und alles andere ist ihnen egal gewesen. Und das geht halt nur durch menschliches

00:28:29: Miteinander. Nur dann kriegt man das los.

00:28:31: Ist auf jeden Fall notiert. Also erstmal auf organisatorischer Ebene vorher gucken,

00:28:35: dass die Leute miteinander sprechen, der Systemarchitekt mit dem Softwarearchitekten auf jeden Fall

00:28:39: vorher zusammenarbeiten, sich vorher darüber informieren, dass man denn gegenseitig auch

00:28:43: irgendwas voneinander bekommt oder auch was übergibt. Das macht auf jeden Fall Sinn.

00:28:47: Und natürlich der kulturelle Aspekt, dass man die Kollegen auch wirklich früh genug

00:28:51: zusammenbringt und dass sie gemeinsam an der Lösung arbeiten. Ja, das war meine

00:28:55: Frage zu dem Zwist zwischen Developern. Und das Problem existiert jetzt nicht mehr.

00:28:59: Wunderbar.

00:29:01: Ich finde, man kann so lange über dieses Thema sprechen.

00:29:05: Natürlich hat man auch selber vielleicht, also ich weiß nicht, wie es den anderen geht, aber

00:29:09: ich habe natürlich auch schon mal eine Erfahrung mit DBAs gemacht, gute und schlechte.

00:29:13: Für mich ist einfach hängengeblieben, man muss sich halt auch gegenseitig zuhören, weil

00:29:17: auch wenn man dann als Entwickler das vielleicht so ein bisschen versucht, loszuwerden, das Thema,

00:29:21: weil man ist einfach mit vielen anderen Themen auch beschäftigt, muss man trotzdem gucken,

00:29:25: wie viel, sorry für den Ausdruck, wie viel Haufen Scheiße einfach auf den Tischen

00:29:29: der DBAs landen. Und es ist halt einfach immer ein Geben und Nehmen im Endeffekt.

00:29:33: Aber es ist ja alles, was wir tun im Business,

00:29:37: läuft ja besser, wenn es geplant wird. Also ich meine, wir wissen alle, dass es Ad-Hoc-Arbeiten

00:29:41: gibt, die sich einfach irgendwo ansammeln oder die über einen reinbrechen,

00:29:45: wenn es halt irgendwie am, keine Ahnung, so die Klassiker

00:29:49: ist ja so Black Friday immer, wo du sagst, das ist so der Tag im

00:29:53: Jahr, an dem die Verkäufe einen Peak haben. Und

00:29:57: sich auf sowas vorzubereiten, das geht halt nur bedingt. Dann gibt es halt mehr

00:30:01: On-Call-Bereitschaft an dem Tag und so weiter. Aber sowas kann natürlich auch mal

00:30:05: zwischendurch passieren, wo man nicht drauf gefasst war. Und dann muss man das sowieso schaufeln.

00:30:09: Das hilft ja nichts in der Situation. Aber wenn man in der Planung

00:30:13: die Performance einfach auch als Feature mit einrechnet,

00:30:17: also ich meine, das ist einer meiner großen Vorbilder,

00:30:21: das ist ein Amerikaner, der sich da im Thema Performance sehr stark

00:30:25: engagiert, das ist der Kerry Millsap, und der hat eine ganze Zeit lang eine erfolgreiche

00:30:29: Präsentationsserie auf den Konferenzen gehalten, die hieß "Performance ist ein Feature".

00:30:33: Und wenn ihr jetzt aus Softwareentwicklungssicht auf

00:30:37: Features guckt, Features sind ja nicht nur positiv, sondern

00:30:41: Features machen ja auch Arbeit. Features, die man haben will, die muss man planen, die muss man

00:30:45: budgetieren, dafür muss man irgendwie Ressourcen bereitstellen, die muss man sich Gedanken

00:30:49: machen. Und wenn man jetzt Performance von Software schon von Anfang an, schon ab

00:30:53: dem Lastenheft irgendwo mit dort stehen hat, dass man sagt, okay, ich erwarte,

00:30:57: dass das Ding so und so viele Abfragen pro Sekunde liefern kann am Ende oder

00:31:01: so und so viele User bedienen kann und so weiter, und das nicht einfach blind vor sich hinwächst,

00:31:05: sondern von Anfang an klar war, wie es skalieren soll, zweites Passwort, Skalierung,

00:31:09: dann macht man natürlich allen Beteiligten das Leben leichter.

00:31:13: Natürlich macht man allen Beteiligten das Leben auch ein bisschen schwerer, weil sie auf einmal in einer Phase,

00:31:17: wo Funktion im Vordergrund steht, plötzlich auch sich drüber

00:31:21: Gedanken machen soll, dass vielleicht für heute utopische Workload noch funktionieren

00:31:25: soll. Aber es geht ja manchmal sehr schnell, dass die Workload auf dem

00:31:29: System dann ansteigt. Und ich meine, dann zu sagen, na ja, Performance ist erst im

00:31:33: übernächsten Sprint dran, das bringt es dann vielleicht auch nicht so wirklich.

00:31:37: Manche Weichen werden schon sehr, sehr früh gestellt

00:31:41: und man weiß das auch, aber oft sind die halt mit Mühe verbunden und auch

00:31:45: vielleicht mit Performance-Einschränkungen im Niedriglastbereich verbunden,

00:31:49: aber dafür ist die Skalierung halt besser hinten raus. Und "Know your needs"

00:31:53: ist ja immer ganz gut, wenn ich weiß, was ich brauche, dann kann ich auch gute Software schreiben.

00:31:57: Black Friday ist ein super Beispiel, finde ich nicht,

00:32:01: weil wir den jetzt gerade vor uns haben und dein Telefon bestimmt nicht still steht. Aber es ist ja

00:32:05: letztendlich so, dass wenn ein Mediamarkt, Saturn, sage ich jetzt einfach mal so, Name-Dropping von Marken,

00:32:09: dürfen wir ja, wir sind ja im Verein hier, die können damit rechnen, dass wenn die entsprechende Angebote

00:32:13: rausstellen, dass sie einen riesen Performance-Peak jetzt am Freitag haben werden, definitiv.

00:32:17: Haben, glaube ich, auch wirtschaftlich gesehen dann einfach mit dieser Black Friday Week

00:32:21: oder Black Week, haben sie die Last vielleicht ein bisschen verteilt oder dieses langsame Ankommen

00:32:25: der Performance-Engpässe vielleicht so ein bisschen herangeführt. Naja, ich habe eine kleine

00:32:29: Anwendung, ich starte die zu entwickeln, ich habe einen kleinen Online-Shop, ich verkaufe drei Artikel

00:32:33: vielleicht, ich baue das System langsam auf über eine gewisse Zeit und dann

00:32:37: irgendwann bin ich so groß und so bekannt, dass ich auch sage, ja, wir machen jetzt auch Black Friday Deals und plötzlich

00:32:41: sind diese Requirements, die ich vorher nicht in Betracht ziehe, weil ich sage, nein, ich muss keine

00:32:45: fünf Millionen User innerhalb von zwei Stunden bedienen können mit meiner Datenbank.

00:32:49: Ich setze jetzt auf nur Open Source, was auch immer für eine Datenbank, ich rechne damit sowieso erstmal

00:32:53: nicht. Dann sind wir ja schon zu spät, weil wir solche Fragen am Anfang nicht beantworten,

00:32:57: sondern wir beantworten in erster Linie, wie kriege ich überhaupt erstmal meine Produkte verkauft.

00:33:01: Wir reden jetzt nicht nur über die großen Unternehmen, die neue Anwendungen schreiben, die wissen,

00:33:05: wir haben einmal im Jahr eine Riesenlast, vielleicht nur ein zweites Mal, da muss man später handeln.

00:33:09: Und wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Lass ich es erstmal einmal knallen

00:33:13: und dann lerne da draus und guck, was erwartet uns eigentlich und dann müssen wir skalieren.

00:33:17: Wir haben genau 364 Tage Zeit dafür, weil das kommt nächstes Jahr wieder.

00:33:21: Das sind die Learnings, aber am liebsten macht man das vorher.

00:33:23: Ja, ich meine, im Prinzip ist das so, dann hast du eigentlich in der Zeit, wo du

00:33:27: Gedanken fürs Business brauchst, also wo du jetzt sich zum Beispiel mit der Frage

00:33:31: beschäftigst, biete ich Black Friday Deals an und das kann ja vielleicht auch eine relativ

00:33:35: kurzfristige Entscheidung sein. Die ist ja vielleicht nicht 364 Tage vor Black Friday gefallen,

00:33:39: sondern vielleicht vier Wochen vorher und dann ist auf einmal das notwendige Refactoring der Software

00:33:45: auf einmal ein Business-Hindernis und je nach Struktur von der Firma wird dann die IT als

00:33:49: Ganzes eher als Hemmnis angesehen, obwohl es eigentlich das Business bis dahin gebracht hat.

00:33:53: Absolut, ja. Das heißt, wir sprechen ja nicht nur über die Kommunikation zwischen dem Development

00:33:57: und der Datenhaltung und der Infrastruktur, sondern wir sprechen auch von der Kommunikation

00:34:01: vom Business mit der IT so grundsätzlich und je mehr man natürlich weiß, was das,

00:34:05: durch welche Reifen das Business in der nächsten Woche springen möchte, dann kann man sich

00:34:09: natürlich vielleicht auch ein bisschen darauf einstellen und wenn man natürlich jetzt irgendwo

00:34:13: einen wildgefangenen Löwen dazu bringen möchte, durch den Reifen durchzuspringen, das wird

00:34:17: vielleicht in vier Wochen eher ein Desaster. Da ist es vielleicht besser, man weiß es ein bisschen

00:34:21: vorher und ich kann jetzt ein gutes Beispiel nennen, weil du jetzt gerade so den

00:34:25: Electronic-Markt genannt hast. So was so meine Branche ist, in der ich hauptsächlich

00:34:31: tätig bin, ist Logistik. Das heißt, viele meiner Kunden sind entweder Betreiber

00:34:35: von automatischen Logistikanlagen oder noch viel mehr die Softwarehersteller, die diese

00:34:39: Logistikanlagen bauen. Das ist eigentlich so einer der größten

00:34:43: Kundenkreise, die ich so bediene. Und das sind Applikationen, die eigentlich gemessen

00:34:47: an dem, was jetzt von Softwareentwicklungstechnologien modern und gut

00:34:51: ist, sind die eher zurückhaltend. Die brauchen jetzt zum Beispiel von Java nur sehr, sehr

00:34:55: grundlegende Dinge. Also die werden jetzt keine Beans verwenden und solche Geschichten oder

00:34:59: irgendwelche sehr spezialisierten Sachen machen. Die haben eigentlich relativ anspruchslosen

00:35:03: Code, aber sehr komplexe Business Cases, die also sehr viel bewältigen müssen und die

00:35:09: je nach Automatisierungsgrad der Lagersysteme sehr, sehr latenzempfindlich sind. Das heißt,

00:35:14: du musst unter Umständen komplexe Entscheidungen genauso schnell treffen wie einfache.

00:35:18: Das ist nicht nur für den Code eine Challenge, weil wenn du jetzt irgendwie sagst, ich habe

00:35:22: jetzt von der Hardware vorgegeben eine Fördergeschwindigkeit, wo die Kiste auf dem Fördermedium

00:35:28: irgendwie mit drei oder vier Meter pro Sekunde fährt, dann kann ich das ja schon aus

00:35:32: mechanischen Gründen nicht ständig anhalten. Und wenn es dann eine Abzweigung gibt, dann

00:35:35: gibt es einen Abstand zwischen dem Sensor und dem Antrieb und durch die Fördergeschwindigkeit

00:35:41: von der Kiste ist vorgegeben, wie lange kann die Entscheidung dauern. Und das ist dann

00:35:44: Fullstack. Da geht es dann los. Irgendjemand schickt dann ein Netzwerkpaket auf die Reise,

00:35:50: das schlägt auf dem Application Server auf, dann rattert das dort irgendwie durch die

00:35:55: Software, dann braucht er dafür eine Datenbank-Query, dann liefert die Datenbank wieder den ganzen

00:36:00: Schwung Netzwerk-Krimskrams zurück und sagt, ja, dann mache ich jetzt mal was draus. Die

00:36:03: Software macht daraus eine Entscheidung und schickt ein einzelnes Paket wieder zurück.

00:36:07: Und da ist jetzt so ein ganz gängiger Zeithorizont, ist da so irgendwie so um die 100 Millisekunden.

00:36:12: Wenn der ganze Zirkus länger dauert wie 100 Millisekunden, fährt die Kiste einfach

00:36:15: geradeaus weiter. Und je nachdem, wie jetzt die Struktur ist und die Topologie, kommt

00:36:19: sie dann einfach irgendwann wieder, weil der Loop geschlossen ist. Dann ist es noch glimpflich

00:36:23: abgegangen in dem Einzelfall. Wenn es die Sackgasse war, dann steht das Ding irgendwo

00:36:27: hinten und jemand muss sie in die Hand nehmen und wieder vortragen. Ich meine, wenn das

00:36:30: jetzt einmal passiert, dann lachen alle drüber. Wenn du aber jetzt anfängst, dass du sagst,

00:36:34: da fahren jetzt irgendwie bei einer Fördergeschwindigkeit von drei Meter pro Sekunde irgendwie dann auch

00:36:39: faktisch sieben Kisten pro Sekunde auf der Fördertechnik, weil die klein genug sind.

00:36:44: Hinten am Ende der Sackgasse kommen pro Sekunden sieben Totläufer raus, weil wir zum Beispiel

00:36:49: eine Minute lang schlafen mit der Software, weil irgendwas hängt. Dann kommen eine Minute

00:36:53: lang jede Sekunde sieben Kisten hinten an. Und dann sitzt der irgendwann unter dem Berg

00:36:58: von Kartons und ruft nach Hilfe. Und das ist schon nach der ersten Minute, kann das schon

00:37:03: haarsträubend ausgehen.

00:37:04: Das klingt tatsächlich nach einem Use Case, wo wirklich, du sagst jetzt gerade Fullstack,

00:37:09: wo es an unheimlich vielen Stellen auch hapern kann.

00:37:12: Ja, natürlich. Das kann dann eben am Ganzen hapern. Und das, was ich jetzt eigentlich

00:37:17: daran gedacht habe, war gar nicht dieses Fördertechnik Problem, das wir ja jeden Tag tausendmal haben,

00:37:22: sondern sehr spannend war zum Beispiel der Tag, das läuft jetzt ein bisschen auf relationale

00:37:28: Daten raus, wo man so ein bisschen überlegen muss, wie stehen die Relationen von Daten

00:37:32: zueinander, was man als Softwareentwickler vielleicht im objektorientierten Bereich gar

00:37:35: nicht so auf dem Schirm hat, was aber natürlich im relationalen Bereich unser tägliches Brot

00:37:40: ist und wo natürlich dann auch das Verständnis leidert. Und zwar ist das eine Geschichte

00:37:44: aus dem Launch von, du hast gesagt, Vendor Dropping ist okay, von iPhones. Das heißt,

00:37:50: gerade am Anfang, als das Produkt noch relativ neu war, war ja auf diese neuen iPhones immer

00:37:55: an den Tagen, an denen es gelaunt wurde, war der Run groß. Da gab es Schlangen vor den

00:38:00: Geschäften.

00:38:01: Also wie Kai. Leute wie Kai.

00:38:03: Ja, die halt einfach das Produkt sehr gern haben. Und das ist ja nicht nur auf das Telefon

00:38:07: bezogen. Das gibt es ja für Spielkonsolen und für alles Mögliche gibt es den Hype.

00:38:12: Es war jetzt nur bei den Telefonen. Die sind ja relativ klein und hochwertig. So und normalerweise

00:38:17: sind die Retailer darauf ausgelegt, dass sie halt an die Märkte sehr viele gemischte

00:38:22: Warenpaletten liefern. Also die verkaufen ja kein Produkt so besonders oft, sondern

00:38:27: die haben halt, keine Ahnung, vom Mixer bis zum Fernseher und von der Druckerpatrone für

00:38:32: einen Drucker 27 bis hin zu irgendeinem Steckadapter haben die ja so alles im Sortiment. Und es

00:38:38: wird alles in einigermaßen vorhersehbaren Stückzahlen abverkauft. Und genau in der

00:38:42: Mischung kriegen die auch jeden Tag ihre Lieferungen. Und der Fall, der spielt sich praktisch in

00:38:47: einem Lager ab, das automatisiert ist und das genau diese Märkte beschickt. Und jetzt

00:38:52: an einem Tag, wo der iPhone-Launch passiert, verkaufen sie natürlich oder liefern sie

00:38:56: natürlich sehr viele iPhones. Und in dem konkreten Fall war es halt so, du hast ja

00:39:00: immer so die Zusammenstellung so zwischen, ich habe einen Auftrag, der Auftrag hat verschiedene

00:39:04: Positionen und jede Position hat eine Stückzahl. Und normalerweise gibt es da eine entsprechende

00:39:08: Mischung, wie ich gesagt habe. Also du hast einen Auftrag, der hat viele, viele verschiedene

00:39:11: Positionen und die haben einigermaßen, ja ich möchte jetzt nicht sagen gleich verteilt,

00:39:15: aber zumindest vorhersehbar verteilte Stückzahlen. Und das ist was, das wird ja im relationalen

00:39:20: Modell auch so abgebildet. Das heißt, ich habe quasi einen Auftrag, ich habe eine Auftragsposition

00:39:24: und ich habe den Artikel. Das sind so drei Tabellen, die so in Relation zueinander stehen.

00:39:28: Und die Datenbank ist darauf spezialisiert, dass wenn es jetzt in diesem relationalen

00:39:32: Modell irgendwelche Verschiebungen gibt, dass sie möglichst effizient darauf reagiert.

00:39:36: Bildest du dieses relationale Modell aber mehr oder weniger unbeholfen jetzt objektorientiert

00:39:41: ab, bist du vielleicht nicht in der Lage, auf eine Verschiebung von diesen Mengen adäquat

00:39:46: zu reagieren. Und in dem Fall war es dann so, dann gab es einen Auftrag, der hatte nur noch

00:39:50: eine Position, aber dort tausend Stück. Und auf einmal ist eine Query, die jahrelang schön

00:39:57: vor sich hingelaufen ist, natürlich genau an dem Punkt eskaliert. Und hatten wir schon

00:40:02: gedacht, indem wir das jetzt optimieren und das in Ordnung bringen, und auch die Software-Jungs,

00:40:06: die ja auch Logistik-Spezialisten waren, haben das natürlich schnell adaptiert und haben

00:40:09: auch gesehen, wo da die Schwächen waren und haben das gebaut und dann lief das auf einmal

00:40:12: schnell. Das heißt aber nicht, dass das Gesamtkonzept skaliert. Und auf einmal haben wir das Problem

00:40:17: nur von diesem Zwiespalt zwischen Datenbank und Applikation an die nächste Schicht verlagert.

00:40:22: Die nächste Schicht war nämlich dann die Applikation, die planen musste, wie verpacke

00:40:25: ich das Zeug. Und auf einmal war nicht mehr im Vordergrund gestanden, ich packe jetzt

00:40:30: relativ große Kisten effizient auf eine Palette drauf, sondern im Wesentlichen haben

00:40:34: wir jetzt Schüttgut verladen. Und auf einmal hat dieses System, das eigentlich darauf ausgelegt

00:40:39: war, so mindestens Schuhkarton-große Gebinde effizient auf eine Euro-Palette drauf zu stapeln,

00:40:44: dass das Größenverhältnis nicht so schlimm ist. Da hast du so drei Kartons in Länge,

00:40:48: passen halt drauf und vielleicht vier quer oder so. Und dann konnte das Modell relativ

00:40:52: gut darstellen, wie man die Schachtel drehen muss und wie sie dann drauf gestapelt werden

00:40:56: muss, dass es stabil ist und so weiter. Machst du das aber auch mit Gebinden, die jetzt nur

00:41:00: vielleicht ein Viertel oder vielleicht nur ein Sechstel von der Größe haben, steigt

00:41:04: natürlich der Rechenaufwand. Und du kommst an die Grenze, wo du den, der die Palette

00:41:08: wirklich bestückt, noch sinnvoll visualisieren kannst, wie denn jetzt das Telefon auf die

00:41:13: Palette draufstechen soll. Und auf einmal ist natürlich auch das erste Mal, dass dieses

00:41:18: Volumenberechnungsmodell geplatzt hat, dort Rechenzeitspikes verursacht. Dann war das

00:41:23: Rechenmodell endlich fertig und dann waren die Menschen gar nicht in der Lage, dem Modell

00:41:26: folgende Palette zu stapeln. Und dann hat das halt so richtig den ganzen Tag oder die

00:41:32: ganzen zwei Tage einen Mist nach dem nächsten und am Ende war die Lösung, ja weniger Technologie

00:41:37: hätte uns jetzt echt geholfen. Ja, einfach ganz viele iPhones in einen Schuhkarton packen

00:41:42: und dann funktioniert es. Oder halt einfach egal, stapelt halt einfach drauf, ist ja sowieso

00:41:46: ein Artikel. Also das muss man ja gar nicht vorbestimmen, wie der gestapelt wird. Dafür

00:41:50: hast du ja einen Menschen am anderen Ende, der kann das ja.

00:41:52: Auch da hat man dann aber auch genau ein Jahr, um sich darauf vorzubereiten, wenn das nächste

00:41:56: iPhone kommt. Und dann bringt Apple die Uhr raus und dann hat man den ganzen Salat von

00:42:00: vorne.

00:42:01: Also es gab das Problem dann, als ob wir nicht schon genug gelitten hätten, paar Wochen

00:42:05: später dann noch mit SIM-Karten. Und wenn du dann mal angefangen hast, irgendwie 24.000

00:42:11: SIM-Karten in eine Gitterbox rein zu stapeln, genau folgend nach Vorschrift, also dann kannst

00:42:15: du ungefähr nachvollziehen, wie viel Spaß das gemacht hat. Also für alle Beteiligten.

00:42:19: Ich finde das aber unheimlich interessant. Ich meine, Caro hat es ja gerade schon geteast.

00:42:22: Nein, noch mal für die Zuhörer, ich habe noch nie vor einem Apple Store gecampt. Ich

00:42:26: bin maximal an Release Day dreimal dran vorbeigelaufen, um zu gucken, ob ich mal so ein Gerät anfassen

00:42:30: darf. Aber bitte, anderes Thema. Ich finde das toll, wenn man solche technischen Beispiele

00:42:35: so greifbar mit solchen Themen erklären kann, wo da wirklich ganz konkret diese Schwachstellen

00:42:40: sind. Ich finde, an der Stelle haben wir eine tolle Story gehört. Ich bin mir unheimlich

00:42:44: sicher, dass du für eine zweite Folge auch noch genügend Geschichten hast. Wir selber

00:42:47: kennen auch schon einige davon. Naja, die Doak ist noch lang. Mal schauen, wann es uns

00:42:50: hier nochmal in den Raum verschlägt. Aber wie immer wechseln wir jetzt rüber zu den

00:42:54: Kategorien. Die stellen wir, die Hörer wissen schon, die stellen wir all unseren Gästen,

00:42:58: um hinterher auch mal einfach die unterschiedlichen Denkweisen ergleichen zu können.

00:43:03: Gibt es ein Zeitlimit für den Podcast?

00:43:05: Nein, es gibt natürlich kein Zeitlimit, außer dass bestimmt unten schon das Essen

00:43:08: aufgebaut wird, hier im Konferenzzentrum. Aber wir starten mit der ersten Kategorie.

00:43:12: Rein hypothetisch. Was würdest du denn gerne im Technologiebereich irgendwie erfinden oder erschaffen?

00:43:18: Ich würde gerne eine Möglichkeit schaffen, um mehr oder weniger automatisch transparent

00:43:26: im Bereich Laufzeiten Performance zu schaffen. Es gibt viele Lösungen, die in die Richtung

00:43:32: gehen, die Visualisierung schaffen für den Stapel an Technologie. Aber das ist meistens

00:43:38: mit sehr viel Konfigurationsaufwand verbunden und es ist sehr viel mit dem Aufwand verbunden,

00:43:44: eine fallspezifische Lösung zu bauen. Und das ist was, was, denke ich mal, die kommende

00:43:50: Technologie so in Richtung generativer AI uns leichter machen könnte. Dass man im Prinzip

00:43:56: in standardisierter Form die Struktur beschreibt und dann zum Beispiel das Festlegen von Messpunkten

00:44:04: und die Darstellung von Messpunkten einfach automatisch erzeugt und uns einfach leichter

00:44:09: Einblick in komplexe Systeme ermöglicht. Das würde ich für die Performanceoptimierung

00:44:13: sehr begrüßen.

00:44:14: Da brechen wir schon fast aus der Kategorie "rein hypothetisch" raus, weil das klingt

00:44:19: nach einem konkreten Plan. Ich bin mir sicher, dass wir nächstes Jahr hier nochmal sitzen

00:44:22: und darüber sprechen werden, was du mit diesem Wunsch oder was du mit deinem hypothetischen

00:44:27: Plan denn alles schon wirklich geschaffen hast und gemacht hast.

00:44:30: Ich würde dann einmal in die nächste Kategorie springen, nämlich ganz privat. Und wir haben

00:44:34: uns ja vorhin schon über deine Community-Aktivitäten unterhalten. Daher die Frage, bist du zufrieden

00:44:38: mit deiner Work-Life-Balance?

00:44:40: Das schwankt. Oft ist es so, dass ich meistens dann unglücklich bin, wenn es fremdbestimmt

00:44:47: ist. Es ist so, dass dich im Normalfall keiner mehr antreiben kann als dein innerer Chef.

00:44:53: Gesehen davon, dass ich jetzt unmittelbar im Geschäft keinen Vorgesetzten habe, aber

00:44:57: die Art und Weise, wie man damit umgeht, dass Projekte oder Kunden ihre Wünsche zur Geltung

00:45:03: bringen, das ist immer so ein bisschen die Frage. Ich hatte in den letzten Monaten, jetzt

00:45:08: gerade am Ende des Sommers mehrmals die Möglichkeit, einfach so richtig mit Mobile-Working meine

00:45:14: Gelüste zu befriedigen und habe einfach mit einem ganz alten Campingbus mich wo in der

00:45:19: Schweiz auf dem Staudamm draufgestellt oder bin irgendwo in Italien an den See gefahren

00:45:24: und habe mich dort einfach hingestellt, habe von dort aus gearbeitet, habe die Leute mit

00:45:28: sehr authentischen Video-Hintergründen in den Meetings überrascht. Das war toll und

00:45:33: an den Tagen ging es mir hervorragend. An Tagen, wo man sich wünschte, ja gut, okay,

00:45:37: hätte ich ein bisschen mehr Zeit, um sich um meine Kinder zu kümmern, um Dinge miteinander

00:45:42: zu erleben, die man nur versäumern kann, aber nie wieder aufholen kann mit den Kindern.

00:45:46: Das ist dann das, was mich dann ein bisschen melancholisch stimmt und was ich natürlich

00:45:50: auch durch solche Eskapaden, wie jetzt alleine irgendwo hinfahren, eher dann noch schlimmer

00:45:55: mache. Es ist zwar dann gut für mich persönlich, aber es schafft dann auch wieder so einen

00:45:59: leeren Spot irgendwo, wo man sagt, okay, da müssen auch dann gerade jetzt Kinder oder

00:46:04: Partnerinnen auch mal zu ihrem Recht kommen, sonst macht es irgendwann auch keinen Spaß

00:46:08: mehr.

00:46:09: Das leitet uns auch direkt zur weiteren Frage aus dem Bereich ganz privat auch über. Welche

00:46:14: Rolle spielt denn dein privates Umfeld bei der Ausübung deines Berufs? Also wenn du

00:46:19: diesen Cut setzt, fertig mit der Arbeit, jetzt hast du gesagt, deine Familie zu Hause, die

00:46:24: braucht dich, aber bist du denn sonst in deinem privaten Leben auch umgeben von, wir nennen

00:46:28: es jetzt mal Geeks oder anderen technologisch affinen Personen, wo es dann doch leider immer

00:46:32: wieder an das Thema reingeht, was man auch beruflich macht?

00:46:34: Den Fehler habe ich lange Zeit gemacht. Ich habe ja schon erwähnt, mit der Ledungs-User-Group,

00:46:38: da sind natürlich Freunde geworden, aber das ist nicht das engste soziale Umfeld. Das sind

00:46:42: halt Freunde, die man kennt. Früher war es so, dass mein Freundeskreis eigentlich ausschließlich

00:46:47: aus anderen Computer-Nerds bestanden hat, wo man dann immer wieder in die gleichen Themen

00:46:52: verfallen ist. Das hat auch irgendwo seine Zeit und so ein gewisses Lebensalter, einen

00:46:56: gewissen Lebensabschnitt, was toll ist, aber irgendwann hat man davon mal genug. Und ich

00:47:00: habe das auch bei meinen Freunden beobachtet, die alle so ungefähr im gleichen Alter waren.

00:47:04: Die sind alle den Schritt auch gegangen. Manche haben ein komplettes Kontrastprogramm

00:47:08: angefangen. Die machen immer noch erfolgreich IT und das ist ja gut und haben sich dann

00:47:12: aber irgendein naturnäheres Hobby gesucht und sind zum Beispiel zum Bergsteigen gegangen

00:47:17: oder haben angefangen, Reiten zu lernen zum Beispiel, was erstmal ein komplettes Kontrastprogramm

00:47:23: schafft. Ich habe das nie geschafft, komplett von der Technik wegzugehen. Also ich kann

00:47:28: sehr gut auch ein Wochenende ohne Datenbanken und Linux verbringen, aber der Technik kann

00:47:35: ich nicht entsorgen. Und ich persönlich habe irgendwann mal dieses alte, staubige Hobby

00:47:39: des Modelleisenbahnbaus wieder angefangen. Natürlich nicht mit traditionellen Sachen,

00:47:44: sondern voll digitalisiert und automatisiert und so weiter, aber nicht basierend auf Datenbanken.

00:47:49: Ja gut, Linux, der Leitrechner ist Linux, aber grundsätzlich mal spricht das natürlich

00:47:55: den Techniker und den Bastler in mir an und auch den Troubleshooter, der ich viel mehr

00:47:59: bin als der Bauer. Aber es ist schon so, dass das einen Kontrast schafft, weil es einfach

00:48:04: nichts mit Projektstress zu tun hat. Und das belastet mich viel mehr als technische Probleme.

00:48:08: Ich würde sagen, wir gehen in die letzte Kategorie, nämlich in den Konsum. Und du

00:48:13: hattest auch schon erwähnt, dass du ja auch viel im Community-Bereich wieder unterwegs

00:48:18: bist. Ich komme immer wieder darauf zurück. Daher die Frage, wie gehst du mit der wachsenden

00:48:22: Informationsflut über diverse Kanäle um? Also News und Information kommen immer mehr

00:48:26: und immer häufiger und du bist ja auch viel auf Twitter unterwegs etc. Wie hältst du

00:48:31: dich da auf dem Laufenden?

00:48:33: Also Informationen, die mich jetzt persönlich interessieren, ob das jetzt für private Interessen

00:48:39: ist oder für geschäftliche Interessen, die konsumiere ich dort und dann, wenn sie mich

00:48:43: interessieren. Also dadurch, dass sie ja immer verfügbar sind, kann ich sowohl abends auf

00:48:48: dem Sessel mich über irgendwelche Neuerungen im Bereich Oracle informieren oder werde informiert,

00:48:53: zwangsinformiert, weil der Kollege in den USA halt jetzt gerade jetzt twittert und das bei

00:48:57: mir ping macht. Oder es gibt natürlich auch Situationen, wo ich dann während der Arbeit

00:49:01: einen Gedanken habe aus dem Hobby und schaue mir dann halt irgendwo ein Hobby basierte

00:49:05: Informationen an, weil es mich halt jetzt einfach interessiert, mache mir meine Notizen und dann

00:49:08: geht es in der Arbeit weiter. Dann komme ich in der Arbeit wieder auf neue Gedanken und

00:49:11: die andere Seite ist auch nicht verloren gegangen. Was mir persönlich ein bisschen

00:49:15: Schwierigkeiten bereitet, ist auch wieder Ruhe und Abstand zu schaffen. Das heißt,

00:49:19: manchmal muss ich einfach sagen, okay, jetzt hat bei der Geschichte mal das Telefon nichts

00:49:23: verloren. Jetzt brauche ich mal keine Social Media Komponente. Jetzt möchte ich einfach

00:49:27: mal konzentriert arbeiten oder konzentriert schlafen oder konzentriert lesen oder

00:49:31: konzentriert irgendwas anderes machen. Da muss ich immer wieder lernen, den Stecker

00:49:35: zu ziehen und gerade so Konferenztage und Wochen sind da immer ein Risiko. Und ich bin

00:49:39: jetzt wieder mal so weit, ich habe jetzt einfach alles andere, was jetzt nicht

00:49:43: geschäftlicher Social Media ist, was jetzt mit der Konferenz zu tun hat oder Business

00:49:47: Sachen ist, habe ich jetzt komplett auf null zurückgefahren. Ich brauche zur Zeit kein

00:49:51: privater Social Media. Das überlastet mich jetzt gerade im Moment.

00:49:54: Du hast es gerade ganz richtig gesagt und zwar auch das, was jetzt kommt, angekündigt.

00:49:58: Wir werden jetzt den Stecker ziehen. Wir werden uns jetzt zum Ende dieser Konferenz,

00:50:02: des Konferenztages, werden wir physikalisch den Stecker ziehen und einfach mal

00:50:06: den Konsum von den Sachen, die wir lieber mögen, als das auf dem Handy widmen.

00:50:10: Und ja, ich bedanke mich ganz herzlich bei dir, Martin. Für die tolle Episode.

00:50:14: Es war sehr interessant, meiner Meinung nach, über gerade auch diese fachlichen, diese greifbaren

00:50:18: Thematiken zu sprechen und freue mich mit Sicherheit auch über eine zweite Episode, wo wir die

00:50:22: Geschichten hören können, die es noch so interessant ist aus deinem Arbeitsumfeld gibt.

00:50:25: Und ja, herzlichen Dank fürs dabei sein und danke auch an die Hörer für das Hören

00:50:30: dieser aktuellen Folge.

00:50:31: Dankeschön.

00:50:32: Vielen Dank, dass ich da sein durfte und ich freue mich aufs nächste Mal.

00:50:35: [Musik]

00:50:45: [Ende]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.